Rechtsprechung
LG Hamburg, 08.10.2013 - 327 O 104/13 |
Volltextveröffentlichungen (2)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Anspruch auf Unterlassung der kennzeichenmäßigen Benutzung eines Zeichens für eine App mit Wetterinformationen; App als ein titelschutzfähiges Werk im Sinne des § 5 Abs. 3 MarkenG
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (6)
- anwaltskanzlei-online.de (Kurzinformation)
Markenrecht: Apps kommt eigener Werktitelschutz zu
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
App als titelschutzfähiges Werk im Sinne des Markengesetzes
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
App als titelschutzfähiges Werk im Sinne des Markengesetzes
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Mobile App "wetter DE" von wetter.at verletzt nicht die Rechte von wetter.de
- blog-it-recht.de (Kurzinformation)
Landgericht Hamburg bestätigt grundsätzlich Werktitelschutz für Apps
- blog-it-recht.de (Kurzinformation)
App Markenrechtsverletzung durch App-Titel Stadt, Land, Fluss?
Besprechungen u.ä. (2)
- spielerecht.de (Entscheidungsbesprechung)
Titelschutz für Apps
- socialmediarecht.de (Entscheidungsbesprechung)
Titelschutz für Apps?
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 08.10.2013 - 327 O 104/13
- LG Köln, 10.12.2013 - 33 O 83/13
- OLG Köln, 05.09.2014 - 6 U 205/13
- BGH, 28.01.2016 - I ZR 202/14
Papierfundstellen
- GRUR 2014, 492
- GRUR-RR 2014, 206
- K&R 2014, 131
Wird zitiert von ... (4)
- BGH, 28.01.2016 - I ZR 202/14
Zum Werktitelschutz von Smartphone-Apps
Ebenso wie Computerprogramme auf herkömmlichen stationären oder mobilen Computern beinhaltet eine auf mobilen Kommunikationsgeräten installierte App eine schutzfähige immaterielle Leistung, die als Gegenstand des Rechts- und Geschäftsverkehrs nach der Verkehrsanschauung bezeichnungsfähig ist (vgl. LG Hamburg, GRUR-RR 2014, 206;… Hacker in Ströbele/Hacker, Markengesetz, 11. Aufl., § 5 Rn. 97;… Weiler in BeckOK Markenrecht, 4. Edition, Stand: 1. November 2015, § 5 Rn. 176; Zöllner/Lehmann, GRUR 2014, 431, 435; Engels, ITRB 2014, 33, 34; Löffler, GRUR-Prax 2013, 540). - OLG Köln, 05.09.2014 - 6 U 205/13
Schutzfähigkeit des Titels einer Smartphone-App
Die Beklagte hat daraufhin eine negative Feststellungsklage vor dem Landgericht Hamburg unter dem Az. 327 O 104/13 erhoben, die beide Parteien aufgrund der hiesigen Klage inzwischen übereinstimmend für erledigt erklärt haben. - LG Köln, 10.12.2013 - 33 O 83/13
Rechtmäßigkeit des Betriebs einer App durch einen Wetterinformationsdienst
Die Beklagte erhob daraufhin eine negative Feststellungsklage vor dem Landgericht Hamburg unter dem Az. 327 O 104/13, die beide Parteien aufgrund der hiesigen Klage inzwischen übereinstimmend für erledigt erklärt haben.Das Landgericht Hamburg hat in seinem Beschluss vom 08.10.2013 (Az. 327 O 104/13, Kopie Bl. 75 ff. d.A.), mit dem es der dortigen Beklagten und hiesigen Klägerin die Kosten des Rechtsstreits nach den übereinstimmenden Erledigungserklärungen der Parteien auferlegt hat, folgendes ausgeführt:.
- OLG Köln, 28.11.2014 - 6 U 54/14
Verwechslungsgefahr der Kennzeichen "Farmsimulator" und "Farmingsimulator"
Auch für den Bereich der Smartphone-Anwendungen ("Apps") haben das LG Hamburg (GRUR-RR 2014, 206, 207) und nachfolgend der Senat (WRP 2014, 1355 = GRUR 2014, 1111, 1112 f. - wetter.de) eine Übertragung dieser Grundsätze abgelehnt.