Rechtsprechung
   OLG Nürnberg, 15.01.2019 - 3 U 724/18   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2019,1127
OLG Nürnberg, 15.01.2019 - 3 U 724/18 (https://dejure.org/2019,1127)
OLG Nürnberg, Entscheidung vom 15.01.2019 - 3 U 724/18 (https://dejure.org/2019,1127)
OLG Nürnberg, Entscheidung vom 15. Januar 2019 - 3 U 724/18 (https://dejure.org/2019,1127)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2019,1127) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (9)

  • openjur.de
  • BAYERN | RECHT

    UWG § 3a, § 5a Abs. 6, § 7, § 8 Abs. 4; TMG § 6 Abs. 1 Nr. 1
    Kein Unterlassungsanspruch gegen Werbeanzeigen im Posteingang eines kostenlosen E-Mail-Postfachs ("...-....de Mail Ad")

  • webshoprecht.de

    Werbeanzeigen im Posteingang eines kostenlosen E-Mail-Postfachs

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
  • Wolters Kluwer

    Begriff der Werbung unter Verwendung elektronischer Post i.S. von § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG; Wettbewerbswidrigkeit der unaufgeforderten Übersendung elektronischer Post

  • rewis.io

    Kein Unterlassungsanspruch gegen Werbeanzeigen im Posteingang eines kostenlosen E-Mail-Postfachs ("...-....de Mail Ad")

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Begriff der Werbung unter Verwendung elektronischer Post i.S. von § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (8)

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Werbeanzeigen im Posteingang eines kostenlosen E-Mail-Postfachs ist keine unzumutbare Belästigung nach § 7 UWG

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Werbung in kostenlosem E-Mail-Postfach stellen keine unzumutbare Belästigung dar

  • online-und-recht.de (Kurzinformation)

    Werbeanzeige im Eingangs-Ordner eines elektronischen Postfach eines kostenlosen Mail-Dienstes ist keine unzumutbare Belästigung

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Werbung im Eingangs-Ordner eines kostenlosen E-Mail-Providers keine unzumutbare Belästigung

  • shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)

    Inbox-Werbung in E-Mail-Postfächern ist zulässig

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Die Inbox-Ad

  • it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)

    Inbox-Werbebanner ist keine unzumutbare Belästigung!

  • shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation und Auszüge)

    Inbox-Werbung nur mit vorheriger Einwilligung zulässig

Besprechungen u.ä.

  • ra-plutte.de (Entscheidungsbesprechung)

    Inbox-Ads sind Werbebanner, kein Spam

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • GRUR-RR 2019, 170
  • MMR 2019, 458
  • K&R 2019, 200
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (4)

  • BGH, 09.09.2021 - I ZR 125/20

    Zur Pflicht von Influencerinnen, ihre Instagram-Beiträge als Werbung zu

    Weil es sich bei dieser Vorschrift um eine Marktverhaltensregelung handelt, die über den Tatbestand des § 3a UWG lauterkeitsrechtlich zur Wirkung gelangt (vgl. OLG Nürnberg, GRUR-RR 2019, 170, 172 [juris Rn. 43]; LG Berlin, MMR 2018, 543, 545 [juris Rn. 35]; Köhler in Köhler/Bornkamm/Feddersen aaO § 3a Rn. 1.310a und § 5a Rn. 7.80g; MünchKomm.UWG/Schaffert, 3. Aufl., § 3a Rn. 479; Großkomm.UWG/Pahlow, 3. Aufl., § 3a Rn. 260; Sosnitza in Ohly/Sosnitza aaO § 5a Rn. 93; v. Jagow in Harte/Henning aaO § 3a Rn. 115; Ahrens in Gloy/Loschelder/Danckwerts aaO § 70 Rn. 100; Fries aaO S. 131), dürfen die in der bereichsspezifischen Vorschrift des § 6 Abs. 1 Nr. 1 TMG zum Ausdruck kommenden speziellen medienrechtlichen Wertungen durch die Anwendung der allgemeinen lauterkeitsrechtlichen Vorschrift des § 5a Abs. 6 UWG nicht unterlaufen werden.
  • BGH, 09.09.2021 - I ZR 126/20

    Zur Pflicht von Influencerinnen, ihre Instagram-Beiträge als Werbung zu

    Weil es sich bei dieser Vorschrift um eine Marktverhaltensregelung handelt, die über den Tatbestand des § 3a UWG lauterkeitsrechtlich zur Wirkung gelangt (vgl. OLG Nürnberg, GRUR-RR 2019, 170, 172 [juris Rn. 43]; LG Berlin, MMR 2018, 543, 545 [juris Rn. 35]; Köhler in Köhler/Bornkamm/Feddersen aaO § 3a Rn. 1.310a und § 5a Rn. 7.80g; MünchKomm.UWG/Schaffert, 3. Aufl., § 3a Rn. 479; Großkomm.UWG/Pahlow aaO § 3a Rn. 260; Sosnitza in Ohly/Sosnitza aaO § 5a Rn. 93; v. Jagow in Harte/Henning aaO § 3a Rn. 115; Ahrens in Gloy/Loschelder/Danckwerts aaO § 70 Rn. 100; Fries aaO S. 131), dürfen die in der bereichsspezifischen Vorschrift des § 6 Abs. 1 Nr. 1 TMG zum Ausdruck kommenden speziellen medienrechtlichen Wertungen durch die Anwendung der allgemeinen lauterkeitsrechtlichen Vorschrift des § 5a Abs. 6 UWG nicht unterlaufen werden.
  • BGH, 30.01.2020 - I ZR 25/19

    Inbox-Werbung (EuGH-Vorlage)

    Auf die Berufung der Beklagten hat das Berufungsgericht die Klage abgewiesen (OLG Nürnberg, GRUR-RR 2019, 170).
  • BGH, 13.01.2022 - I ZR 25/19

    Wettbewerbsverstoß durch unzumutbare Belästigung: Voraussetzungen einer wirksamen

    Auf die Berufung der Beklagten hat das Berufungsgericht die Klage abgewiesen (OLG Nürnberg, GRUR-RR 2019, 170).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht