Rechtsprechung
LG Köln, 08.10.2019 - 33 O 35/19 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- kanzlei.biz
Rechtsdokumentengenerator darf nicht weiterbetrieben werden
- Anwaltsblatt
§ 2 RDG, § 3 RDG, § 3a UWG 2004, § 5 UWG 2004
Legal Tech-Vertragsgenerator verstößt gegen Rechtsdienstleistungsgesetz - WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Frage eines Verstoßes gegen das RDG und irreführender Werbeaussagen durch Verlag bei Angebot eines elektronischen Generators für Rechtsdokumente ("digitale Rechtsabteilung für Ihr Unternehmen")
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
Unzulässiger Generator für Rechtsdokumente
- der-rechtsberater.de
Software-Vertragsgenerator als Verstoß gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (18)
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Der Vertragsgenerator "smartlaw" ist wegen verbotener Rechtsdienstleistung rechtswidrig
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Vertragsgenerator des Legal-Tech-Anbieters smartlaw verstößt gegen Rechtsdienstleistungsgesetz - Irreführung durch Werbung mit Behauptung "rechtssichere Verträge in Anwaltsqualität"
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Smartlaw verstößt gegen Rechtsdienstleistungsgesetz
- stroemer.de (Kurzinformation)
Vertragsgenerator »smartlaw«
- lto.de (Pressebericht, 10.10.2019)
Legal-Tech-Unternehmen Smartlaw verboten: Kein Vertragsgenerator ohne Anwaltszulassung
- lto.de (Kurzinformation)
Zum Vertragsgenerator Smartlaw: Keine Rechtsdienstleistung ohne menschliche Beratung
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Angebot softwarebasierter Vertragsgenerierung durch Nichtanwalt verstößt gegen ...
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Legal Tech - kostenpflichtiges Angebot des smartlaw-Vertragsgenerators verstößt gegen das RDG
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Legal Tech: Vertragsgenerator darf nur von Anwälten angeboten werden
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Vertragssoftware Smartlaw verstößt gegen Rechtsdienstleistungsgesetz
- Anwaltsblatt (Leitsatz und Entscheidungsanmerkung)
§ 2 RDG, § 3 RDG, § 3a UWG 2004, § 5 UWG 2004
Legal Tech-Vertragsgenerator verstößt gegen Rechtsdienstleistungsgesetz - ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)
Legal Tech: Vertragsgenerator darf nur von Anwälten angeboten werden
- Anwaltsblatt (Leitsatz)
§ 2 RDG, § 3 RDG, § 3a UWG 2004, § 5 UWG 2004
Legal Tech-Vertragsgenerator verstößt gegen Rechtsdienstleistungsgesetz - haufe.de (Kurzinformation)
Vertragsgenerator von Smartlaw verstößt gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Vertragsgenerator Smartlaw ist RDG-Verstoß und somit wettbewerbswidrig
- bundesanzeiger-verlag.de (Kurzinformation)
Vertragsgenerator "SmartLaw" ist erlaubnispflichtige Rechtsdienstleistung
- junit.de (Kurzinformation)
Vertragsgenerator smartlaw verstößt gegen RDG
- medizinrecht-blog.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Augen auf beim Vertragskauf - Musterverträge aus dem Internet verboten
Besprechungen u.ä.
- Anwaltsblatt (Leitsatz und Entscheidungsanmerkung)
§ 2 RDG, § 3 RDG, § 3a UWG 2004, § 5 UWG 2004
Legal Tech-Vertragsgenerator verstößt gegen Rechtsdienstleistungsgesetz
Sonstiges
- wolterskluwer.de (Äußerung von Verfahrensbeteiligten)
Stellungnahme von Wolters Kluwer Deutschland zur Einordnung von smartlaw als "unzulässig im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG)"
Verfahrensgang
- LG Köln, 08.10.2019 - 33 O 35/19
- OLG Köln, 19.06.2020 - 6 U 263/19
- BGH, 09.09.2021 - I ZR 113/20
Papierfundstellen
- WM 2020, 1752
- MMR 2020, 56
- K&R 2019, 812
- AnwBl 2019, 690
- AnwBl Online 2019, 883
- AnwBl Online 2019, 941
Wird zitiert von ... (2)
- BGH, 09.09.2021 - I ZR 113/20
Vertragsdokumentengenerator - Zulässigkeit eines digitalen …
Das Landgericht hat die Beklagte antragsgemäß verurteilt (LG Köln, MMR 2020, 56). - OLG Köln, 19.06.2020 - 6 U 263/19
Legal Tech: Vertragsgenerator zulässig - Computerprogramm zur Erstellung von …
Auf die Berufung der Beklagten wird das am 08.10.2019 verkündete Urteil der 33. Zivilkammer des Landgerichts Köln - 33 O 35/19 - teilweise abgeändert und wie folgt neu gefasst:.