Rechtsprechung
OLG Hamburg, 24.01.2008 - 3 W 7/08 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- MIR - Medien Internet und Recht
"Unfreie Pakete werden nicht angenommen" - Eine Belehrung über die Rechtsfolgendes Widerrufs bei Fernabsatzverträgen, nach der unfreie Rücksendungen grundsätzlichnicht angenommen werden, verstößt gegen § 357 Abs. 2 Satz 2 BGB. Streitwert bei fehlerhafter Widerrufsbelehrung ...
- LawCommunity.de
Annahme unfreier Pakete im Fernabsatz
- Kanzlei Prof. Schweizer
Belehrung über die Rechtsfolgen des Widerrufs bei Fernabsatzverträgen
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
- info-it-recht.de
Die Formulierung, dass unfrei zurückgesandte Ware nicht angenommen werde in der Widerrufsbelehrung oder deren Kontext ist wettbewerbswidrig
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Anforderungen an die Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzgeschäften
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)
Bitte um ausreichende Frankierung nur zulässig, wenn über Kostentragungspflicht des Unternehmers aufgeklärt wird
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Unklare Widerrufsbelehrung (unfreie Pakete)
- shopbetreiber-blog.de (Rechtsprechungsübersicht)
Urteile für Shop-Betreiber 2008
- dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)
"Unfreie Pakete werden nicht angenommen"-Klausel wettbewerbswidrig
- kpw-law.de (Kurzinformation)
"Unfreie Rücksendungen" abzulehnen kann teuer werden
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Unklare Widerrufsbelehrung ("unfreie Pakete") ist wettbewerbswidrig
- channelpartner.de (Rechtsprechungsübersicht)
Die häufigsten Abmahnungen - Abmahngründe beim Warenverkauf im Internet
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)
"Unfreie Rücksendungen werden nicht angenommen” ist unzulässig
- dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)
"Unfreie Pakete werden nicht angenommen"-Klausel wettbewerbswidrig
Besprechungen u.ä.
- it-recht-kanzlei.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Abmahnrisiko: Rücksendekosten der Widerrufsware
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 04.01.2008 - 312 O 929/07
- OLG Hamburg, 24.01.2008 - 3 W 7/08
Papierfundstellen
- MIR 2008, Dok. 080
Wird zitiert von ... (6)
- OLG Düsseldorf, 13.11.2014 - 15 U 46/14
Wettbewerbswidrigkeit der Ausgestaltung des Rücktritts- bzw. Widerrufsrechts in …
Wird sie hingegen für den Fall der Missachtung mit Sanktionen verbunden, sind aber zumindest diese Sanktionsandrohungen Allgemeine Geschäftsbedingungen (vgl. BGH, NJW 1996, 2574; OLG Hamburg, OLGR 2008, 425;… Lapp/ Salamon in: jurisPK-BGB, 6. Aufl., § 305 BGB Rn. 6). - OLG Stuttgart, 10.12.2009 - 2 U 51/09
Wettbewerbsverstoß: Anforderungen an die Widerrufsbelehrung; Rücksendekosten; …
- OLG Hamm, 02.03.2010 - 4 U 180/09
Belehrung über die Kosten der Rücksendung bei einem Fernabsatzgeschäft unter 40 …
Die nötige Vereinbarung kann, wie vom Senat auch bereits entschieden, nicht nur im Rahmen der Belehrung über die Widerrufsfolgen geschehen, da die Belehrung einseitigen Charakter besitzt, nicht zum eigentlichen Bestellvorgang gehört und insofern nicht zugleich beansprucht, selbst Vertragsbestandteil zu sein (…ebenso OLG Stuttgart, Urt. v. 10.12.2009, 2 U 51/09, S. 8 f.; vorausgesetzt auch vom OLG Hamburg Beschl. v. 24.01.2008, Az. 3 W 7/08, Rn. 22).
- OLG Hamm, 02.03.2010 - 4 U 174/09
Belehrung über die Kosten der Rücksendung bei einem Fernabsatzgeschäft unter 40 …
Die nötige Vereinbarung kann, wie vom Senat auch bereits entschieden, nicht nur im Rahmen der Belehrung über die Widerrufsfolgen geschehen, da die Belehrung einseitigen Charakter besitzt, nicht zum eigentlichen Bestellvorgang gehört und insofern nicht zugleich beansprucht, selbst Vertragsbestandteil zu sein (…ebenso OLG Stuttgart, Urt. v. 10.12.2009, 2 U 51/09, S. 8 f.; vorausgesetzt auch vom OLG Hamburg Beschl. v. 24.01.2008, Az. 3 W 7/08, Rn. 22). - LG Cottbus, 23.08.2011 - 11 O 73/11
Wettbewerbsverstöße im Fernabsatzgeschäft: Verwendung einer rechtlich überholten …
Eine vertragliche Vereinbarung liegt nur dann vor, wenn sich die Klausel außerhalb der Belehrung über die Widerrufsfolgen befindet (vgl. OLG Hamm MMR 2010, 330; OLG Stuttgart, Urteil vom 10.12.2009, 2 U 51/09; OLG Hamburg, Beschluss vom 24.01.2008, 3 W 7/08). - OLG Hamm, 15.04.2010 - 4 U 207/09
Wettbewerbswidrigkeit einer unrichtigen Belehrung über die Kosten der Rücksendung …
Die nötige Vereinbarung kann schon deshalb nicht nur im Rahmen der Belehrung über die Widerrufsfolgen geschehen, weil diese Belehrung einseitigen Charakter besitzt, nicht zum eigentlichen Bestellvorgang gehört und insofern nicht zugleich beansprucht, selbst Vertragsbestandteil zu sein (…ebenso OLG Stuttgart, Urt. v. 10.12.2009, 2 U 51/09, S. 8 f.; vorausgesetzt auch vom OLG Hamburg Beschl. v. 24.01.2008, Az. 3 W 7/08, Rn. 22).