Rechtsprechung
OLG Nürnberg, 28.05.2010 - 3 U 318/10 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- IWW
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
- BRAK-Mitteilungen
Werbung mit der Bezeichnung "Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)"
Direkte Verlinkung nicht möglich.
Eingabe in der Suchmaske auf der nächsten Seite: BRAK-Mitt. 2010, 184
- brak-mitteilungen.de
, S. 42
§ 43b BRAO; § 6 BORA; §§ 3, 4, 5 UWG
Werbung mit der Bezeichnung "Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)" - rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Irreführung durch Werbung eines Rechtsanwalts als "Zertifizierter Testamentsvollstrecker"
- datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Voraussetzung für die Bezeichnung "Testamentsvollstrecker"
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- damm-legal.de (Kurzinformation)
§§ 3, 4 Nr. 11 UWG; §§ 43b BRAO, 6 BO
Die Werbung eines Rechtsanwalts als "zertifizierter Testamentsvollstrecker” setzt regelmäßige Testamentsvollstreckungen voraus - beck-blog (Kurzinformation)
Unzulässigkeit der Bezeichnung zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Irreführung durch Werbung eines Rechtsanwalts als "Zertifizierter Testamentsvollstrecker"
- Anwaltsblatt (Leitsatz)
§ 4 UWG 2004, § 43b BRAO
Welche Praxis braucht ein Anwalt als "Zertifizierter Testamentsvollstrecker"? - rechtsportal.de (Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Regensburg, 28.01.2010 - 1 HKO 2329/09
- OLG Nürnberg, 28.05.2010 - 3 U 318/10
- BGH, 09.06.2011 - I ZR 113/10
Papierfundstellen
- NJW-RR 2011, 415
- NJW-RR 2012, 192
- GRUR-RR 2011, 12
- GRUR-RR 2012, 271 (Ls.)
- AnwBl 2010, 529
Wird zitiert von ... (2)
- BGH, 09.06.2011 - I ZR 113/10
Zertifizierter Testamentsvollstrecker
Das Berufungsgericht hat der in erster Instanz erfolglosen Klage stattgegeben (OLG Nürnberg, GRUR-RR 2011, 12). - OLG Celle, 17.11.2011 - 13 U 168/11
Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung eine Anwaltskanzlei "Kanzlei Niedersachsen"
aa) Zwar stellt § 6 BORA eine Marktverhaltensregelung im Sinne des § 4 Nr. 11 UWG dar, da der Norm eine aut die Lauterkeit des Wettbewerbs bezogene Schutzfunktion zukommt (vgl. OLG Nürnberg, Urteil vom 28.5.2010, 3 U 318/10, zitiert nach juris, Rn. 27, 28 mit Hinweis auf BGH GRUR 2005, 520 f.).