Rechtsprechung
BVerwG, 25.07.2017 - 4 BN 2.17 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- Bundesverwaltungsgericht
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 1 Abs 3 S 1 BauGB, § 9 Abs 1 Nr 15 BauGB
Begriff der Erforderlichkeit in § 1 Abs. 3 Satz 1 BauGB; Umfang der mit der Festsetzung einer öffentlichen Grünfläche vereinbaren Bebauung - Wolters Kluwer
Festsetzung der Tennisanlage als öffentliche Grünfläche; Einhaltung des Erforderlichkeitsgebots hinsichtlich Bestimmung von maßgeblichen Planungszielen
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Festsetzung der Tennisanlage als öffentliche Grünfläche; Einhaltung des Erforderlichkeitsgebots hinsichtlich Bestimmung von maßgeblichen Planungszielen
- rechtsportal.de
Festsetzung der Tennisanlage als öffentliche Grünfläche; Einhaltung des Erforderlichkeitsgebots hinsichtlich Bestimmung von maßgeblichen Planungszielen
- datenbank.nwb.de
Begriff der Erforderlichkeit in § 1 Abs. 3 S. 1 BauGB; Umfang der mit der Festsetzung einer öffentlichen Grünfläche vereinbaren Bebauung
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Widerspricht eine Tennisanlage einer "öffentlichen Grünfläche"?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- VGH Baden-Württemberg, 02.11.2016 - 8 S 686/15
- BVerwG, 25.07.2017 - 4 BN 2.17
Wird zitiert von ... (23)
- VGH Baden-Württemberg, 09.05.2019 - 5 S 2015/17
Zulässigkeit der Festsetzung der Entsprechung der zulässigen Größe der …
Das Gericht darf fehlende städtebauliche Ordnungsvorstellungen und Zielsetzungen der Gemeinde nicht durch eigene Erwägungen zum städtebaulich Sinnvollen oder Wünschenswerten ersetzen (vgl. BVerwG, Beschluss vom 25.7.2017 - 4 BN 2.17 - juris Rn. 3). - VGH Baden-Württemberg, 18.04.2018 - 5 S 2105/15
Fortgeltung der Freistellung vom Biotopschutz - Auswirkungen von …
Das Gericht darf fehlende städtebauliche Ordnungsvorstellungen und Zielsetzungen der Gemeinde nicht durch eigene Erwägungen zum städtebaulich Sinnvollen oder Wünschenswerten ersetzen (vgl. BVerwG, Beschluss vom 25.7.2017 - 4 BN 2.17 - juris Rn. 3). - OVG Sachsen-Anhalt, 22.10.2020 - 2 K 62/19
Vorhabenbezogener Bebauungsplan
Das Gericht darf fehlende städtebauliche Ordnungsvorstellungen und Zielsetzungen der Gemeinde nicht durch eigene Erwägungen zum städtebaulich Sinnvollen oder Wünschenswerten ersetzen (zum Ganzen: BVerwG, Beschluss vom 25. Juli 2017 - 4 BN 2.17 - juris Rn. 3, m.w.N.).
- VGH Bayern, 05.08.2020 - 1 N 18.1535
Aufhebung eines Bebauungsplans wegen Unvereinbarkeit mit städtebaulichen …
Für die Einzelheiten einer konkreten planerischen Lösung ist demgegenüber das Abwägungsgebot maßgeblich, das gemäß § 1 Abs. 7 BauGB darauf gerichtet ist, die von der Planung berührten öffentlichen und privaten Belange gegeneinander und untereinander gerecht abzuwägen und unverhältnismäßige oder gleichheitswidrige Belastungen zu vermeiden (ständige Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, vgl. B.v. 25.7.2017 - 4 BN 2.17 - juris Rn. 3; U.v. 10.9.2015 - 4 CN 8.14 - BVerwGE 153, 16; U.v. 5.5.2015 - 4 CN 4.14 - NVwZ 2015, 1537; U.v. 27.3.2013 - 4 C 13.11 - BVerwGE 146, 137). - VGH Bayern, 31.08.2018 - 9 NE 18.6
Antrag auf Abänderung eines Beschlusses- Unwirksamkeit von Bebauungsplan
Sie hat die städtebaulichen Zielsetzungen zu formulieren (stRspr., vgl. z.B. BVerwG, B.v. 25.7.2017 - 4 BN 2.17 - juris Rn. 3 m.w.N.).Die für die Bestimmung der Erforderlichkeit heranzuziehenden Erkenntnisquellen sind andere als bei der Prüfung des Abwägungsgebotes (vgl. BVerwG, B.v. 25.7.2017 a.a.O.).
- OVG Nordrhein-Westfalen, 16.12.2020 - 10 D 103/18 vgl. hierzu insgesamt: BVerwG, Urteile vom 5. Mai 2015 - 4 CN 4.14 -, juris, Rn. 10, vom 27. März 2013 - 4 C 13.11 -, juris, Rn. 9, und vom 19. September 2002 - 4 CN 1.02 -, juris, Rn. 33, Beschlüsse vom 25. Juli 2017 - 4 BN 2.17 -, juris, Rn. 3, vom 11. Mai 1999 - 4 BN 15.99 -, juris, Rn. 4 f., und vom 14. August 1995 - 4 NB 21.95 -, juris, Rn. 3; OVG NRW, Urteile vom 6. Mai 2014 - 2 D 14/13.NE -, vom 6. Juli 2012 - 10 D 47/10.NE -, juris, Rn. 43, und vom 25. Januar 2010 - 7 D 97/09.NE -, juris, Rn. 41.
- OVG Berlin-Brandenburg, 13.02.2020 - 10 A 1.16
Zulässigkeit eines Normenkontrollantrages gegen eine außer Kraft getretene …
Was in diesem Sinne erforderlich ist, bestimmt sich nach der planerischen Konzeption der Gemeinde (BVerwG, Beschluss vom 25. Juli 2017 - BVerwG 4 BN 2.17 -, juris Rn. 3 m.w.N.; OVG Bln-Bbg…, Urteil vom 14. August 2019 - OVG 10 A 6.13 -, juris Rn. 43).Sie hat die städtebaulichen Zielsetzungen zu formulieren (BVerwG, Beschluss vom 25. Juli 2017 - BVerwG 4 BN 2.17 -, juris Rn. 3 m.w.N.).
- VGH Bayern, 05.08.2020 - 1 N 18.1480
Erfolgloser Normenkontrollantrag auf Aufhebung einer Teilaufhebung eines …
Für die Einzelheiten einer konkreten planerischen Lösung ist demgegenüber das Abwägungsgebot maßgeblich, das gemäß § 1 Abs. 7 BauGB darauf gerichtet ist, die von der Planung berührten öffentlichen und privaten Belange gegeneinander und untereinander gerecht abzuwägen und unverhältnismäßige oder gleichheitswidrige Belastungen zu vermeiden (ständige Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, vgl. B.v. 25.7.2017 - 4 BN 2.17 - juris Rn. 3; U.v. 10.9.2015 - 4 CN 8.14 - BVerwGE 153, 16; U.v. 5.5.2015 - 4 CN 4.14 - NVwZ 2015, 1537; U.v. 27.3.2013 - 4 C 13.11 - BVerwGE 146, 137). - VGH Bayern, 27.06.2019 - 1 N 16.220
Unwirksamkeit eines Bebauungsplans
Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (vgl. B.v. 25.7.2017 - 4 BN 2.17 - juris Rn. 3; U.v. 10.9.2015 - 4 CN 8.14 -BVerwGE 153, 16; U.v. 27.3.2013 - 4 C 13.11 - BVerwGE 146, 137) sind Bebauungspläne nur dann nicht erforderlich im Sinn des § 1 Abs. 3 BauGB, wenn sie einer positiven Planungskonzeption entbehren und ersichtlich der Förderung von Zielen dienen, für deren Verwirklichung die Planungsinstrumente des Baugesetzbuchs nicht bestimmt sind.Für die Einzelheiten einer konkreten planerischen Lösung ist demgegenüber das Abwägungsgebot maßgeblich, das gemäß § 1 Abs. 7 BauGB darauf gerichtet ist, die von der Planung berührten öffentlichen und privaten Belange gegeneinander und untereinander gerecht abzuwägen und unverhältnismäßige oder gleichheitswidrige Belastungen zu vermeiden (vgl. BVerwG, B.v. 25.7.2017 a.a.O.;… U.v. 10.9.2015 a.a.O.; U.v. 5.5.2015 - 4 CN 4.14 - NVwZ 2015, 1537).
- OVG Berlin-Brandenburg, 29.03.2018 - 10 S 41.16
Vorläufige Außervollzugsetzung einer Veränderungssperre
Die Erforderlichkeit eines Bebauungsplanes - im Sinne einer Planrechtfertigung - ist gegeben, wenn er nach der planerischen Konzeption der Gemeinde erforderlich ist (vgl. BVerwG, Beschluss vom 25. Juli 2017 - 4 BN 2.17 - juris Rn. 3;… Urteil vom 17. September 2003 - 4 C 14.01 -, juris Rn. 15;… die demgegenüber von den Antragstellerinnen angegebenen Maßstäbe, nämlich "qualifizierte städtebauliche Gründe von besonderem Gewicht", s. ergänzende Stellungnahme vom 13. Dezember 2016, S. 18 f., betreffen den hier nicht interessierenden Fall der Verdichtung des Planungsermessens zur strikten Planungspflicht). - VGH Bayern, 24.09.2019 - 1 N 16.2379
Gliederung eines Mischgebiets durch den Ausschluss von Wohnnutzung in einem …
- VGH Bayern, 28.07.2020 - 9 N 16.2497
Festsetzung privater Grünflächen mit der Zweckbestimmung Ortsrandgestaltung und …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 29.04.2019 - 10 D 8/17
Lärmoptimierter Asphalt: Keine Angst vor Verkehrslärmanstieg?
- VGH Bayern, 28.02.2018 - 9 N 14.2265
Normenkontrolle gegen Bebauungsplan
- VGH Bayern, 02.05.2019 - 1 N 16.2071
Erfolgloser Normenkontrollantrag - Bauleitplan enthält keine Mängel
- OVG Berlin-Brandenburg, 14.08.2019 - 10 A 6.13
Normenkontrolle; Überplanung eines seit Ende der 60-iger Jahre bestehenden …
- VGH Bayern, 28.02.2018 - 9 N 14.2266
Bebauungsplan wird den Bedürfnissen des Planungsgebiets gerecht - …
- VGH Bayern, 17.10.2019 - 1 N 16.2353
Begründung zum Bebauungsplan, Gemeinschaftsanlagen, Private Grünfläche, Textliche …
- VGH Bayern, 23.07.2019 - 1 N 16.2190
Erforderlichkeit der Bauleitplanung
- VGH Bayern, 17.10.2019 - 1 N 17.1142
Begründung zum Bebauungsplan, Gemeinschaftsanlagen, Private Grünfläche, Textliche …
- VG Stuttgart, 16.07.2019 - 2 K 60/17
Baugebiet; Gartenbaubetrieb; Mischgebiet; Vereinfachtes Verfahren; Werbeanlage; …
- OVG Berlin-Brandenburg, 13.12.2018 - 10 A 33.15
Sicherungsbedürfnis bei einer Veränderungssperre bei einer im Wege des Berliner …
- VGH Bayern, 28.11.2019 - 1 N 16.1370
Begründung zum Bebauungsplan, Bebauungsplangebiet, Festsetzung im Bebauungsplan, …