Rechtsprechung
AG Offenburg, 20.07.2007 - 4 Gs 442/07 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- MIR - Medien Internet und Recht
P2P-Tauschbörsen - Die Rückverfolgung einer (dynamischen) IP-Adresse zur Ermittlung der Adresse des Nutzers einer P2P-Tauschbörse ist (im Bereich der Bagatellkriminalität) offensichtlich unverhältnismäßig.
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation und Volltext)
Herausgabe von Verbindungsdaten von Tauschbörsennutzern unverhätlnismäßig
- JurPC
Auskunfterteilung durch den Provider bei Urheberrechtsverletzung durch Filesharing
- aufrecht.de
Unverhältnismäßige Rückverfolgung einer dynamischen IP-Adresse
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
- Wolters Kluwer
Rechtsgrundlagen und Verhältnismäßigkeit der Verpflichtung des Providers zur Herausgabe von Verbindungsdaten im Ermittlungsverfahren wegen des urheberrechtswidrigen Herunterladens von MP3-Files
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
- kanzlei.biz
Keine Herausgabe von Adressdaten bei Unverhältnismäßigkeit
- online-und-recht.de
- rechtsanwaltmoebius.de
Herausgabe von Verkehrsdaten nach §§ 100g, 100h StPO wegen download einzelner mp3-Dateien unverhältnismäßig
- 1arechtsanwaelte.de
- MIR - Medien Internet und Recht
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (17)
- lawblog.de (Kurzinformation)
Musikindustrie: Gericht stemmt sich gegen Massenanzeigen
- wb-law.de (Pressemitteilung)
Provider muss Adressdaten von Filesharern nicht an Staatsanwaltschaft herausgeben
- internetrecht-infos.de (Kurzinformation)
Provider muss der Staatsanwaltschaft bei Tauschbörsen-Nutzung keine Auskunft über die Nutzer-Daten erteilen, wenn diese Ermittlung offensichtlich unverhältnismäßig ist
- internetrecht-infos.de (Kurzinformation)
Provider muss der Staatsanwaltschaft bei Tauschbörsen-Nutzung keine Auskunft über die Nutzer-Daten erteilen, wenn diese Ermittlung offensichtlich unverhältnismäßig ist
- urheberrecht.org (Kurzinformation)
Keine Auskunft über dynamische IP-Adresse im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren
- heise.de (Pressebericht, 26.07.2007)
Ermittlung des Anschlussinhabers bei Tauschbörsen-Strafverfahren ist unzulässig
- heise.de (Pressebericht, 26.07.2007)
Ermittlung des Anschlussinhabers bei Tauschbörsen-Strafverfahren ist unzulässig
- IRIS Merlin (Kurzinformation)
Tauschbörsen zwischen Telekommunikations- und Strafrecht
- dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)
Bei urheberrechtlicher Bagatellkriminalität keine Herausgabe von Internet-Verbindungsdaten
- eurojuris.de (Kurzinformation)
Filesharing-Abmahnwelle gestoppt? - Gerichte verweigern Ermittlungen!
- dr-wachs.de (Kurzinformation)
Rückschlag für die proMedia GmbH und die Musikindustrie
- rechtsanwalt-cordes.de (Leitsatz)
Verhältnismäßigkeit einer Provider-Auskunft zu IP-Adressen
- beck.de (Kurzinformation)
Provider muss Adressdaten von Tauschbörsennutzern nicht an Staatsanwaltschaft herausgeben
- beck.de (Leitsatz)
Auskunftserteilung durch Provider bei Urheberrechtsverletzung
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Bei urheberrechtlicher Bagatellkriminalität keine Herausgabe von Internet-Verbindungsdaten
- 123recht.net (Kurzinformation, 31.7.2007)
§§ 100g, 100h StPO
P2P-Tauschbörsen - Herausgabe von Verkehrsdaten // Provider muss der Staatsanwaltschaft nicht über den Inhaber eines Anschlusses Auskunft erteilen - 123recht.net (Rechtsprechungsübersicht, 29.2.2008)
Filesharing, aktuelle Rechtsprechung und gibt es eine legale Alternative? Ja!
Besprechungen u.ä.
- meyer-koering.de (Entscheidungsbesprechung)
Private Musikdownloads nur Bagatellkriminalität
Verfahrensgang
- AG Offenburg, 20.07.2007 - 4 Gs 442/07
- LG Offenburg, 17.04.2008 - 3 Qs 83/07
Papierfundstellen
- MMR 2007, 809
- MIR 2007, Dok. 283
- K&R 2007, 538
- afp 2009, 311
Wird zitiert von ... (2)
- LG Frankenthal, 21.05.2008 - 6 O 156/08
Zivilrechtliches Verwertungsverbot für Providerauskunft bei dynamischer …
Dies steht im Einklang mit der herrschenden Meinung in Literatur und Rechtsprechung (vgl. nur Bär MMR 2008, 215, 219; Berger, jurisPR-ITR 7/2008 Anm. 5 unter C.; Bär, MMR 2002, 358, 360;… Landgericht Darmstadt, Urt. v. 6.6.2007 - Rn. 63 [zit. nach juris] = CR 2007, 574; LG Darmstadt, GRUR-RR 2006, 173; LG Ulm, MMR 2004, 187 f.; LG Bonn, DuD 2004, 628 f.; AG Offenburg, Beschluss vom 27.07.2007, Az.: 4 Gs 442/07; a.A. soweit ersichtlich nur Landgericht Offenburg, Beschluss vom 17.04.2008, Az.: 3 Qs 83/07). - VG Köln, 11.12.2008 - 21 L 1398/08
Auskunftspflicht der Provider gegenüber Sicherheitsbehörden bei dynamischen …
vgl. für die Rechtslage bis zum 31. Dezember 2007: LG Stuttgart, Beschluss vom 05. November 2004 - 9 Qs 80/04 -, MMR 2005, 628, und Beschluss vom 04. Januar 2005 - 13 Qs 89/04 -, a.a.O. S. 624, LG Hechingen, Beschluss vom 19. April 2005 - 1 Qs 41/05 -, NJW-RR 2006, 1196, LG Hamburg, Beschluss vom 23. Juni 2005 - 631 Qs 43/05 -, MMR 2005, 711, LG Würzburg, Beschluss vom 20. September 2005 - 5 Qs 248/05 -, NStZ-RR 2006, 46, LG Köln, Urteil vom 12. September 2007 - 28 O 339/07 -, MMR 2008, 197, die sämtlich § 113 Abs. 1 Satz 1 TKG als ausreichende Rechtsgrundlage ansehen; a. A.: LG Bonn, Beschluss vom 21. Mai 2004 - 31 Qs 65/04 -, DuD 2004, 628, AG Offenburg, Beschluss vom 20. Juli 2007 - 4 Gs 442/07 -, MMR 2007, 809; vgl. für die durch Einfügung von § 113b Satz 1 Halbsatz 2 TKG ab dem 01. Januar 2008 veränderte Rechtslage: LG Offenburg, Beschluss vom 17. April 2008 - 3 Qs 83/07 -, MMR 2008, 384, LG Köln, Beschluss vom 25. Juni 2008 - 111 Qs 172/08 -, StrafRechtsReport 2008, 322 (Kurzwiedergabe), einerseits und LG Frankenthal, Beschluss vom 21. Mai 2008 - 6 O 156/08 -, K&R 2008, 467, andererseits; s. auch OLG Zweibrücken, Beschluss vom 26. September 2008 - 4 W 62/08 -, Juris.