Weitere Entscheidung unten: OLG Stuttgart, 25.01.2017

Rechtsprechung
   OLG Stuttgart, 23.11.2016 - 3 U 65/16   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2016,77219
OLG Stuttgart, 23.11.2016 - 3 U 65/16 (https://dejure.org/2016,77219)
OLG Stuttgart, Entscheidung vom 23.11.2016 - 3 U 65/16 (https://dejure.org/2016,77219)
OLG Stuttgart, Entscheidung vom 23. November 2016 - 3 U 65/16 (https://dejure.org/2016,77219)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2016,77219) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (4)

Kurzfassungen/Presse

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Anforderungen an eine ordentliche Mängelrüge

Besprechungen u.ä.

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Reichweite einer Mängelanzeige? (IBR 2019, 420)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (2)Neu Zitiert selbst (9)

  • BGH, 09.10.1986 - VII ZR 184/85

    Verlängerung der Gewährleistungsfrist durch Mängelbeseitigungsverlangen

    Auszug aus OLG Stuttgart, 23.11.2016 - 3 U 65/16
    Der Auftragnehmer hat dann zu prüfen, worauf der Schaden zurückzuführen und inwieweit sein Werk mangelhaft ist ( BGH, Urteil vom 9. Oktober 1986 - VII ZR 184/85 , NJW 1987, 381, 382), so dass der Auftraggeber konkrete Abhilfemaßnahmen in der Mängelrüge gerade nicht darlegen muss (vgl. BGH, Urteil vom 9. Oktober 2008 - VII ZR 80/07 , NJW 2009, 354 Rn. 19).

    Gleichwohl erfasst die erhobene Rüge alle Ursachen für die bezeichneten "Symptome", so dass der Mangel betreffend des Werkes am ganzen Gebäude umfasst ist (stRspr.; zuletzt BGH, Urteil vom 24. August 2016 - VII ZR 41/14 , NJW-RR 2016, 1423 Rn. 22; Urteil vom 3. Juli 1997 - VII ZR 210/96 , NJW-RR 1997, 1376 mwN; Urteil vom 9. Oktober 1986 - VII ZR 184/85 , NJW 1987, 381, 382).

    Die im vorliegenden Verfahren gerügte "Farbabschürfung" an der "Südostseite, 1. Fenster, EG" stellt insoweit nur einen Hinweis auf die konkret sichtbare "Mangelerscheinung" dar, nicht aber eine Begrenzung des Antrags zur Einleitung des selbständigen Beweisverfahrens auf Teilbereiche des Werks (vgl. nur BGH, Urteil vom 9. Oktober 1986 - VII ZR 184/85 , NJW 1987, 381 juris Rn. 19f. zum Mängelbeseitigungsverlangen nach VOB (B)).

  • BGH, 03.07.1997 - VII ZR 210/96

    Inhalt einer Mängelrüge

    Auszug aus OLG Stuttgart, 23.11.2016 - 3 U 65/16
    Enthält eine Vertragserklärung, insbesondere ein Mangelbeseitigungsverlangen, eine hinreichend genaue Beschreibung der "Mangelerscheinung", so kann damit der Mangel selbst bezeichnet werden (vgl. BGH, Urteil vom 3. Juli 1997 - VII ZR 210/96 , NJW-RR 1997, 1376 ).

    Der Auftraggeber ist nicht gehalten, über die "Mangelerscheinung" hinaus den zugrundeliegenden Mangel selbst, also die wirklichen Ursachen der "Symptome", zu rügen (vgl, BGH, Urteil vom 3. Dezember 1998 - VII ZR 405/07, NJW 1999, 1330 Urteil vom 3. Juli 1997 - VII ZR 210/96 , NJW-RR 1997, 1376 ).

    Gleichwohl erfasst die erhobene Rüge alle Ursachen für die bezeichneten "Symptome", so dass der Mangel betreffend des Werkes am ganzen Gebäude umfasst ist (stRspr.; zuletzt BGH, Urteil vom 24. August 2016 - VII ZR 41/14 , NJW-RR 2016, 1423 Rn. 22; Urteil vom 3. Juli 1997 - VII ZR 210/96 , NJW-RR 1997, 1376 mwN; Urteil vom 9. Oktober 1986 - VII ZR 184/85 , NJW 1987, 381, 382).

  • BGH, 24.08.2016 - VII ZR 41/14

    VOB-Vertrag: Mängelrüge bei Benennung vom Mangelsymptomen

    Auszug aus OLG Stuttgart, 23.11.2016 - 3 U 65/16
    Benennt der Auftraggeber die "Symptome" des Mangels, so erfasst die mängelbezogene Erklärung - die Mängelrüge ebenso wie der Antrag auf Einleitung eines selbständigen Beweisverfahrens - zugleich alle Ursachen für die darin bezeichneten "Symptome" (vgl. BGH, Beschluss vom 24. August 2016 - VII ZR 41/14 , NJW-RR 2016, 1423 ).

    Gleichwohl erfasst die erhobene Rüge alle Ursachen für die bezeichneten "Symptome", so dass der Mangel betreffend des Werkes am ganzen Gebäude umfasst ist (stRspr.; zuletzt BGH, Urteil vom 24. August 2016 - VII ZR 41/14 , NJW-RR 2016, 1423 Rn. 22; Urteil vom 3. Juli 1997 - VII ZR 210/96 , NJW-RR 1997, 1376 mwN; Urteil vom 9. Oktober 1986 - VII ZR 184/85 , NJW 1987, 381, 382).

  • BGH, 03.12.1998 - VII ZR 405/97

    Hinreichende Bezeichnung des Mangels in einem Mängelbeseitigungsverlangen

    Auszug aus OLG Stuttgart, 23.11.2016 - 3 U 65/16
    Nach der Rechtsprechung genügt insoweit schon die Bezugnahme auf beigefügte Anlagen, in denen eine hinreichende Beschreibung enthalten ist (vgl. BGH, Urteil vom 3. Dezember 1998 - VII ZR 405/07, NJW 1999, 1330, 1331 betreffend Baurapporte).

    Der Auftraggeber ist nicht gehalten, über die "Mangelerscheinung" hinaus den zugrundeliegenden Mangel selbst, also die wirklichen Ursachen der "Symptome", zu rügen (vgl, BGH, Urteil vom 3. Dezember 1998 - VII ZR 405/07, NJW 1999, 1330 Urteil vom 3. Juli 1997 - VII ZR 210/96 , NJW-RR 1997, 1376 ).

  • BGH, 08.10.1992 - VII ZR 272/90

    Vollstreckungsschutz gegen einen auf Nachbesserung eines Bauwerks gerichteten

    Auszug aus OLG Stuttgart, 23.11.2016 - 3 U 65/16
    Davon zu unterscheiden und in der Sache auch nicht vergleichbar sind die prozessualen Anforderungen an die Präzisierung einer Beschreibung von Mängeln und ihrer Beseitigung für die Vollstreckbarkeit von Titeln (vgl. BGH, Urteil vom 8. Oktober 1992 - VII ZR 272/90 , NJW 1993, 1394 ).
  • BGH, 09.10.2008 - VII ZR 80/07

    Voraussetzungen des Ersatzes von Fremdnachbesserungskosten; Rechtsfolgen der

    Auszug aus OLG Stuttgart, 23.11.2016 - 3 U 65/16
    Der Auftragnehmer hat dann zu prüfen, worauf der Schaden zurückzuführen und inwieweit sein Werk mangelhaft ist ( BGH, Urteil vom 9. Oktober 1986 - VII ZR 184/85 , NJW 1987, 381, 382), so dass der Auftraggeber konkrete Abhilfemaßnahmen in der Mängelrüge gerade nicht darlegen muss (vgl. BGH, Urteil vom 9. Oktober 2008 - VII ZR 80/07 , NJW 2009, 354 Rn. 19).
  • OLG Stuttgart, 15.11.2011 - 10 U 66/10

    VOB-Vertrag: Voraussetzung für eine stillschweigende Abnahmeerklärung durch

    Auszug aus OLG Stuttgart, 23.11.2016 - 3 U 65/16
    Der Anspruch auf Kostenvorschuss stellt, wie das Landgericht zutreffend ausführt, keine Entgeltforderung dar (vgl. OLG Stuttgart, Urteil vom 15. November 2011 - 10 U 66/10 , juris Rn. 141).
  • BGH, 06.10.1988 - VII ZR 227/87

    Unterbrechung der Verjährung durch einen Beweissicherungsantrag

    Auszug aus OLG Stuttgart, 23.11.2016 - 3 U 65/16
    Gleiches gilt in Anbetracht der gleichgelagerten Interessenlage, für den Umfang der Verjährung Klarheit zu schaffen, bei dem hier in Frage stehenden Antrag auf Einleitung eines selbständigen Beweisverfahrens (vgl. BGH, Urteil vom 6. Oktober 1988 - VII ZR 227/87 , NJW-RR 1989, 148, 149 noch zum Beweissicherungsverfahren).
  • BGH, 24.04.1997 - VII ZR 110/96

    Verpflichtung des Auftragnehmers zur Nachbesserung; Unverhältnismäßigkeit der

    Auszug aus OLG Stuttgart, 23.11.2016 - 3 U 65/16
    Es steht ihm deshalb auch grundsätzlich frei zu entscheiden, in welcher Art und Weise er die Nachbesserung durchführt (vgl. § 635 Abs. 1 BGB ; zur Ausnahmekonstellation BGH, Urteil vom 24. April 1997 - VII ZR 110/96 , NJW-RR 1997, 1106).
  • OLG Hamburg, 09.05.2019 - 3 U 132/17

    Eidesstattliche Versicherung für eine GmbH

    Der Senat hat die Berufung der Beklagten gegen diese Entscheidung mit Urteil vom 10.11.2016 (Az. 3 U 65/16) zurückgewiesen.

    In der Folge erstellte die Beklagte die im Rahmen des Verfahrens 406 HKO 142/15 (3 U 65/16) als Anlage K 1 eingereichte Stellungnahme, welche diese Entscheidungen betraf und hinterlegte diese in ihrem hausinternen Intranet.

  • LG Bielefeld, 13.07.2016 - 6 O 343/15

    Anforderungen an die fristgemäße Einlegung eines Widerrufs gegen einen

    Vor diesem Hintergrund kann der durchschnittliche Verbraucher erkennen, dass die weiße Leerstelle vorhanden ist, damit, soweit einschlägig, eine von der Angabe "zwei Wochen" abweichende Widerrufsfrist in das Leerfeld eingetragen werden konnte (OLG Celle, Beschluss vom 18.05.2016 - 3 U 65/16).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OLG Stuttgart, 25.01.2017 - 3 U 65/16   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2017,73275
OLG Stuttgart, 25.01.2017 - 3 U 65/16 (https://dejure.org/2017,73275)
OLG Stuttgart, Entscheidung vom 25.01.2017 - 3 U 65/16 (https://dejure.org/2017,73275)
OLG Stuttgart, Entscheidung vom 25. Januar 2017 - 3 U 65/16 (https://dejure.org/2017,73275)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2017,73275) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (3)

  • baurechtsiegen.de

    Werkvertrag - Kostenvorschuss zur Mangelbeseitigung

  • Justiz Baden-Württemberg

    § 204 Abs 1 Nr 7 BGB, § 634 Nr 2 BGB, § 634a Abs 1 Nr 2 BGB, § 637 Abs 1 BGB, § 637 Abs 3 BGB
    Werkvertrag: Anspruch auf einen Kostenvorschuss zur Mangelbeseitigung aufgrund eines mangelhaften Einbaus von Vorbaurollläden

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Welche Anforderungen bestehen an eine ordnungsgemäße Mängelrüge?

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (2)Neu Zitiert selbst (9)

  • BGH, 09.10.1986 - VII ZR 184/85

    Verlängerung der Gewährleistungsfrist durch Mängelbeseitigungsverlangen

    Auszug aus OLG Stuttgart, 25.01.2017 - 3 U 65/16
    Der Auftragnehmer hat dann zu prüfen, worauf der Schaden zurückzuführen und inwieweit sein Werk mangelhaft ist (BGH, Urteil vom 9. Oktober 1986 - VII ZR 184/85, NJW 1987, 381, 382), so dass der Auftraggeber konkrete Abhilfemaßnahmen in der Mängelrüge gerade nicht darlegen muss (vgl. BGH, Urteil vom 9. Oktober 2008 - VII ZR 80/07, NJW 2009, 354 Rn. 19).

    Gleichwohl erfasst die erhobene Rüge alle Ursachen für die bezeichneten "Symptome", so dass der Mangel betreffend des Werkes am ganzen Gebäude umfasst ist (stRspr.; zuletzt BGH, Urteil vom 24. August 2016 - VII ZR 41/14, NJW-RR 2016, 1423 Rn. 22; Urteil vom 3. Juli 1997 - VII ZR 210/96, NJW-RR 1997, 1376 mwN; Urteil vom 9. Oktober 1986 - VII ZR 184/85, NJW 1987, 381, 382).

    Die im vorliegenden Verfahren gerügte "Farbabschürfung" an der "Südostseite, 1. Fenster, EG" stellt insoweit nur einen Hinweis auf die konkret sichtbare "Mangelerscheinung" dar, nicht aber eine Begrenzung des Antrags zur Einleitung des selbständigen Beweisverfahrens auf Teilbereiche des Werks (vgl. nur BGH, Urteil vom 9. Oktober 1986 - VII ZR 184/85, NJW 1987, 381 juris Rn. 19f. zum Mängelbeseitigungsverlangen nach VOB(B)).

  • BGH, 03.07.1997 - VII ZR 210/96

    Inhalt einer Mängelrüge

    Auszug aus OLG Stuttgart, 25.01.2017 - 3 U 65/16
    Enthält eine Vertragserklärung, insbesondere ein Mangelbeseitigungsverlangen, eine hinreichend genaue Beschreibung der "Mangelerscheinung", so kann damit der Mangel selbst bezeichnet werden (vgl. BGH, Urteil vom 3. Juli 1997 - VII ZR 210/96, NJW-RR 1997, 1376).

    Der Auftraggeber ist nicht gehalten, über die "Mangelerscheinung" hinaus den zugrundeliegenden Mangel selbst, also die wirklichen Ursachen der "Symptome", zu rügen (vgl, BGH, Urteil vom 3. Dezember 1998 - VII ZR 405/07, NJW 1999, 1330 Urteil vom 3. Juli 1997 - VII ZR 210/96, NJW-RR 1997, 1376).

    Gleichwohl erfasst die erhobene Rüge alle Ursachen für die bezeichneten "Symptome", so dass der Mangel betreffend des Werkes am ganzen Gebäude umfasst ist (stRspr.; zuletzt BGH, Urteil vom 24. August 2016 - VII ZR 41/14, NJW-RR 2016, 1423 Rn. 22; Urteil vom 3. Juli 1997 - VII ZR 210/96, NJW-RR 1997, 1376 mwN; Urteil vom 9. Oktober 1986 - VII ZR 184/85, NJW 1987, 381, 382).

  • BGH, 24.08.2016 - VII ZR 41/14

    VOB-Vertrag: Mängelrüge bei Benennung vom Mangelsymptomen

    Auszug aus OLG Stuttgart, 25.01.2017 - 3 U 65/16
    Benennt der Auftraggeber die "Symptome" des Mangels, so erfasst die mängelbezogene Erklärung - die Mängelrüge ebenso wie der Antrag auf Einleitung eines selbständigen Beweisverfahrens - zugleich alle Ursachen für die darin bezeichneten "Symptome" (vgl. BGH, Beschluss vom 24. August 2016 - VII ZR 41/14, NJW-RR 2016, 1423).

    Gleichwohl erfasst die erhobene Rüge alle Ursachen für die bezeichneten "Symptome", so dass der Mangel betreffend des Werkes am ganzen Gebäude umfasst ist (stRspr.; zuletzt BGH, Urteil vom 24. August 2016 - VII ZR 41/14, NJW-RR 2016, 1423 Rn. 22; Urteil vom 3. Juli 1997 - VII ZR 210/96, NJW-RR 1997, 1376 mwN; Urteil vom 9. Oktober 1986 - VII ZR 184/85, NJW 1987, 381, 382).

  • BGH, 03.12.1998 - VII ZR 405/97

    Hinreichende Bezeichnung des Mangels in einem Mängelbeseitigungsverlangen

    Auszug aus OLG Stuttgart, 25.01.2017 - 3 U 65/16
    Nach der Rechtsprechung genügt insoweit schon die Bezugnahme auf beigefügte Anlagen, in denen eine hinreichende Beschreibung enthalten ist (vgl. BGH, Urteil vom 3. Dezember 1998 - VII ZR 405/07, NJW 1999, 1330, 1331 betreffend Baurapporte).

    Der Auftraggeber ist nicht gehalten, über die "Mangelerscheinung" hinaus den zugrundeliegenden Mangel selbst, also die wirklichen Ursachen der "Symptome", zu rügen (vgl, BGH, Urteil vom 3. Dezember 1998 - VII ZR 405/07, NJW 1999, 1330 Urteil vom 3. Juli 1997 - VII ZR 210/96, NJW-RR 1997, 1376).

  • BGH, 08.10.1992 - VII ZR 272/90

    Vollstreckungsschutz gegen einen auf Nachbesserung eines Bauwerks gerichteten

    Auszug aus OLG Stuttgart, 25.01.2017 - 3 U 65/16
    Davon zu unterscheiden und in der Sache auch nicht vergleichbar sind die prozessualen Anforderungen an die Präzisierung einer Beschreibung von Mängeln und ihrer Beseitigung für die Vollstreckbarkeit von Titeln (vgl. BGH, Urteil vom 8. Oktober 1992 - VII ZR 272/90, NJW 1993, 1394).
  • BGH, 06.10.1988 - VII ZR 227/87

    Unterbrechung der Verjährung durch einen Beweissicherungsantrag

    Auszug aus OLG Stuttgart, 25.01.2017 - 3 U 65/16
    Gleiches gilt in Anbetracht der gleichgelagerten Interessenlage, für den Umfang der Verjährung Klarheit zu schaffen, bei dem hier in Frage stehenden Antrag auf Einleitung eines selbständigen Beweisverfahrens (vgl. BGH, Urteil vom 6. Oktober 1988 - VII ZR 227/87, NJW-RR 1989, 148, 149 noch zum Beweissicherungsverfahren).
  • BGH, 09.10.2008 - VII ZR 80/07

    Voraussetzungen des Ersatzes von Fremdnachbesserungskosten; Rechtsfolgen der

    Auszug aus OLG Stuttgart, 25.01.2017 - 3 U 65/16
    Der Auftragnehmer hat dann zu prüfen, worauf der Schaden zurückzuführen und inwieweit sein Werk mangelhaft ist (BGH, Urteil vom 9. Oktober 1986 - VII ZR 184/85, NJW 1987, 381, 382), so dass der Auftraggeber konkrete Abhilfemaßnahmen in der Mängelrüge gerade nicht darlegen muss (vgl. BGH, Urteil vom 9. Oktober 2008 - VII ZR 80/07, NJW 2009, 354 Rn. 19).
  • BGH, 24.04.1997 - VII ZR 110/96

    Verpflichtung des Auftragnehmers zur Nachbesserung; Unverhältnismäßigkeit der

    Auszug aus OLG Stuttgart, 25.01.2017 - 3 U 65/16
    Es steht ihm deshalb auch grundsätzlich frei zu entscheiden, in welcher Art und Weise er die Nachbesserung durchführt (vgl. § 635 Abs. 1 BGB; zur Ausnahmekonstellation BGH, Urteil vom 24. April 1997 - VII ZR 110/96, NJW-RR 1997, 1106).
  • OLG Stuttgart, 15.11.2011 - 10 U 66/10

    VOB-Vertrag: Voraussetzung für eine stillschweigende Abnahmeerklärung durch

    Auszug aus OLG Stuttgart, 25.01.2017 - 3 U 65/16
    Der Anspruch auf Kostenvorschuss stellt, wie das Landgericht zutreffend ausführt, keine Entgeltforderung dar (vgl. OLG Stuttgart, Urteil vom 15. November 2011 - 10 U 66/10, juris Rn. 141).
  • OLG Stuttgart, 25.03.2022 - 12 U 169/21

    "Symptomtheorie" gilt auch im Architektenrecht!

    Das gilt auch dann, wenn die angegebenen Symptome des Mangels nur an einigen Stellen aufgetreten sind, während ihre Ursache und damit der Mangel des Werkes in Wahrheit das ganze Gebäude erfasst (vgl. BGH, Beschluss vom 04. November 2020 - VII ZR 261/18 -, Rn. 14; Beschluss vom 24. August 2016 - VII ZR 41/14 -, Rn. 22; Urteil vom 17. Januar 2002, VII ZR 488/00 -, Rn. 11; Urteil vom 03. Juli 1997 - VII ZR 210/96 -, Rn. 8; OLG Stuttgart, Urteil vom 25. Januar 2017, 3 U 65/16, juris).
  • OLG Jena, 17.02.2022 - 8 U 1133/20

    Bauüberwachungspflicht des Architekten; Einbeziehung eines Verhandlungsprotokolls

    Macht der Werkbesteller in seiner Antragsschrift zur Durchführung eines selbständigen Beweisverfahrens eine bestimmte Mangelerscheinung, also ein Mangelsymptom bzw. einen Mangelschaden geltend, so sind von der durch die Antragstellung ausgelösten Hemmungswirkung sämtliche tatsächlichen Ursachen für vorgebrachten Mangelerscheinungen oder Mangelschäden umfasst, gleichgültig, ob sich in dem selbstständige Beweisverfahren oder nachträglich herausstellt, dass die von dem Antragsteller in der Antragsschrift vorgebrachten Ursachen und Gründe für die Mängelerscheinungen nicht zutreffend sind (vgl. OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.05.2019 - 21 U 42/17, juris Rn. 50; OLG Stuttgart, Urteil vom 25.01.2017 - 3 U 65/16, juris Rn. 32).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht