Rechtsprechung
   LG Köln, 29.05.2008 - 31 O 845/07   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2008,13350
LG Köln, 29.05.2008 - 31 O 845/07 (https://dejure.org/2008,13350)
LG Köln, Entscheidung vom 29.05.2008 - 31 O 845/07 (https://dejure.org/2008,13350)
LG Köln, Entscheidung vom 29. Mai 2008 - 31 O 845/07 (https://dejure.org/2008,13350)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2008,13350) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (5)

  • openjur.de
  • NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
  • webshoprecht.de

    Zur Störerhaftung des Auftraggebers einer Werbeagentur für rechtswidrige Inhalte eines Internet-Werbespots

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Anspruch auf Erteilung eines wettbewerbsrechtlichen Auskunftsanspruchs; Zulässigkeit vergleichender, herabsetzender Werbung; Voraussetzungen für die Annahme vergleichender Werbung; Haftung für das Verhalten einer beauftragten Werbeagentur; Bestehen des Auskunftsanspruchs ...

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (3)

  • damm-legal.de (Kurzinformation)

    §§ 3, 6 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 5, 8 Abs. 2 UWG
    Auftraggeber von wettbewerbswidrigem Internet-Werbespot (Viral) haftet auch, wenn er Fremdverbreitung nicht unterbindet

  • online-und-recht.de (Kurzinformation)

    Vergleichende Werbung mit Navigationsgeräte-Hersteller "TomTom" wettbewerbswidrig

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Konkurrent darf nicht vergleichend mit Navigationshersteller "TomTom" werben

Papierfundstellen

  • GRUR-RR 2009, 154
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

  • LG Köln, 16.02.2017 - 81 O 33/16
    Anders als in der von der Antragstellerin zitierten Entscheidung des Landgerichts Köln (GRUR-RR 2009, 154, 155), in der durch die Darstellung der Repräsentanten des Wettbewerbers gleichzeitig dessen Produkte ins Lächerliche gezogen wurden (Schüler als Repräsentanten eines Navigationssystems, die nicht einmal den Weg ins eigene Klassenzimmer finden), bezieht sich hier der Humor ausschließlich auf die Person, nicht aber die Produkte der Antragstellerin.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht