Rechtsprechung
AG Lübeck, 20.02.2012 - 33 C 3926/11 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- Justiz Schleswig-Holstein
§ 823 Abs 2 BGB, § 858 Abs 1 BGB
Anspruch auf Erstattung der Abschleppkosten: Besitzstörung durch Parken auf Gästeparkplatz außerhalb der Öffnungszeiten - IWW
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Anspruch auf Erstattung der Abschleppkosten für die Entfernung eines außerhalb der Öffnungszeiten auf dem Gästeparkplatz eines Restaurants geparkten Fahrzeugs
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Ein Fahrzeug, das außerhalb der Öffnungszeiten auf einem Restaurantparkplatz steht, darf abgeschleppt werden.
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Parken (unbefugtes) auf Kundenparkplatz - Abschleppen
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 823 Abs. 2; BGB § 858 Abs. 1
Anspruch auf Erstattung der Abschleppkosten für die Entfernung eines außerhalb der Öffnungszeiten auf dem Gästeparkplatz eines Restaurants geparkten Fahrzeugs - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- rechtsindex.de (Kurzinformation)
Abgeschleppt - Parken auf Gästeparkplatz außerhalb der Öffnungszeiten
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Unbefugtes Parken auf Restaurantparkplatz
- anwalt.de (Kurzinformation)
Auf dem Gästeparkplatz abgeschleppt
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Restaurantparkplatz: Außerhalb der Öffnungszeiten auf Gästeparkplatz geparktes Fahrzeug darf abgeschleppt werden - Unbefugtes Abstellen stellt verbotene Eigenmacht dar / Auch Kosten für abgebrochenen Abschleppvorgang müssen ersetzt werden
Papierfundstellen
- NJW-RR 2012, 801
Wird zitiert von ...
- AG Brandenburg, 14.10.2016 - 31 C 63/15
Höhe der privat veranlassten Abschleppkosten
Das unbefugte Abstellen eines Fahrzeugs auf einem Privatgrundstück begründet nämlich eine verbotene Eigenmacht im Sinne von § 858 Abs. 1 BGB, für die nicht nur der Fahrer, sondern ebenfalls der Halter des Fahrzeugs/Anhängers verantwortlich ist, und zwar unabhängig vom Vorliegen einer konkreten Behinderung des Besitzes des Grundstücksbesitzers ( BGH , Urteil vom 11.03.2016, Az.: V ZR 102/15, u.a. in: NJW 2016, Seiten 2407 ff.; BGH , Urteil vom 18.12.2015, Az.: V ZR 160/14, u.a. in: NJW 2016, Seiten 863 ff.; BGH , Urteil vom 04.07.2014, Az.: V ZR 229/13, u.a. in: NJW 2014, Seite 3727; BGH , Urteil vom 21.09.2012, Az.: V ZR 230/11, u.a. in: NJW 2012, Seiten 3781 f.; BGH , Urteil vom 06.07.2012, Az.: V ZR 268/11, u.a. in: NJW 2012, Seite 3373; BGH , Urteil vom 02.12.2011, Az.: V ZR 30/11, u.a. in: NJW 2012, Seite 528; BGH , Urteil vom 05.06.2009, Az.: V ZR 144/08, u.a. in: NJW 2009, Seiten 2530 ff.; AG Brandenburg an der Havel , Urteil vom 26.09.2016, Az.: 31 C 70/15, u.a. in: BeckRS 2016, 17046 = "juris"; AG Brandenburg an der Havel , Urteil vom 16.11.2015, Az.: 31 C 215/14; AG Pfaffenhofen , Urteil vom 07.03.2012, Az.: 1 C 729/11, u.a. in: BeckRS 2012, Nr.: 26003 = "juris"; AG Lübeck , Urteil vom 20.02.2012, Az.: 33 C 3926/11, u.a. in: NJW-RR 2012, Seite 801; Koch , NJW 2014, Seiten 3696 f.; Goering , DAR 2009 Seite 603; Baldringer/Jordans , NZV 2005, Seiten 75 ff. ).