Rechtsprechung
LSG Niedersachsen-Bremen, 22.01.2020 - L 3 U 91/17 |
Zitiervorschläge
LSG Niedersachsen-Bremen, Entscheidung vom 22. Januar 2020 - L 3 U 91/17 (https://dejure.org/2020,75601)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2020,75601) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichung
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Unfallversicherung
Verfahrensgang
- SG Lüneburg, 18.07.2017 - S 3 U 142/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 22.01.2020 - L 3 U 91/17
Wird zitiert von ... (4)
- OLG Bamberg, 20.10.2017 - 3 U 117/17
Unzulässigkeit spezieller gesundheitsbezogener Angaben in der Werbung für …
Wie im Hinweisbeschluss vom 25.09.2017 dargelegt, ist das Vorliegen der Voraussetzungen für die Zulässigkeit von auf spezifischen Vorteilen bezogenen gesundheitsbezogenen Angaben, die in der insoweit zentralen Bestimmung des Art. 10 Abs. 1 HCVO genannt sind, vom Verwender darzulegen und im Bestreitensfall auch zu beweisen (BGH…, Urteil vom 17.01.2013, Az.: BGH I ZR 5/12 Rn. 18; siehe hierzu auch OLG Bamberg, Urteil vom 12.02.2014, Az.: 3 U 192/13 = WRP 2014/609 und OLG Bamberg…, Urteil vom 14.01.2015, Az.: 3 U 176/14 = GRUR-RR 2015, 222 Rn. 108 ff sowie OLG Bamberg, Beschluss vom 08.08.2017, Az.: 3 U 91/17). - OLG Bamberg, 25.09.2017 - 3 U 117/17
Verbot von gesundheitsbezogenen Werbeaussagen ohne wissenschaftliche Absicherung
Das Vorliegen der Voraussetzungen für die Zulässigkeit von auf spezifische Vorteile bezogenen gesundheitsbezogenen Angaben, die in der insoweit zentralen Bestimmung des Art. 10 Abs. 1 HCVO genannt sind, muss deshalb vom Verwender dargelegt und im Bestreitensfall auch bewiesen werden (BGH…, Urteil vom 17.01.2013, Az.: BGH I ZR 5/12 Rn. 18; siehe hierzu auch OLG Bamberg, Urteil vom 12.02.2014, Az.: 3 U 192/13 = WRP 2014/609 und OLG Bamberg…, Urteil vom 14.01.2015, Az.: 3 U 176/14 = GRUR-RR 2015, 222 Rn. 108 ff sowie zuletzt OLG Bamberg, Beschluss vom 08.08.2017, Az.: 3 U 91/17). - OLG Bamberg, 05.09.2018 - 3 U 99/18
Verbot von Werbeaussagen über die angebliche Wirkungsweise von Nahrungsprodukten
Das Vorliegen der Voraussetzungen für die Zulässigkeit von auf spezifische Vorteile bezogenen gesundheitsbezogenen Angaben, die in der insoweit zentralen Bestimmung des Art. 10 Abs. 1 HCVO genannt sind, muss deshalb vom Verwender dargelegt und im Bestreitensfall auch bewiesen werden (BGH…, Urteil vom 17.01.2013, Az.: BGH I ZR 5/12 Rn. 18; siehe hierzu auch Senat, Urteil vom 12.02.2014, Az.: 3 U 192/13 = WRP 2014/609, Urteil vom 14.01.2015, Az.: 3 U 176/14 = GRUR-RR 2015, 222 Rn. 108 ff., Beschluss vom 08.08.2017, Az.: 3 U 91/17, Beschluss vom 25.09.2017, Az.: 3 U 117/17). - LG Aschaffenburg, 15.05.2018 - 1 HKO 113/17
Unzulässige gesundheitsbezogene Angaben für Nahrungsergänzungsmittel
Ein dagegen eingelegter Teilwiderspruch war erfolglos, ebenso die dagegen eingelegte Berufung (vgl. 3 U 91/17).