Rechtsprechung
BAG, 18.12.1996 - 4 AZR 129/96 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Tarifvertrag - Kündigung - Dauerrechtsverhältnis - Frist - Ultima Ratio - Nachverhandlungsklausel
- archive.org
- Juristenzeitung(kostenpflichtig)
Zur außerordentlichen Kündigung von Tarifverträgen
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 626 Abs. 1; TVG § 1
Außerordentliche Kündigung eines Anerkennungstarifvertrages - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
Tarifvertragsrecht; fristlose Kündigung eines Anerkennungstarifvertrags
Verfahrensgang
- ArbG Dresden, 28.03.1995 - 7 Ca 7020/94
- LAG Sachsen, 05.12.1995 - 1 Sa 494/95
- BAG, 18.12.1996 - 4 AZR 129/96
Papierfundstellen
- BAGE 85, 28
- MDR 1997, 656
- NZA 1997, 830
- BB 1997, 159
- BB 1997, 792
- DB 1997, 52
- DB 1997, 782
Wird zitiert von ... (40)
- BAG, 15.04.2008 - 9 AZR 159/07
Altersteilzeit - Konkurrenz von Firmen- und Verbandstarifvertrag - Bezugnahme auf …
Eine außerordentliche Kündigung ist wegen der Rechtsnatur eines Tarifvertrags als Dauerrechtsverhältnis selbst dann möglich, wenn der Tarifvertrag befristet ist (BAG 18. Februar 1998 - 4 AZR 363/96 - BAGE 88, 81, zu II 1.1 der Gründe; 18. Juni 1997 - 4 AZR 710/95 - AP TVG § 1 Kündigung Nr. 2 = EzA TVG § 1 Fristlose Kündigung Nr. 3, zu II 2.1.1 der Gründe; 18. Dezember 1996 - 4 AZR 129/96 - BAGE 85, 28, zu II 2.3 der Gründe).Sollte der Entgeltfirmentarifvertrag ähnliche Nachverhandlungsobliegenheiten wie § 20 Abs. 3 und 4 FTV ATZ enthalten, ist darüber zu befinden, ob es mildere Mittel als eine außerordentliche Kündigung gegeben hätte (vgl. BAG 18. Juni 1997 - 4 AZR 710/95 - AP TVG § 1 Kündigung Nr. 2 = EzA TVG § 1 Fristlose Kündigung Nr. 3, zu II 2.1.4 der Gründe; 18. Dezember 1996 - 4 AZR 129/96 - BAGE 85, 28, zu II 2.3 der Gründe).
- BAG, 18.06.1997 - 4 AZR 710/95
Fristlose Kündigung eines Firmentarifvertrages
Der Senat hält daran fest, daß ein Tarifvertrag zwar außerordentlich kündbar ist, nach dem ultima-ratio-Grundsatz die Kündigung aber nur wirksam sein kann, wenn die kündigende Tarifvertragspartei die Möglichkeiten der tarifautonomen Anpassung als milderes Mittel ausgeschöpft hat (Bestätigung der Entscheidung des Senats vom 18. Dezember 1996 - 4 AZR 129/96 - AP Nr. 1 zu § 1 TVG Kündigung, auch zur Veröffentlichung in der Amtlichen Sammlung vorgesehen); dies gilt insbesondere, wenn der außerordentlich gekündigte Tarifvertrag eine Nachverhandlungs- oder Revisionsklausel enthält.Das nach § 256 ZPO erforderliche Feststellungsinteresse ergibt sich aus der Stellung der Tarifvertragsparteien im Rahmen der tariflichen Ordnung und der tariflichen Regelung (Urteil des , Senats vom 18. Dezember 1996 - 4 AZR 129/96 - AP Nr. 1 zu § 1 TVG Kündigung zu Ziff. I 1 der Gründe, m.w.N., auch zur Veröffentlichung in der Amtlichen Sammlung vorgesehen).
2.1.1 Mit der außerordentlichen Kündigung eines Tarifvertrages, und zwar ebenfalls eines sog. Anerkennungstarifvertrages, hat sich der Senat in seinem bereits angeführten Urteil vom 18. Dezember 1996 (- 4 AZR 129/96 - aaO) befaßt.
Der Streitfall erfordert jedoch - ebenso wie der der Entscheidung vom 18. Dezember 1996 (- 4 AZR 129/96 - aaO) zugrunde liegende Fall - nicht die Entscheidung dieser Fragen durch den Senat.
Wie der Senat in seinem Urteil vom 18. Dezember 1996 (- 4 AZR 129/96 - aaO) entschieden hat, folgt aus dem ultima-ratio-Grundsatz, der die außerordentliche Kündigung von Dauerrechtsverhältnissen prägt, daß die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages nur wirksam ist, wenn keine andere Möglichkeit besteht, die Unzumutbarkeit zu beseitigen.
- BAG, 18.02.1998 - 4 AZR 363/96
Außerordentliche Kündigung eines Verbandstarifvertrages
Fortführung der Rechtsprechung des Senats in den Urteilen vom 18. Dezember 1996 - 4 AZR 129/96 - auch zur Veröffentlichung in der Amtlichen Sammlung vorgesehen, und vom 18. Juni 1997 - 4 AZR 710/95 - AP Nr. 1, 2 zu § 1 TVG Kündigung zur außerordentlichen Kündigung eines Tarifvertrages.Das für den Antrag zu 1) erforderliche Feststellungsinteresse (§ 256 ZPO) ergibt sich aus der Stellung der Tarifvertragsparteien (ständige Rechtsprechung des BAG, vgl. Urteil des Senats vom 18. Dezember 1996 - 4 AZR 129/96 - AP Nr. 1 zu § 1 TVG Kündigung, auch zur Veröffentlichung in der Amtlichen Sammlung vorgesehen).
Dies hat der Senat in seinem bereits genannten Urteil vom 18. Dezember 1996 (- 4 AZR 129/96 - aaO) entschieden.
Danach sei ein Tarifvertrag aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist kündbar, wenn Tatsachen vorlägen, aufgrund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles und unter Abwägung der Interessen beider Vertragsteile die Fortsetzung des Vertrages bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zu der vereinbarten Beendigung des Vertrages nicht zugemutet werden könne (dem zustimmend Löwisch in der Anm. zu dem Urteil des Senats vom 18. Dezember 1996 - 4 AZR 129/96 - aaO).
- BAG, 12.12.2007 - 4 AZR 996/06
Tarifvertrag - Stellvertretung - Teilnichtigkeit
cc) Der Vortrag des Klägers zur Genehmigung des Tarifabschlusses durch die Beklagte, durch die ein zunächst schwebend unwirksamer Tarifvertrag rückwirkend wirksam würde (Senat 18. Dezember 1996 - 4 AZR 129/96 - BAGE 85, 28, 38;… Däubler/Reim TVG 2. Aufl. § 1 Rn. 122;… Löwisch/Rieble TVG 2. Aufl. § 1 Rn. 492;… Wiedemann/Thüsing TVG 7. Aufl. § 1 Rn. 190), ist aus denselben Gründen unzureichend. - BAG, 28.05.1997 - 4 AZR 546/95
Tarifpluralität bei Nachwirkung eines Tarifvertrages
Zum anderen ist aber auch gewährleistet, daß nicht ein Rechtszustand, der durch den Wegfall einer Tarifvertragspartei entstanden ist, fortbesteht, will man nicht in der Mitteilung der Verbandsauflösung zugleich eine ordentliche oder außerordentliche Kündigung der Tarifverträge sehen, die zwar im vorliegenden Fall sogar erfolgt ist und jedenfalls als ordentliche - Tatsachen, die für eine wirksame außerordentliche Kündigung eines Tarifvertrages im Sinne der Rechtsprechung des Senats stehen, vgl. Urteil des Senats vom 18. Dezember 1996 - 4 AZR 129/96 -, zur Veröffentlichung vorgesehen, sind nicht vorgetragen - zum 30. Juni 1994 gewirkt hätte, hätte nicht ihrerseits die IG Metall am 21. Dezember 1993 u.a. den ETV zum 31. März 1994 gekündigt, so daß von daher auch bei Annahme der Geltung des § 3 Abs. 3 TVG im Falle der Verbandsauflösung die Tarifbindung per 31. März 1994 geendet hätte, also nur die Monate Februar und März 1994 von der Tarifbindung noch abgedeckt gewesen wären, für die der Kläger Differenzbeträge verlangt. - BAG, 09.09.2010 - 2 AZR 936/08
Änderungskündigung
Selbst wenn es hieran, wie der Kläger gemeint hat, gefehlt haben sollte, wäre angesichts der mit gewerkschaftlichem Schreiben vom 18. Juli 2008 ausdrücklich bestätigten Abschlussvollmacht und der Tatsache, dass der Tarifvertrag seit dem Jahr 2003 ohne erkennbare Beanstandung seitens der Tarifvertragsparteien Anwendung gefunden hat, zumindest von einer Genehmigung durch ver.di auszugehen (vgl. dazu BAG 12. Dezember 2007 - 4 AZR 996/06 - Rn. 18, BAGE 125, 169; 18. Dezember 1996 - 4 AZR 129/96 - zu II 1.1.2 der Gründe mwN, BAGE 85, 28) . - LAG Hessen, 27.08.2008 - 18 Sa 1197/07
Änderungskündigung - rückwirkende Einschränkung des tariflichen …
Selbst wenn bei Tarifabschluss am 19. Dezember 2003 noch keine Vollmacht vorgelegen haben sollte, wäre eine Genehmigung des Tarifvertragsabschlusses durch die nunmehr erfolgte Bestätigung (Bl. 601 d.A.) sowie seit Dezember 2003 erfolgte Anwendung des Tarifvertrags anzunehmen (vgl. BAG Urteil vom 12. Dezember 2007 - 4 AZR 996/06 - NZA 2008, 893; BAG Urteil vom 18. Dezember 1996 - 4 AZR 129/96 - NZA 1997, 830).Besteht die dringende Notwendigkeit der Anpassung eines Tarifvertrags während seiner Laufzeit, trifft die Tarifpartner sogar eine Nachverhandlungsobliegenheit (bevor eine außerordentliche Kündigung in Betracht kommen kann, s. BAG Urteil vom 18. Dezember 1998 - 4 AZR 129/96 - NZA 1997, 830).
- LAG Hessen, 27.08.2008 - 18 Sa 1188/07
Änderungskündigung - rückwirkende Einschränkung des tariflichen …
Selbst wenn bei Tarifabschluss am 19. Dezember 2003 noch keine Vollmacht vorgelegen haben sollte, wäre eine Genehmigung des Tarifvertragsabschlusses durch die nunmehr erfolgte Bestätigung (Bl. 577d.A.) sowie seit Dezember 2003 erfolgte Anwendung des Tarifvertrags anzunehmen (vgl. BAG Urteil vom 12. Dezember 2007 - 4 AZR 996/06 - NZA 2008, 893; BAG Urteil vom 18. Dezember 1996 - 4 AZR 129/96 - NZA 1997, 830).Besteht die dringende Notwendigkeit der Anpassung eines Tarifvertrags während seiner Laufzeit, trifft die Tarifpartner sogar eine Nachverhandlungsobliegenheit (bevor eine außerordentliche Kündigung in Betracht kommen kann, s. BAG Urteil vom 18. Dezember 1998 - 4 AZR 129/96 - NZA 1997, 830).
- LAG Hessen, 29.04.2009 - 18 Sa 1196/07
Änderungskündigung - rückwirkende Einschränkung des tariflichen …
Selbst wenn bei Tarifabschluss am 19. Dezember 2003 noch keine Vollmacht vorgelegen haben sollte, wäre eine Genehmigung des Tarifvertragsabschlusses durch die nunmehr erfolgte Bestätigung (Bl. 299 d.A.) sowie die seit Dezember 2003 erfolgte Anwendung des Tarifvertrags anzunehmen (vgl. BAG Urteil vom 12. Dezember 2007 - 4 AZR 996/06 - NZA 2008, 893; BAG Urteil vom 18. Dezember 1996 - 4 AZR 129/96 - NZA 1997, 830).Besteht die dringende Notwendigkeit der Anpassung eines Tarifvertrags während seiner Laufzeit, trifft die Tarifpartner sogar eine Nachverhandlungsobliegenheit (bevor eine außerordentliche Kündigung in Betracht kommen kann, s. BAG Urteil vom 18. Dezember 1998 - 4 AZR 129/96 - NZA 1997, 830).
- LAG Düsseldorf, 14.02.2008 - 11 Sa 1922/07
Zulässigkeit der Ablösung eines vor dem Betriebsübergang normativ geltenden …
Das Bundesarbeitsgericht hat die Frage vor Inkrafttreten des § 313 BGB am 01.01.2002 offengelassen (vgl. BAG 18.12.1996 - 4 AZR 129/96 - a. a. O.; BAG 18.06.1997 - 4 AZR 710/95 - EzA § 1 TVG Fristlose Kündigung Nr. 3). - LAG Hessen, 26.11.2008 - 18 Sa 1194/07
Änderungskündigung - rückwirkende Einschränkung des tariflichen …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 25.10.2012 - L 16 AL 147/11
Arbeitslosenversicherung
- LAG Hessen, 17.03.2009 - 4 TaBV 168/08
Altersdiskriminierung durch eine Höchsteinstiegsaltersgrenze - …
- BAG, 28.05.1997 - 4 AZR 545/95
- LAG Hessen, 26.05.2014 - 17 Sa 1111/13
Zur Frage der geschuldeten Arbeitszeit bei weiteren Betriebsübergängen innerhalb …
- BAG, 09.09.2010 - 2 AZR 446/09
Änderungskündigung
- LAG Düsseldorf, 03.12.1997 - 12 Sa 1555/97
Entgeltfortzahlung: EFZG oder MTV für die Angestellten in der Beton- und …
- BAG, 09.09.2010 - 2 AZR 937/08
Änderungskündigung
- BAG, 09.09.2010 - 2 AZR 1045/08
Änderungskündigung
- LAG Köln, 09.06.2010 - 9 Sa 66/10
Bezugnahmeklausel - ergänzende Vertragsauslegung - Überleitungstarifvertrag
- LAG Köln, 09.06.2010 - 9 Sa 114/10
Bezugnahmeklausel - ergänzende Vertragsauslegung - Überleitungstarifvertrag
- ArbG Stuttgart, 11.04.2011 - 16 Ca 10111/10
- LAG Köln, 09.06.2010 - 9 Sa 1218/09
Bezugnahmeklausel - ergänzende Vertragsauslegung - Überleitungstarifvertrag
- LAG Düsseldorf, 07.05.1997 - 12 Sa 252/97
Entgeltfortzahlung: EFZG oder MTV Bäckerhandwerk NRW
- LAG Baden-Württemberg, 17.03.1998 - 8 Sa 106/97
Höhe der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfalle
- LAG Düsseldorf, 29.04.2020 - 12 Sa 540/19
Feststellungsklage - "Verbandsklage" nach § 9 TVG
- LAG Köln, 09.06.2010 - 9 Sa 285/10
Bezugnahmeklausel - ergänzende Vertragsauslegung - Überleitungstarifvertrag
- LAG Baden-Württemberg, 08.05.1998 - 5 Sa 106/97
Höhe der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- LAG Hessen, 05.04.2012 - 9 Sa 1748/11
Fristlose Kündigung - Tarifvertrag - Feststellungsklage - Verwirkung
- LAG Köln, 09.06.2010 - 9 Sa 115/10
Bezugnahmeklausel - ergänzende Vertragsauslegung - Überleitungstarifvertrag
- LAG Düsseldorf, 15.11.2007 - 11 Sa 1275/07
- LAG Baden-Württemberg, 17.06.1998 - 8 Sa 16/98
Höhe der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- LAG Baden-Württemberg, 17.03.1998 - 8 Sa 16/98
- LAG Baden-Württemberg, 30.01.1998 - 1 Sa 7/97
Entgeltfortzahlung in Höhe von 100 % der regelmäßigen Vergütung bei …
- LAG Baden-Württemberg, 01.09.1997 - 15 Sa 64/97
Nachwirkung von Rechtsnormen eines Tarifvertrages; Konsequenzen der Kündigung …
- LAG Baden-Württemberg, 28.04.1998 - 8 Sa 126/97
Anspruch auf Entgeltfortzahlung in Höhe von 100 Prozent der regelmäßigen …
- LAG Baden-Württemberg, 30.01.1998 - 4 Sa 83/97
Anspruch auf Entgeltfortzahlung in Höhe von 100 % der regelmäßigen Vergütung; …
- LAG Baden-Württemberg, 30.01.1998 - 4 Sa 72/97
Entgeltfortzahlung in Höhe von 100 % der regelmäßigen Vergütung bei …
- LAG Baden-Württemberg, 16.12.1997 - 8 Sa 69/97
Entgeltfortzahlung in Höhe von 100 % der regelmäßigen Vergütung bei …
- LAG Hessen, 22.10.1998 - 12 Sa 382/97