Rechtsprechung
LG Hamburg, 16.07.2009 - 327 O 117/09 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2009,7356) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (8)
- markenmagazin:recht
Firma gegen Domain - möbel.de gegen wwwmoebel.de
- openjur.de
- webshoprecht.de
Gleichnamigkeit oder unwesentlicher Abweichung eines Domainnamensdes
- webshoprecht.de
Zur Registrierung einer Tippfehler-Domain mit einem Gattungsbegriff (wwwmoebel.de)
- stroemer.de
Wwwmoebel.de
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
- kanzlei.biz
Geringe Kennzeichnungskraft beschreibender Domainnamen
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- damm-legal.de (Kurzinformation)
§§ 15 Abs. 2, 4 MarkenG; 8, 3, 4 Nr. 10 UWG
Kein Anspruch auf Beseitigung der Vertipperdomain - online-und-recht.de (Kurzinformation)
Domain "wwwmoebel.de" verletzt nicht die Rechte von "moebel.de"
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Keine Rechtsverletzung von "wwwmoebel.de" an der Domain "moebel.de"
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Wohnst du schon? - Domain wwwmoebel.de verletzt nicht die Rechte der Firma "Möbel.de"
Besprechungen u.ä.
- Telemedicus (Kurzanmerkung)
Kein Anspruch gegen Vertipper-Domain
Papierfundstellen
- K&R 2009, 745
- K&R 2010, 45
Wird zitiert von ...
- OLG München, 16.05.2013 - 6 W 411/13 Die Gegenauffassung befürwortet eine Einschränkung der örtlichen Zuständigkeit indem zum Teil auf das Kriterium der bestimmungsgemäßen Abrufbarkeit abgestellt wird (vgl. OLG Frankfurt AfP 2011, 278; LG Krefeld AfP 2008, 99; jeweils zu Persönlichkeitsverletzungen; LG Hamburg, Beschl. v. 16.7.2009 - 327 O 117/09, Markenverletzung, juris; Beschl. v. 9.6.2010 - 303 O 197/10, Namensrechtsverletzung im Internet, juris; Laucken/Oehler, ZUM 2009, 824; Danckwerts, GRUR 2007, 104; Mühlberger, WRP 2008, 1419; in zwei Entscheidungen des OLG München OLGR 2009, 523 und ZUM 2012, 996 in Gerichtsstandsbestimmungsverfahren wurde die einschränkende Auslegung des § 32 ZPO durch das Erfordernis der bestimmungsgemäßen Verbreitung durch das Amtsgericht München nicht beanstandet).