Rechtsprechung
LG Stuttgart, 09.05.2008 - 39 O 25/08 KfH |
Volltextveröffentlichungen (2)
- JurPC
Unzulässigkeit von Formulierungen in einer Widerrufsbelehrung
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Unterlassung wegen wettbewerbswidriger Verwendung einer Widerrufsbelehrung auf einem Internetverkaufsportal; Formulierung des Widerrufsrechts und der Widerrufsbelehrung in verständlicher Weise für den Verbraucher; Verstoß gegen das Transparenzgebot
Kurzfassungen/Presse (7)
- damm-legal.de (Kurzinformation)
§§ 3, 4 Nr. 11, 8 Abs. 1 UWG; §§ 312 c Abs. 1 Satz 1; 312 d; 355 BGB
Aufführung von praktisch nicht relevanten Ausschlussgründen in Widerrufsbelehrung wettbewerbswidrig - damm-legal.de (Kurzinformation)
§§ 3, 4 Nr. 11, 8 Abs. 1 UWG; §§ 312 c Abs. 1 Satz 1; 312 d; 355 BGB
Die Verwendung gesetzlicher Begriffe in der Widerrufsbelehrung reicht nicht aus - Von "Fernabsatzvertrag” bis "Verbraucher” - mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Unzulässige Formulierungen in einer Widerrufsbelehrung
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Vorsicht bei der Nennung der gesetzlich geregelten Ausschlussgründe vom Widerrufsrecht!
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation und Auszüge)
Die Bezugnahme auf eine Verbrauchereigenschaft "im Sinne des § 13 BGB" in Widerrufsbelehrung kann irreführend sein
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Abmahngrund: Überflüssige Belehrung über Ausschluss- und Widerrufsrecht
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Abmahngrund: Überflüssige Belehrung über Ausschluss- und Widerrufsrecht