Rechtsprechung
BVerwG, 12.07.2007 - 4 B 29.07 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- lexetius.com
- Bundesverwaltungsgericht
- Wolters Kluwer
Voraussetzungen für das Vorliegen eines Einkaufszentrus i.S.v. § 11 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Baunutzungsverordnung (BauNVO); Tatbestandsmerkmale des § 34 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) als städtebauliche Kriterien
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BauNVO § 11 Abs. 3 S. 1 Nr. 1
Begriff des "Einkaufszentrums" i.S. von § 11 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 BauNVO - rechtsportal.de
BauNVO § 11 Abs. 3 S. 1 Nr. 1
Begriff des "Einkaufszentrums" i.S. von § 11 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 BauNVO - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Räumlich verbundene Gebäude als Einkaufszentrum?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
Besprechungen u.ä. (2)
- kommunen-in-nrw.de (Kurzanmerkung)
Definition eines Einkaufszentrums
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Einzelhandel: Wann liegt Einkaufszentrum vor? (IBR 2007, 650)
Verfahrensgang
- VG Weimar, 06.06.2002 - 6 K 1538/00
- OVG Thüringen, 17.04.2007 - 1 KO 1127/03
- BVerwG, 12.07.2007 - 4 B 29.07
Papierfundstellen
- BauR 2007, 1937
- BauR 2007, 2023
- ZfBR 2007, 684
Wird zitiert von ... (38)
- BVerwG, 18.12.2012 - 4 B 3.12
Zum baunutzungsrechtlichen Begriff eines Einkaufszentrums
Unabhängig davon, dass sich die Frage in dieser Allgemeinheit in einem Revisionsverfahren so nicht stellen würde, ist sie in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts durch die Urteile des Senats vom 27. April 1990 - BVerwG 4 C 16.87 - (Buchholz 406.12 § 11 BauNVO Nr. 16) und vom 1. August 2002 - BVerwG 4 C 5.01 - (BVerwGE 117, 25 ) sowie die Beschlüsse vom 15. Februar 1995 - BVerwG 4 B 84.94 - (juris) und vom 12. Juli 2007 - BVerwG 4 B 29.07 - (ZfBR 2007, 684 = BauR 2007, 2023) hinreichend geklärt.Im Beschluss vom 12. Juli 2007 (a.a.O. Rn. 3) wird ergänzend auf folgendes hingewiesen:.
Zudem hat das Oberverwaltungsgericht auf den Seiten 13 unten bis 14 Mitte des Urteilsabdrucks die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Begriff des Einkaufszentrums i.S.v. § 11 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BauNVO referiert und dabei auch die Beschlüsse vom 15. Februar 1995 (…a.a.O.) und vom 12. Juli 2007 (a.a.O.) berücksichtigt.
- OVG Nordrhein-Westfalen, 21.12.2010 - 2 A 1419/09
Verfahrensrecht - Zur Erfordernis eines Berufungsverfahrens
Denn nach dieser Vorschrift sind Einkaufszentren, worunter regelmäßig Gebäudekomplexe zu verstehen sind, in denen Einzelhandelsbetriebe verschiedener Art und Größe räumlich konzentriert werden und die einzelnen Betriebe aus der Sicht der Kunden als aufeinander bezogen, also durch ein räumliches Konzept und durch Kooperation miteinander verbunden in Erscheinung treten, 116 vgl. BVerwG, Beschluss vom 12. Juli 2007 - 4 B 29.07 -, BRS 71 Nr. 64 = juris Rn. 3, Urteil vom 1. August 2002 - 4 C 5.01 -, BVerwGE 117, 25 = BRS 65 Nr. 10 = juris Rn. 24, 117. - VG Koblenz, 23.09.2010 - 7 K 220/10
Keine Erweiterung des "Lahntal-Centers"
Auf der Grundlage der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 12. Juli 2007 (Az.: 4 B 29/07) sei wesentliches Kriterium für die Annahme eines Einkaufszentrums die bauliche Verbindung mehrerer Gebäude durch einen gemeinsamen Verbindungsgang und damit eine Vernetzung sowie die Schaffung einer "räumlichen Mitte" für den gesamten Komplex.Nur durch solche äußerlich erkennbaren Merkmale ergibt sich die für die Anwendung des § 11 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BauNVO notwendige planvolle Zusammenfassung mehrerer Betriebe zu einem "Zentrum" und zugleich die erforderliche Abgrenzung zu einer beliebigen Häufung von jeweils für sich planungsrechtlich zulässigen Läden auf mehr oder weniger engem Raum (vgl. auch BVerwG, Beschluss vom 15. Februar 1995 - 4 B 84/94 -, juris sowie Urteil vom 12. Juli 2007 - 4 B 29/07 -, BauR 2007, 2023).
Einer räumlichen Verbindung der Gebäude, etwa durch einen gemeinsamen Verbindungsgang (siehe hierzu BVerwG, Beschluss vom 12. Juli 2007, a.a.O.) bedarf es zur Annahme einer Verbundenheit der verschiedenen Betriebe zu einem Einkaufszentrum nicht.
Das Bundesverwaltungsgericht (…siehe beispielsweise Beschluss vom 15. Februar 1995, a.a.O.; Beschluss vom 12. Juli 2007, a.a.O.; Urteil vom 1. August 2002 - 4 C 5/01 -, NVwZ 2003, 86) hält eine gemeinsame Werbung oder eine verbindende Sammelbezeichnung nicht für zwingende Voraussetzungen, um ein Einkaufszentrum annehmen zu können.
- OVG Mecklenburg-Vorpommern, 05.11.2008 - 3 L 281/03
Klage einer Nachbargemeinde gegen geplanten Verbrauchermarkt
Bei einem Einkaufszentrum im Sinne von § 11 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BauNVO handelt es sich somit um einen Gebäudekomplex, in dem Einzelhandelsbetriebe verschiedener Art und Größe räumlich konzentriert werden und die einzelnen Betriebe aus der Sicht der Kunden als aufeinander bezogen, als durch ein räumliches Konzept und durch Kooperation miteinander verbunden in Erscheinung treten (BVerwG, B. v. 12.07.2007 - 4 B 29/07 - BauR 2007, 2023). - OVG Thüringen, 21.12.2020 - 3 EN 812/20
Corona-Pandemie ("2. Welle"): Begrenzung der Kundenzahl in Geschäften und …
Worauf die Antragstellerin zunächst selbst zutreffend hinweist, ist der Begriff des Einkaufzentrums, der ersichtlich auf die Bestimmung des § 11 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BauNVO Bezug nimmt, in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts hinreichend geklärt (vgl. nur BVerwG, Beschluss vom 12. Juli 2007 - 4 B 29.07 - juris …und Urteil vom 1. August 2002 - 4 C 5.01 - juris Rn. 24 m. w. N.) und lässt ungeachtet von Zweifelsfällen im Einzelfall einen hinreichend bestimmten Normgehalt erkennen. - OVG Rheinland-Pfalz, 25.04.2018 - 8 C 10812/17
Abwägungsspielraum der Gemeinde bei Aufstellung eines Bebauungsplans zur …
Außer der erforderlichen Konzentration von Einzelhandelsbetrieben ist weiter erforderlich, dass die einzelnen Betriebe aus Sicht der Kunden als aufeinander bezogen erscheinen und durch ein gemeinsames Konzept und durch Kooperation als miteinander verbunden in Erscheinung treten (vgl. BVerwG…, Beschluss vom 18. Dezember 2010 - 4 B 3.12 -, BRS 79 Nr. 89 und juris, Rn. 3; Beschluss vom 12. Juli 2007 - 4 B 29.07 -, BRS 71 Nr. 64 und juris, Rn. 3). - OVG Rheinland-Pfalz, 03.11.2011 - 1 A 10270/11
Ansammlung von Einzelhandelsbetrieben in Nievern unzulässig
Letztere Merkmale sind jedoch keine zwingenden Voraussetzungen für die Annahme eines Einkaufszentrums (s. BVerwG, Beschluss vom 12. Juli 2007 - 4 B 29.07 -, ZfBR 2007, 684). - OVG Nordrhein-Westfalen, 03.02.2011 - 2 A 1416/09
Zulässigkeit der Festsetzung eines Immissionsgrenzwertes oder eines …
97 vgl. BVerwG, Beschluss vom 12. Juli 2007 - 4 B 29.07 -, BRS 71 Nr. 64 = juris Rn. 3, Urteile vom 1. August 2002 - 4 C 5.01 -, BVerwGE 117, 25 = BRS 65 Nr. 10 = juris Rn. 24, und vom 27. April 1990 - 4 C 16.87 -, BRS 50 Nr. 67 = juris Rn. 21 ff.; OVG NRW, Urteil vom 25. April 2005 - 10 A 2861/04 -, BRS 69 Nr. 74 = juris Rn. 32 ff. - OVG Nordrhein-Westfalen, 21.12.2020 - 13 B 1917/20
800 qm-Regelung im Einzelhandel gilt weiterhin
vgl. BVerwG, Urteil vom 27. April 1990 - 4 C 16.87 -, juris, Leitsatz und Rn. 21; Beschluss vom 12. Juli 2007 - 4 B 29.07 -, juris, Rn. 3. - OVG Niedersachsen, 22.12.2014 - 1 MN 118/14
Konkretisierung eines Vorhabens und Festsetzung geringerer Grenzabstände im …
Maßgebend ist, dass einzelne Betriebe aus der Sicht der Kunden als aufeinander bezogen, als durch ein gemeinsames Konzept und durch Kooperation miteinander verbunden in Erscheinung treten (…vgl. BVerwG, Urt. v. 1.8.2002 - 4 C 5.01 -, juris Rn. 24 = BVerwGE 117, 25 = BRS 65 Nr. 10; Beschl. v. 12.7.2007 - 4 B 29.07 -, juris Rn. 3 = BauR 2007, 2023 = BRS 71 Nr. 64;… Senat, Beschl. v. 30.11.2005 - 1 ME 172/05 -, juris Rn. 37 = NVwZ-RR 2007, 7). - VG Würzburg, 17.04.2012 - W 4 K 11.187
1) Zur Klagebefugnis einer Nachbargemeinde gegen die Baugenehmigung zur …
- BVerwG, 16.10.2013 - 4 B 29.13
Anforderungen an ein "gewachsenes" Einkaufszentrum
- OVG Nordrhein-Westfalen, 20.12.2013 - 4 B 574/13
Rechtmäßigkeit der Untersagung der Veranstaltung, Durchführung und Vermittlung …
- VG Saarlouis, 23.04.2008 - 5 K 386/07
Einkaufszentrum in kleiner Gemeinde
- OVG Saarland, 10.02.2009 - 2 A 267/08
Baugenehmigung: Errichtung von Einzelhandelsgeschäften; Begriff des …
- VGH Baden-Württemberg, 10.04.2014 - 8 S 47/12
Wirksamkeit eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- VGH Bayern, 21.12.2011 - 9 CS 11.1547
Rechtsbehelf einer Nachbargemeinde gegen ein Einzelbauvorhaben (hier: …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 29.02.2016 - 4 A 809/15
Befristung einer Spielhallenerlaubnis; Erteilung einer neuen befristeten …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 04.09.2015 - 4 B 247/15
Vermittlung und Bewerbung von Sportwetten in einem Gebäude mit einer Spielhalle; …
- BVerwG, 22.10.2013 - 4 B 30.13
Zurückweisung einer Nichtzulassungsbeschwerde
- VG Saarlouis, 23.04.2008 - 5 K 385/07
Einzelhandelsnutzung in Gewerbegebiet
- VG Saarlouis, 24.02.2010 - 5 K 850/09
Anforderungen an ein Einkaufszentrum in einer kleinen Gemeinde
- OVG Nordrhein-Westfalen, 21.04.2015 - 4 B 1376/14
Auswirkungen der Aufnahme eines Gewerbes Gewerbe erst nach Inkrafttreten des …
- VGH Bayern, 07.10.2010 - 14 B 10.194
Behebung eines Verfahrensfehlers (fehlende Genehmigung) im ergänzenden Verfahren.
- VG München, 22.10.2019 - M 1 K 18.1276
"Gewachsenes" Einkaufszentrum
- VG Neustadt, 07.07.2014 - 3 K 861/13
Vier Fachmärkte unter einem Dach sind ein Einkaufszentrum
- VG Würzburg, 09.06.2011 - W 4 S 11.381
Anfechtung der einem Dritten erteilten Baugenehmigung für einen Elektrofachmarkt …
- VG München, 26.03.2009 - M 11 K 08.3152
Nutzungsänderung in Spielothek; Mehrfachspielothek; betriebliche Einheit; …
- VG München, 27.04.2015 - M 8 K 13.4229
Ein großflächiger Einzelhandelsbetrieb, der zum Zeitpunkt seiner Genehmigung nach …
- VG Aachen, 06.03.2014 - 6 K 2116/12
Bauvorbescheid; interkommunales Abstimmungsgebot; Einkaufszentrum; Mindestgröße
- VG München, 01.10.2009 - M 11 K 08.1494
Nachbarklage; Gebietserhaltungsanspruch; Gewerbegebiet; großflächiger …
- VG Ansbach, 29.01.2009 - AN 18 K 08.01899
Einkaufszentrum; Entertainmentcenter/Vergnügungsstätte
- VG München, 20.10.2008 - M 11 SN 08.3278
Nachbarantrag; Gewerbegebiet; großflächiger Einzelhandelsbetrieb; …
- VG Koblenz, 25.06.2020 - 4 K 834/19
- VG Halle, 26.03.2012 - 2 A 64/12
Bauvorbescheid für Textil- und Restpostenmarkt
- VG Minden, 20.10.2011 - 9 K 3094/09
Zulässigkeit der Errichtung eines Lebensmitteldiscountmarktes in einem …
- VG Ansbach, 25.01.2010 - AN 9 S 09.01614
Anordnung der aufschiebenden Wirkung einer baurechtlichen Nachbarklage; (kleines) …
- VG Ansbach, 15.04.2009 - AN 9 K 08.02205
Sog. "gewachsenes Einkaufszentrum"; Erweiterung eines gewachsenen …