Rechtsprechung
OLG Köln, 12.12.2006 - 3 U 70/06 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- openjur.de
Erheblichkeit der Pflichtverletzung beim Gebrauchtwagenkauf
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
BGB §§ 323 Abs. 5 Satz 2, 437 Nr. 2
Erheblichkeit der Pflichtverletzung beim Gebrauchtwagenkauf - IWW
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Berechnung der vom Käufer eines PKW zu ersetzenden Gebrauchsvorteile bei Rücktritt vom Kaufvertrag; Nicht ordnungsgemäß arbeitendes Navigationsgerät als Mangel; Berechtigung zum Rücktritt bei Vorliegen eines Mangels; Autauschen von Teilen der Kaufsache durch den ...
- Judicialis
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 323 Abs. 5 S. 2 § 437 Nr. 2
Gebrauchtwagenkauf - Rücktritt bei mangelhaftem Navigationssystem - Erheblichkeit des Nachbesserungsaufwandes - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (10)
- IWW (Kurzinformation)
GW-Handel - Defektes Navigationsgerät als Rücktrittsgrund
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Rücktritt vom Gebrauchtwagenkauf bei erheblichem Mangel
- Anwaltskanzlei Lüben & Heiland (Leitsatz)
Erheblicher Mangel eines Navigationsgeräts eines Gebraucht-Kfz bei nicht einwandfreier Routenplanung und erfolgloser Nachbesserung
- Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. (Kurzmitteilung)
Rücktritt vom Kfz-Kaufvertrag
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Orientierungsloses Navigationssystem Gebrauchtwagenkäufer kann wegen dieses Kfz-Mangels vom Kauf zurücktreten
- streifler.de (Kurzinformation)
Autokauf: Defektes Navigationsgerät kann Rücktritt vom Vertrag begründen
- ra-frese.de (Kurzinformation und Auszüge)
Erheblichkeit der Pflichtverletzung beim Rücktritt vom Kaufvertrag
- fahrschule-online.de (Kurzinformation)
Auto zurück bei fehlerhaftem Navi
- taxi-zeitschrift.de (Kurzinformation)
Auto zurück bei fehlerhaftem Navi
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Vertragsrücktritt beim Autokauf - Mängelbagatellgrenze ist 5-10% vom Kaufpreis
Besprechungen u.ä. (2)
- IWW (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Nach neun Monaten springt Fahrzeug abermals schlecht an: Rücktrittsgrund?
- Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Zur "Unerheblichkeit" eines Kfz-Mangels
Verfahrensgang
- LG Köln, 22.03.2006 - 4 O 612/04
- LG Köln, 22.03.2006 - 6 O 412/04
- OLG Köln, 12.12.2006 - 3 U 70/06
Papierfundstellen
- NJW 2007, 1694
- NZV 2007, 411
Wird zitiert von ... (13)
- OLG Stuttgart, 20.03.2013 - 4 U 149/12
Neuwagenkaufvertrag: Ausschluss des Rücktrittsrechts bei behebbarem und nicht die …
Der Senat ist daher in Übereinstimmung mit der in der Literatur im Vordringen begriffenen Ansicht (…Reinking/Eggert, a.a.O., Rn. 1042;… Palandt/Grüneberg, a.a.O., § 323 Rn. 32;… MünchKomm BGB/Ernst, a.a.O., § 323 Rn. 243;… Staudinger/Otto/Schwarze, a.a. O., § 323 Rn. C 27) der Auffassung, dass erst bei einem Mängelbeseitigungsaufwand, der 10 % des Kaufpreises übersteigt, die Erheblichkeitsschwelle überschritten wird (ebenso OLG Bamberg MDR 2007, 87; a.A OLG Köln NJW 2007, 1694, welches - allerdings ohne Begründung - die Unerheblichkeit bereits bei einem Mangelbeseitigungsaufwand von mehr als 5 % des Kaufpreises verneint).Die Revision ist gem. § 543 Abs. 2 Nr. 2 ZPO zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung zuzulassen, weil das Oberlandesgericht Köln in der Entscheidung vom 12.12.2006 (3 U 70/06 - NJW 2007, 1694) bereits einen Nachbesserungsaufwand von mehr als 5 % des Kaufpreises als erheblich angesehen hat.
- OLG Hamm, 22.03.2016 - 28 U 44/15
Bentley mit fehlerhafter Navigation? - nach Weiterverkauf nicht aufzuklären
Dabei ist bei behebbaren Mängeln grundsätzlich auf die Kosten der Mängelbeseitigung und nicht auf das Ausmaß der Funktionsbeeinträchtigung abzustellen; das gilt auch bei Fahrzeugen der Luxusklasse (…BGH, Urt. v. 29.06.2011, VIII ZR 202/10, NJW 2011, 2872, Tz 20f.; Urt. v. 28.05.2014, VIII ZR 94/13, NJW 2014, 3229, Tz 17, so auch OLG Köln, Urt. v. 12.12.2006, 3 U 70/06, NJW 2007, 1694). - LG Köln, 24.06.2009 - 28 O 11/07
Vorliegen eines Mangels an einem Kraftfahrzeug aufgrund von Quietschgeräuschen …
Insbesondere hätte sie die weitere Spezifizierung der Mängelrüge verlangen können, wenn ihr die bisherigen Angaben des Klägers nicht ausreichten, um eine sachgerechte Nachbesserung in die Wege zu leiten (so OLG Köln, NJW 2007, 1694, 1696).Nach ständiger Rechtsprechung erfordert die Beurteilung der Frage, ob die Pflichtverletzung eines Schuldners unerheblich im Sinne von § 323 Abs. 5 S. 2 BGB ist, eine Abwägung der Interessen des Gläubigers an einer Rückabwicklung des Vertrages und der des Schuldners am Bestand des Vertrages unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalles (BGH, NJW 2006, 1960, 1961; OLG Köln, NJW 2007, 1694, 1696; OLG Düsseldorf, ZGS 2007, 157, 159; OLG Brandenburg, NJW-RR 2007, 928, 929).
Da es für die Beurteilung der Erheblichkeit zumindest auch auf die objektive Störung der Pflicht zur Lieferung einer mangelfreien Sache, das heißt, auf das Ausmaß der Mangelhaftigkeit ankommt, ist bei der Abwägung insbesondere zu berücksichtigen, ob und wenn ja mit welchem Kostenaufwand sich der Mangel beseitigen lässt (OLG Köln, NJW 2007, 1694, 1696; OLG Düsseldorf, NJW-RR 2004, 1060, 1061;… Münchener Kommentar/Ernst, BGB, 5. Aufl., § 323 Rn. 243).
Dagegen wurde die Unerheblichkeit verneint bei einem Mangelbeseitigungsaufwand von mehr als 5 % des Kaufpreises bzw. absolut 2.000,00 EUR (OLG Köln, NJW 2007, 1694, 1696).
Die Erheblichkeit eines Mangels kann sich nicht nur im Verhältnis der aufzuwendenden Kosten bei Nacherfüllung zu dem Kaufpreis zeigen, sondern auch darin, dass der Mangelbeseitigungsaufwand absolut gesehen erheblich ist, was gerade bei hochwertigen Kaufsachen eine Rolle spielt (OLG Köln, NJW 2007, 1694, 1696;… Palandt/Grüneberg, BGB, 68. Aufl., § 323 Rn. 32).
- OLG Köln, 27.03.2008 - 15 U 175/07
Autorecht; Verfahrensrecht - Einspruchsfrist bei einem im schriftlichen …
(3.1.3.1) Die Beurteilung der Frage, ob die Pflichtverletzung eines Schuldners unerheblich im Sinne von § 323 Abs. 5 Satz 2 BGB ist, erfordert eine Abwägung der Interessen des Gläubigers an einer Rückabwicklung des Vertrages und der des Schuldners am Bestand des Vertrages unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalles (BGH, NJW 2006, 1960 (1961); OLG Köln, NJW 2007, 1694 (1696); OLG Düsseldorf, ZGS 2007, 157 (159); OLG Brandenburg, NRW-RR 2007, 928 (929); OLG Bamberg, DAR 2006, 456 (458); OLG Nürnberg, NJW 2005, 2019 (2020); LG Karlsruhe, NJW-RR 2005, 1368 (1368); Münchener Kommentar - Ernst, BGB, a. a. O., § 323 Rn. 243; Soergel-Gsell, BGB, 13. Auflage, § 323 Rn. 216; Staudinger-Otto, BGB - Neubearbeitung 2004, § 323 C 30; Palandt-Grüneberg, a. a. O., § 323 Rn. 32; Juris PK-Alpmann, BGB, § 281 Rn. 83; Reinking/Eggert, a. a. O., Rn. 427). - OLG Köln, 27.04.2010 - 15 U 185/09
Rücktritt vom Kaufvertrag über einen Pkw wegen Mängeln
Da es für die Beurteilung der Erheblichkeit zumindest auch auf die objektive Störung dieser Pflicht ankommt, das heißt auf das Ausmaß der Mangelhaftigkeit, ist bei der Abwägung insbesondere zu berücksichtigen, ob und gegebenenfalls mit welchem Kostenaufwand sich der Mangel beseitigen lässt ( vgl. nur: OLG Köln, NJW 2007, 1694 ff., 1696; OLG Düsseldorf, ZGS 2007, 157 ff., 159 f.; OLG Düsseldorf, NJW-RR 2004, 1060 ff., 1061; OLG Bamberg, DAR 2006, 456 ff., 458; OLG Nürnberg, NJW 2005, 2019 ff., 2020 f.;… Staudinger-Otto, BGB, 13. Aufl., § 323 C 30 ). - OLG Düsseldorf, 30.04.2007 - 1 U 252/06
Anspruch auf Rückabwicklung eines Kaufvertrages über ein Gebrauchtfahrzeug; …
Ausdrücklich abgelehnt wird die 10%-Grenze vom OLG Köln (vgl. Urteil vom 12.12.2006, 3 U 70/06, Revision zugelassen). - OLG Hamm, 26.02.2008 - 28 U 135/07
Rückabwicklung eines Kaufvertrages: Weitere Gelegenheit zur Nacherfüllung; …
Bei der Erheblichkeitsprüfung hat eine umfassende Interessenabwägung und Gesamtwürdigung aller Umstände stattzufinden (BGH, NJW 2006, 1960; OLG Köln, NJW 2007, 1694; OLG Nürnberg, NJW 2005, 2019 f.; OLG Bamberg, DAR 2006, 456 ff).OLG Bamberg, DAR 2006, 456 ff (…zustimmend Palandt-Grüneberg, a.a.O.) nahm eine unerhebliche Pflichtverletzung bei unter 10 % des Kaufpreises an, während das OLG Köln, NJW 2007, 1694 ff bei 5 % eine erhebliche Pflichtverletzung bejaht hat.
- OLG Frankfurt, 19.08.2009 - 17 U 282/08
Schadensersatz für fehlerhafte anwaltliche Beratung
In der obergerichtlichen Rechtsprechung ist zwar speziell für den Gebrauchtwagenkauf eine 10 - % - Regel, wie sie das Oberlandesgericht Bamberg entwickelt hat (…OLG Bamberg, Urt. v. 10.04.2006, abgedruckt u. a. in DAR 2006, S. 456 ff = MDR 2007, S. 87 ff) entgegen getreten worden (vgl. OLG Köln, Urt. v. 12.12.2006 NJW 2007, S. 1694). - OLG Brandenburg, 07.10.2008 - 6 U 149/07
Rückabwicklung eines Gebrauchtwagenkaufs; Anforderungen an ein …
Soweit das Landgericht zur Bemessung der Unerheblichkeit vor allem darauf abstellt, dass die Mängelbeseitigungskosten weniger als 10 % der vereinbarten Gegenleistung betragen, kann dahingestellt bleiben, ob im Rahmen der Erheblichkeitsprüfung mit solchen festen Mindestprozentsätzen gearbeitet werden darf oder nicht (vgl. zum Meinungsstreit OLG Bamberg, DAR 2006, 456 einerseits und OLG Köln NJW 2007, 1694 andererseits). - LSG Sachsen-Anhalt, 18.11.2010 - L 6 U 102/07
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - haftungsbegründende Kausalität - …
Das Landessozialgericht hat die Akten des Sozialgerichts Dessau-Roßlau mit den Aktenzeichen S 3 U 70/06 und S 9 R 500/05 beigezogen. - LG Bonn, 21.10.2008 - 3 O 181/07
Undichtigkeit eines Abgaskrümmers und Spiel in der Lenksäulenlagerung als …
- LG Frankenthal, 22.09.2010 - 6 O 400/08
Sachmängelhaftung bei Neuwagenkauf: Unerhebliche Pflichtverletzung bei geringem …
- LG Meiningen, 06.12.2012 - 1 O 201/12
Verbrauchsgüterkauf - Notwendigkeit der Fristsetzung zur Nacherfüllung