Rechtsprechung
BVerwG, 17.02.2011 - 4 C 9.10 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- lexetius.com
BauGB § 35 Abs. 1, Abs. 2, Abs. 4 Satz 1, Abs. 4 Satz 1 Nr. 6
Begünstigte Vorhaben; Beeinträchtigung öffentlicher Belange; Entgegenstehen öffentlicher Belange; Darstellung des Flächennutzungsplans; gewerblicher Betrieb; bauliche Erweiterung; funktionaler Zusammenhang; räumlicher Zusammenhang - openjur.de
Begünstigte Vorhaben; Beeinträchtigung öffentlicher Belange; Entgegenstehen öffentlicher Belange; Darstellung des Flächennutzungsplans; gewerblicher Betrieb; bauliche Erweiterung; funktionaler Zusammenhang; räumlicher Zusammenhang.
- Bundesverwaltungsgericht
BauGB § 35 Abs. 1, Abs. 2, Abs. 4 Satz 1, Abs. 4 Satz 1 Nr. 6
Außenbereich; Außenbereichsvorhaben; Bauvorhaben; Beeinträchtigung öffentlicher Belange; Betrieb; Bootssteg; Darstellung; Darstellung des Flächennutzungsplans; Entgegenstehen; Entgegenstehen öffentlicher Belange; Erweiterung; Flächennutzungsplan; Gewerbe; Privilegierung; ...
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 35 Abs 1 BauGB, § 35 Abs 2 BauGB, § 35 Abs 4 S 1 Nr 6 BauGB
Erweiterung eines Betriebs im Außenbereich - Wolters Kluwer
Unbeachtlichkeit der Belange des § 35 Abs. 4 S. 1 Baugesetzbuch (BauGB) unabhängig von ihrem Gewicht; Wahrung des funktionalen Zusammenhangs zum vorhandenen Betrieb sowie Erweiterung auch in räumlicher Hinsicht zum vorhandenen Betrieb als Voraussetzung für ein ...
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Begünstigte Vorhaben; Beeinträchtigung öffentlicher Belange; Entgegenstehen öffentlicher Belange; Darstellung des Flächennutzungsplans; gewerblicher Betrieb; bauliche Erweiterung; funktionaler Zusammenhang; räumlicher Zusammenhang; Bootsliegeplatz für Berufsfischer und ...
- Landesanwaltschaft Bayern
§ 35 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2, Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, Abs. 4 Satz 1 Nr. 6 BauGB
Bauplanungsrecht: Zulässigkeit eines Bootslagerplatzes im Außenbereich | Bootslagerplatz auf Außenbereichsgrundstück; Begünstigtes Vorhaben; Angemessene Erweiterung des Betriebs; Systematik der Privilegierungstatbestände; Reichweite der Begünstigung; Entgegenstehen ... - rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Unbeachtlichkeit der Belange des § 35 Abs. 4 S. 1 BauGB unabhängig von ihrem Gewicht; Wahrung des funktionalen Zusammenhangs zum vorhandenen Betrieb sowie Erweiterung auch in räumlicher Hinsicht zum vorhandenen Betrieb als Voraussetzung für ein privilegiertes ...
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Privilegiertes Erweiterungsvorhaben im Außenbereich
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Erweiterung eines Bootssteegs
- uni-bayreuth.de (Auszüge)
Erweiterung eines Betriebs im Außenbereich
- juraforum.de (Kurzinformation)
Revision für Baugenehmigung eines Bootslagerplatzes am Ammersee zurückgewiesen
Verfahrensgang
- VG München, 08.12.2005 - M 11 K 03.6987
- VGH Bayern, 02.03.2010 - 1 B 06.220
- BVerwG, 17.02.2011 - 4 C 9.10
Papierfundstellen
- BVerwGE 139, 21
- NVwZ 2011, 884
- DVBl 2011, 716
- DÖV 2011, 577
- BauR 2011, 1146
- ZfBR 2011, 371
Wird zitiert von ... (14)
- BVerwG, 03.08.2016 - 4 C 3.15
Einvernehmen; Gemeinde; Außenbereich; Wohngebäude; Zulässigerweise Errichtung; …
Bejahendenfalls könnte dem Vorhaben weder der öffentliche Belang des § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 7 BauGB noch ein gegebenenfalls bestehender Widerspruch zu Darstellungen des Flächennutzungsplans nach § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BauGB entgegengehalten werden (vgl. BVerwG, Urteil vom 17. Februar 2011 - 4 C 9.10 - BVerwGE 139, 21 Rn. 8 ff.). - BVerwG, 16.01.2014 - 4 B 32.13
Zur Wirkung der Baugenehmigung bei Wohngebäuden im Sinne des § 35 Abs. 4 Satz 1 …
Auch wenn die Voraussetzungen des § 35 Abs. 4 Satz 1 Nr. 5 BauGB vorlägen, wären damit nur die in § 35 Abs. 4 Satz 1 BauGB genannten Belange schlechthin unbeachtlich (Urteil vom 17. Februar 2011 - BVerwG 4 C 9.10 - BVerwGE 139, 21 ). - VGH Baden-Württemberg, 05.04.2011 - 5 S 194/10
Zulässigkeit eines privaten Bootslagerplatzes in einem allgemeinen Wohngebiet; …
Der Bootslagerplatz liegt auch nach dem vom Senat bei der Einnahme des Augenscheins gewonnenen Eindruck nicht im Außenbereich (vgl. zur Genehmigungsfähigkeit eines Bootslagerplatzes im Außenbereich BVerwG, Urt. v. 17.02.2011 - 4 C 9.10 - BayVGH, Urt. v. Urt. v. 02.03.2010 - 1 B 06.220 -, UPR 2010, 457), sondern im Innenbereich, sodass sich die planungsrechtliche Zulässigkeit nach § 34 BauGB beurteilt.
- OVG Nordrhein-Westfalen, 20.11.2018 - 2 A 1676/17
Stadt Werl hat keinen Anspruch auf Genehmigung ihres Flächennutzungsplans für ein …
So für das baden-württembergische Landesrecht BVerwG, Urteil vom 10. November 2011 - 4 C 9.10 -, BVerwGE 141, 144 = juris Rn. 6.vgl. BVerwG, Urteil vom 10. November 2011 - 4 C 9.10 -, BVerwGE 141, 144 = juris Rn. 10, 14, und Beschluss vom 16. Februar 2016 - 4 BN 37.15 -, BauR 2016, 1004 = juris Rn. 9; VGH Bad.-Württ., Urteil vom 22. November 2013 - 3 S 3356/11 -, juris Rn. 57.
vgl. zu Vorstehendem Hess. VGH, Urteil vom 15. September 2015 - 4 C 2000/12.N -, juris Rn. 82; dies allgemein und selbstverständlich voraussetzend etwa auch BVerwG, Urteil vom 10. November 2011 - 4 C 9.10 -, BVerwGE 141, 144 = juris Rn. 6, 10 ff.
- VGH Baden-Württemberg, 20.10.2020 - 3 S 559/19
Gemeinde Neunkirchen gegen Gemeinde Schwarzach wegen Gültigkeit des …
Das Konzentrationsgebot stellt ebenso wie das Kongruenzgebot ein legitimes verbindliches Ziel der Raumordnung i. S. von § 3 Abs. 1 Nr. 2 ROG dar (vgl. VGH Bad.-Württ., Urt. v. 17.12.2009 - 3 S 2110/08 - VBlBW 2010, 357 ff. sowie nachfolgend BVerwG, Urt. v. 10.1.2011 - 4 C 9.10 - BVerwGE 141, 144 ff.). - OVG Nordrhein-Westfalen, 06.07.2016 - 7 A 472/15
Erteilung eines planungsrechtlichen Vorbescheids für die Nutzungsänderung eines …
vgl. zur Bedeutung dieser "Teilprivilegierung" allg.: BVerwG; Urteil vom 17.2.2011 - 4 C 9.10 -, BRS 78 Nr. 121 = BauR 2011, 1146. - OVG Niedersachsen, 07.07.2011 - 1 LB 259/10
Großparkplatz im Hafenbereich
Dessen zulässiges/zugelassenes Vorhandensein "zieht" aber nicht jedwede Nutzungsänderung/Vergrößerung "mit", wie die entsprechenden Regelungen in § 35 BauGB bzw. die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts aufzeigen (zur Wohnhauserweiterung: Beschl. v. 10.11.2010 - 4 B 45.10 -, ZfBR 2011, 163; zur Erweiterung eines Betriebs: Urt. v. 17.2.2011 - 4 C 9.10 -, BauR 2011, 1146; zur Funktionsänderung: Beschl. v. 19.7.1988 - 4 B 124.88 -, juris;… Urt. v. 11.11.1988 - 4 C 50.87 -, NVwZ-RR 1989, 340;… Urt. v. 18.5.2001 - 4 C 13.00 -, BRS 64 Nr. 103;… siehe auch die Hinweise im Revisions-Urt. v. 16.9.2010 - 4 C 7.10 - Rnr. 28 in juris). - VG Sigmaringen, 10.05.2017 - 2 K 3007/16
Bauvorhaben im Außenbereich; Stahlhalle; Verfestigung einer Splittersiedlung; …
Eine - baulich-räumlich zu verstehende - Erweiterung setzt einen funktionalen Zusammenhang zwischen dem vorhandenen Betrieb und dem beabsichtigten neuen Bauvorhaben voraus (vgl. BVerwG, Urteil vom 17.02.2011 - 4 C 9.10 -, BVerwGE 139, 21; Beschluss vom 17.09.1991 - 4 B 161.91 -, BauR 1991, 725;… Söfker, in: Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, BauGB, Stand: 123. Lfg. 10/2016, § 35 Rn. 162b m.w.N.).Auf die Frage, ob ein Betrieb, dessen Gegenstand allein die Verpachtung von Anlagen und Gebäuden zur Erzielung von Miet- und Pachteinnahmen ist, überhaupt ein solcher im Sinne des § 35 Abs. 4 Satz 1 Nr. 6 BauGB sein kann, für den grundsätzlich ein spezifisch bodenrechtlicher (Standort-)Bezug zu fordern ist (vgl. BVerwG, Urteil vom 17.02.2011 - 4 C 9.10 -, a.a.O.), kommt es daher vorliegend nicht an.
- VGH Baden-Württemberg, 23.05.2019 - 3 S 2811/17
(Unwirksamkeit eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans, mit dem unter anderem ein …
Das für großflächigen Einzelhandel geltende Beeinträchtigungsverbot stellt ebenso wie das Konzentrationsgebot und das Kongruenzgebot (vgl. VGH Bad.-Württ., Urt. v. 17.12.2009 - 3 S 2110/08 - VBlBW 2010, 357 ff. sowie nachfolgend BVerwG, Urt. v. 10.1.2011 - 4 C 9.10 - BVerwGE 141, 144 ff.) jedenfalls insoweit ein legitimes verbindliches Ziel der Raumordnung im Sinne von § 3 Abs. 1 Nr. 2 ROG dar, als es - wie hier mit Blick auf das Mittelzentrum Achern - Beeinträchtigungen der Versorgungsfunktion der zentralen Orte durch großflächige Einzelhandelsvorhaben untersagt (…vgl. Runkel, in: Ernst/Zinkahn/Bielenberg, a. a. O., RdNr. 59 zu § 1). - OVG Nordrhein-Westfalen, 17.07.2012 - 2 A 2843/11
Baugenehmigung für die Nutzungsänderung und den Umbau eines Teils eines …
vgl. zum Hintergrund des § 35 Abs. 4 BauGB: BVerwG, Urteil vom 17. Februar 2011 - 4 C 9.10 -, BVerwGE 139, 21 = NVwZ 2011, 884 = juris Rn. 11 ff. - VG Augsburg, 25.09.2019 - Au 4 K 18.1609
Erweiterung, Fachanwaltskanzlei, Erteilung
- VG Oldenburg, 05.12.2012 - 5 A 2252/11
Immissionsschutzrechtliche Änderungsgenehmigung - hier: …
- VG Ansbach, 08.08.2018 - AN 17 K 17.00104
Baugenehmigung, Bebauungszusammenhang, Ermessen, Gemeinde, Genehmigung, …
- VG München, 29.05.2018 - M 1 K 17.4148
Flächennutzungsplan, Verwaltungsgerichte, Verfestigung einer Splittersiedlung, …