Rechtsprechung
OLG Hamm, 23.09.2013 - I-3 U 71/13 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- Burhoff online
Identifizierende Berichterstattung, Internet-Plattform
- openjur.de
§§ 1004, 823, 12 BGB; § 193 StGB; Artt. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG; §§ 22, 23 KunstUrhG
YouTube, Verkehrsunfall, fahrlässige Tötung, identifizierende Berichterstattung, Persönlichkeitsrecht, Sozialsphäre, Löschungsanspruch, Abwägung, öffentliches Informationsinteresse, Anonymitätsinteresse, Recht auf Resozialisierung - NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
YouTube, Verkehrsunfall, fahrlässige Tötung, identifizierende Berichterstattung, Persönlichkeitsrecht, Sozialsphäre, Löschungsanspruch, Abwägung, öffentliches Informationsinteresse, Anonymitätsinteresse, Recht auf Resozialisierung
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Rechtmäßigkeit identifizierender Berichterstattung über einen Verkehrsunfall mit fahrlässiger Tötung durch Hochladen eines Videos auf die Internet-Plattform "YouTube"
- kanzlei.biz
Identifizierende Berichterstattung über fahrlässige Tötung auf YouTube
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Rechtmäßigkeit identifizierender Berichterstattung über einen Verkehrsunfall mit fahrlässiger Tötung durch Hochladen eines Videos auf die Internet-Plattform "YouTube"
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (12)
- Burhoff online Blog (Kurzinformation)
Die identifizierende Berichterstattung auf You Tube
- lto.de (Kurzinformation)
Persönlichkeitsrechte - Youtube muss Videos von tödlichem Unfall nicht löschen
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
YouTube muss identifizierende Berichterstattung über einen Verkehrsunfall mit fahrlässiger Tötung nicht unterbinden
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
YouTube muss identifizierende Berichterstattung über einen Verkehrsunfall mit fahrlässiger Tötung nicht unterbinden
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
YouTube muss identifizierende Berichterstattung über einen Verkehrsunfall mit fahrlässiger Tötung nicht unterbinden
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
YouTube muss identifizierende Berichterstattung über einen Verkehrsunfall mit fahrlässiger Tötung nicht unterbinden
- bista.de (Kurzinformation)
Identifizierende Videos über Autounfall mit Toten bleiben im Netz
- weka.de (Kurzinformation)
YouTube-Video: Identifizierende Berichterstattung zulässig
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Muss YouTube Berichterstattung über Verkehrsunfall unterbinden?
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
YouTube muss identifizierende Berichterstattung über einen Verkehrsunfall mit fahrlässiger Tötung nicht unterbinden - Betroffenen steht bei öffentlichem Informationsinteresse kein Löschungsanspruch gegen den Betreiber der Internetplattform YouTube zu
- rechtsportal.de (Leitsatz)
- rechtsportal.de (Kurzinformation)
Verkehrsunfall auf YouTube-Video: Kein Anspruch auf Löschung
Verfahrensgang
- LG Münster, 04.04.2013 - 8 O 314/11
- OLG Hamm, 07.08.2013 - 3 U 71/13
- OLG Hamm, 23.09.2013 - I-3 U 71/13
- BGH - VI ZR 472/13 (anhängig)
Papierfundstellen
- K&R 2014, 120
Rechtsprechung
OLG Hamm, 07.08.2013 - I-3 U 71/13 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- Burhoff online
Identifizierende Berichterstattung, Internet-Plattform
- openjur.de
§§ 1004, 823, 12 BGB; § 193 StGB; Artt. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG; §§ 22, 23 KunstUrhG
YouTube, Verkehrsunfall, fahrlässige Tötung, identifizierende Berichterstattung, Persönlichkeitsrecht, Sozialsphäre, Löschungsanspruch, Abwägung, öffentliches Informationsinteresse, Anonymitätsinteresse, Recht auf Resozialisierung - NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
YouTube, Verkehrsunfall, fahrlässige Tötung, identifizierende Berichterstattung, Persönlichkeitsrecht, Sozialsphäre, Löschungsanspruch, Abwägung, öffentliches Informationsinteresse, Anonymitätsinteresse, Recht auf Resozialisierung
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Zur Persönlichkeitsrechtsverletzung durch identifizierende Berichterstattung mittels eines YouTube-Videos
- Wolters Kluwer
Rechtmäßigkeit identifizierender Berichterstattung über einen Verkehrsunfall mit fahrlässiger Tötung durch Hochladen eines Videos auf die Internet-Plattform "YouTube"
- rechtsportal.de
Rechtmäßigkeit identifizierender Berichterstattung über einen Verkehrsunfall mit fahrlässiger Tötung durch Hochladen eines Videos auf die Internet-Plattform "YouTube"
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- Verkehrsrecht Blog (Kurzinformation und Auszüge)
YouTube-Video mit Foto und Namensnennung eines Unfallfahrers kann zulässig sein
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Verursacher eines Verkehrsunfalls mit fahrlässiger Tötung kann identifizierende Berichterstatung auf YouTube hinzunehmen haben
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Verursacher eines Verkehrsunfalls mit fahrlässiger Tötung kann identifizierende Berichterstatung auf YouTube hinzunehmen haben
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
YouTube muss identifizierende Berichterstattung über einen Verkehrsunfall mit fahrlässiger Tötung nicht unterbinden
- haerlein.de (Zusammenfassung)
YouTube muss identifizierende Berichterstattung über einen Verkehrsunfall mit fahrlässiger Tötung nicht unterbinden - Unterschied zu Presseberichten
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
YouTube muss Berichterstattung über einen Verkehrsunfall mit fahrlässiger Tötung nicht unterbinden
- spiegel.de (Pressebericht, 23.11.2009)
Der Geisterfahrer: Wie ein deutscher Lehrer dem russischen Gefängnis entkam
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Muss YouTube Berichterstattung über Verkehrsunfall unterbinden?
- rechtsportal.de (Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- Jurion (Entscheidungsbesprechung)
Verursacher eines Verkehrsunfalls mit fahrlässiger Tötung kann identifizierende Berichterstattung auf YouTube hinzunehmen haben
Sonstiges (3)
- sueddeutsche.de (Meldung mit Bezug zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 17.05.2010)
Umstrittenes Urteil: Der Raser mit dem roten Nummernschild
- youtube.com (Meldung mit Bezug zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 24.04.2010)
Deutscher Diplomat überfährt zwei Studenten in Moskau
- welt.de (Meldung mit Bezug zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 23.11.2009)
Russland: Der Raser, der zwei russische Jugendliche tötete
Verfahrensgang
- LG Münster, 04.04.2013 - 8 O 314/11
- OLG Hamm, 07.08.2013 - I-3 U 71/13
- OLG Hamm, 23.09.2013 - 3 U 71/13
- BGH - VI ZR 472/13 (anhängig)
Papierfundstellen
- MMR 2014, 271
Rechtsprechung
OLG Oldenburg, 21.05.2014 - 3 U 71/13 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Entscheidungsdatenbank Niedersachsen
§ 134 BGB; § 311 Abs. 2 Nr. 2 BGB; § 631 Abs. 1 BGB; § 812 Abs. 1 BGB; § 1 Abs. 1 NArchtG; § 2 NArchtG; § 3 Abs. 1 Nr. 1, 2 NArchtG; § 4 Abs. 1 NArchtG
Führen der Berufsbezeichnung "Architekt" ohne Eintragung in die Architektenliste i.R.e. Anspruchs auf Architektenhonorar - IWW
- Wolters Kluwer
Führen der Berufsbezeichnung "Architekt" ohne Eintragung in die Architektenliste i.R.e. Anspruchs auf Architektenhonorar
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Ein Innenarchitekt ist kein Architekt!
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Unberechtigtes Führen der Berufsbezeichnung "Architekt" berechtigt zur Kündigung des "Architektenvertrages"
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Unberechtigtes Führen der Berufsbezeichnung "Architekt" berechtigt zur Kündigung des "Architektenvertrages"
- bau-blawg.de (Kurzinformation)
Innenarchitekt darf sich nicht Architekt nennen
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Ein Innenarchitekt ist kein Architekt! (IBR 2014, 487)
Verfahrensgang
- LG Osnabrück, 05.08.2013 - 1 O 1805/09
- OLG Oldenburg, 21.05.2014 - 3 U 71/13
- BGH, 21.08.2014 - VII ZR 146/14
Papierfundstellen
- MDR 2014, 1139
- BauR 2014, 2108
Rechtsprechung
OLG Hamburg, 23.01.2014 - 3 U 71/13 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- openjur.de
- Justiz Hamburg
§ 2 Abs 1 Nr 1 UWG, § 8 Abs 4 UWG, § 12 Abs 1 S 2 UWG, § 21 Abs 2 Nr 1 DiätV, § 21 Abs 2 Nr 2 DiätV
Wettbewerbsverstoß: Anspruch auf Erstattung von Abmahnkosten gegenüber dem Inhaber einer Versandapotheke im Zusammenhang mit der Bewerbung diätetischer Lebensmittel; Voraussetzungen eines Rechtsmissbrauchs seitens des Abmahnenden - Wolters Kluwer
Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung eines Diätprodukts ohne wissenschaftlich nachgewiesene Wirkung; Rechtsmissbräuchlichkeit der Geltendmachung von wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsansprüchen
- ra.de
- rechtsportal.de
Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung eines Diätprodukts ohne wissenschaftlich nachgewiesene Wirkung
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 11.04.2013 - 312 O 284/11
- OLG Hamburg, 23.01.2014 - 3 U 71/13