Rechtsprechung
   LG Hamburg, 20.04.2012 - 310 O 461/10   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2012,6220
LG Hamburg, 20.04.2012 - 310 O 461/10 (https://dejure.org/2012,6220)
LG Hamburg, Entscheidung vom 20.04.2012 - 310 O 461/10 (https://dejure.org/2012,6220)
LG Hamburg, Entscheidung vom 20. April 2012 - 310 O 461/10 (https://dejure.org/2012,6220)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2012,6220) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (6)

  • openjur.de

    §§ 97 Abs. 1, 19a UrhG; § 13 Abs. 6 Satz 1 TMG
    Zur Haftung von Youtube für Urheberrechtsverletzungen durch von Nutzern hochgeladene Videos

  • Telemedicus

    Haftung von Youtube

  • Telemedicus

    Haftung von Youtube

  • JurPC

    Haftung von Youtube als Störerin für eingestellte Musik-Videos

  • debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (37)

  • hamburg.de (Pressemitteilung)

    GEMA gegen YouTube: Urheberrechtliche Pflichten eines Videoportalbetreibers

  • damm-legal.de (Kurzinformation)

    GEMA vs. YouTube - Den Vorhang zu und alle Fragen offen

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Zu den Urheberrechtlichen Pflichten eines Videoportalbetreibers

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Urheberrechtliche Pflichten eines Videoportalbetreibers

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    GEMA ./. YouTube geht in die nächste Runde - GEMA legt Berufung ein

  • dpaq.de PDF (Pressemitteilung)

    Urheberrechtliche Pflichten eines Videoportalbetreibers

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Haftung von Youtube

  • ratgeberrecht.eu (Pressemitteilung)

    Urteil im Rechtsstreit GEMA gegen YouTube

  • heise.de (Pressebericht, 20.04.2012)

    YouTube muss Musiktitel aus dem Netz nehmen

  • heise.de (Pressebericht, 16.02.2012)

    Gema gegen Youtube: Gericht entscheidet im April

  • faz.net (Pressebericht, 20.04.2012)

    Urheberrecht im Netz: Youtube muss Musikvideos stärker filtern

  • zeit.de (Pressebericht, 20.04.2012)

    YouTube erleichtert, Branche in Sorge

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Urheberrechtliche Pflichten eines Videoportalbetreibers - YouTube ./. Gema

  • ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)

    Zu den urheberrechtlichen Pflichten eines Videoportalbetreibers

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Zu den urheberrechtlichen Pflichten eines Videoportalbetreibers

  • mueller.legal (Kurzinformation)

    Urheberrechtliche Pflichten eines Videoportalbetreibers - Urteil im Rechtsstreit GEMA gegen YouTube vor dem Landgericht Hamburg

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Urheberrechtliche Pflichten eines Videoportalbetreibers - Urteil im Rechtsstreit GEMA gegen YouTube vor dem Landgericht Hamburg

  • online-und-recht.de (Kurzinformation)

    YouTube haftet als Mitstörer für Urheberrechtsverletzungen seiner Nutzer

  • taz.de (Pressebericht, 20.04.2012)

    Gema gewinnt teilweise gegen Youtube: Google-Tochter ist eine "Störerin"

  • sueddeutsche.de (Pressebericht, 20.04.2012)

    Urheberrechtsstreit: Gema erringt Teilsieg gegen YouTube

  • taz.de (Pressebericht, 20.04.2012)

    Gema und Youtube: Die Streithähne im Hintergrund

  • blog-it-recht.de (Kurzinformation)

    Zu Urheberrechtsverletzungen bei You Tube

  • taz.de (Pressebericht, 17.02.2012)

    Rechtsstreit zwischen Gema und YouTube: Video-Urteil kommt im April

  • spiegel.de (Pressebericht, 20.04.2012)

    Gema-Prozess: YouTube muss Musiktitel löschen

  • channelpartner.de (Zusammenfassung)

    Gema unterliegt in Rechtsstreit - Verletzt YouTube Urheberrechte?

  • wvr-law.de (Kurzinformation)

    Gema gegen YouTube

  • loebisch.com (Kurzinformation)

    GEMA gegen YouTube - Urheberrechtliche Pflichten des Videoportalbetreibers

  • onlinehaendler-news.de (Kurzinformation)

    Streit der GEMA mit YouTube

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Youtube gegen GEMA

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Gema und YouTube

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Gema vs. YouTube...and the winner is: Die GEMA.

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Haftet YouTube für alle Inhalte?

  • juve.de (Kurzinformation)

    Urheberrechtsverletzung: Gema erzielt Teilerfolg gegen YouTube

  • schneideranwaelte.de (Kurzinformation)

    YouTube muss Löschungen vornehmen

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Youtube gegen GEMA: Berufung eingelegt

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    YouTube-Urteil des LG Hamburg: Zu den urheberrechtlichen Pflichten eines Videoportalbetreibers - Rechtsstreit GEMA gegen YouTube / YouTube hat Prüfungs- und Kontrollpflichten

  • paz-online.de (Pressebericht zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 19.04.2012)

    Gericht entscheidet im Streit Gema gegen Youtube

Besprechungen u.ä. (5)

  • Telemedicus (Entscheidungsbesprechung)

    Der Streit GEMA gegen Youtube im Detail

  • internet-law.de (Kurzanmerkung)

    GEMA ./. YouTube

  • lto.de (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)

    GEMA gegen YouTube: Musikvideos auf Internetplattformen

  • Telepolis (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)

    GEMA gegen YOUTUBE

  • medienrecht-blog.com (Entscheidungsanmerkung)

    GEMA gewinnt gegen YouTube gewinnt gegen GEMA

Sonstiges (3)

  • heise.de (Pressebericht mit Bezug zur Entscheidung, 20.04.2012)

    YouTube bietet Gema Verhandlungen an

  • heise.de (Meldung mit Bezug zur Entscheidung, 21.05.2012)

    GEMA legt im YouTube-Streit Berufung ein

  • faz.net (Pressebericht mit Bezug zur Entscheidung, 07.08.2012)

    Konflikt um Gema-Tarife: Die Gema und die Gier der Internetgiganten

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • MMR 2012, 404
  • ZUM 2012, 596
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (5)

  • BGH, 02.06.2022 - I ZR 140/15

    Zur Haftung der Diensteanbieter "YouTube" und "uploaded" für

    Das Landgericht hat der Klage hinsichtlich dreier Musiktitel stattgegeben und sie im Übrigen abgewiesen (LG Hamburg, ZUM 2012, 596).
  • OLG Hamburg, 01.07.2015 - 5 U 87/12

    GEMA ./. YouTube I

    die Berufung der Klägerin zurückzuweisen, das Urteil des Landgerichts Hamburg zum Az.: 310 O 461/10, verkündet und zugestellt am 20.04.2012, mit Ausnahme des Tenors zu 2) aufzuheben und die Klage vollen Umfangs abzuweisen.

    Dies gilt - wie die Beklagte unter Bezugnahme auf eine Anmerkung zu dem landgerichtlichen Urteil (Leupold MMR 2012, 404, 409) geltend macht - nicht nur in Bezug auf den Wortfilter, sondern möglichweise in ähnlicher Art auch für das Content-ID-Verfahren.

  • LG München I, 25.02.2014 - 1 HKO 1401/13

    GEMA-Sperrtafeln auf YouTube sind missverständlich

    Die Klägerin erhob am 3. Dezember 2010 vor dem Landgericht Hamburg (310 O 461/10) Klage in einem Musterverfahren gegen die hiesige Beklagte auf Unterlassung der Nutzung von Titeln aus dem eigenen Repertoire der Klägerin.

    Sollte ihre Mandantin diese weiterhin nicht erwerben wollen, ist sie nach unserer Ansicht dem Grunde nach zur Unterlassung der öffentlichen Zugänglichmachung der 1.000 Werke verpflichtet, jedenfalls ist sie aber verpflichtet, diejenigen Maßnahmen zu ergreifen, die ihr das Landgericht in seinem Urteil vom 20. April 2012 -310 O 461/10 aufgegeben hat".

  • LG München I, 30.06.2015 - 33 O 9639/14

    Urheberrechtliche Haftung der Betreiberin einer Plattform für Videoclips -

    Unabhängig davon aber hat sich die Beklagte die von der Klägerin beanstandeten Videos auch nicht zu eigen gemacht (so auch LG Hamburg ZUM 2012, 596).
  • LG Münster, 04.04.2013 - 8 O 314/11

    Anspruch auf Löschung eines auf einer Benutzerplattform im Internet eingestellten

    Die Beklagte ist nicht deshalb für die in der Bereitstellung des Channels "Mörder C1" verantwortlich, weil sie sich diesen und dessen Inhalte zu Eigen gemacht hätte (ebenfalls ein zu Eigen machen von Videos durch Z verneinend: LG G, Urt. v. 20.04.2012, Az. 310 O 461/10, juris Rn. 76 ff.).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht