Rechtsprechung
LG Essen, 20.04.2009 - 4 O 368/08 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- webshoprecht.de
Alleinige Zulässigkeit des Double-Opt-In-Verfahrens
- Kanzlei Prof. Schweizer
Wirksame Werbeeinwilligung i.d.R. nur durch "double-opt-in"-Verfahren
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (10)
- damm-legal.de (Ausführliche Zusammenfassung)
§§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 BGB
Zum Rechtsanwalt als geplagtem Adressaten von Werbe-E-Mails - damm-legal.de (Kurzinformation)
§§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 BGB
Single-Opt-In bei Werbe-E-Mails unzureichend - ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Werbe-E-Mails unzulässig bei singleoptin
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Betriebsbezogener Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb eines Rechtsanwalts durch die Zusendung eines E-Mail-Newsletters; Nachweis der Einwilligung des Empfängers in die Zusendung mittels eines double-opt-in-Verfahrens; Inanspruchnahme des Inhabers ...
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Einwilligung in Werbe-Newsletter nur durch Double-Opt-In-Verfahren nachweisbar
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Single-Opt-In-Verfahren nicht ausreichend für Werbe-Mails
- boesel-kollegen.de (Kurzinformation)
Single-Opt-In-Verfahren für Newsletter nicht ausreichend
- fahrschule-online.de (Leitsatz)
Werbe-E-Mails nur mit Einverständnis
- taxi-zeitschrift.de (Kurzinformation)
Werbe-E-Mails nur mit Einverständnis
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Single-Opt-In-Verfahren unzureichend bei Newsletter-Bestellung - Bestätigungsmail im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahren stellte keine Werbung dar
Besprechungen u.ä.
- shopbetreiber-blog.de (Entscheidungsbesprechung)
Nachweis zur Newsletter-Anmeldung nur durch Double-Opt-in möglich
Papierfundstellen
- NJW-RR 2009, 1556
- GRUR-RR 2009, 353
- MMR 2009, 504 (Ls.)
Wird zitiert von ... (2)
- AG Hamburg, 05.05.2014 - 5 C 78/12
Einwilligung für Werbe-E-Mails einer Partnerbörse im Single-Opt-in-Verfahren …
Dazu fehlt es an einem entsprechenden Satz der Lebenserfahrung, da die missbräuchliche Verwendung von fremden E-Mail-Adressen durch Dritte, wie dieser Fall belegt, keine zu vernachlässigende Ausnahme darstellt (LG Essen, Urteil vom 20.04.2009, AZ.: 4 O 368/08).Vielmehr wäre es der Schuldnerin zumutbar gewesen (vgl. LG Heidelberg, Urteil vom 20.02.2006, Az.: 4 O 67/05; LG Essen, Urteil vom 20.04.2009, Az.: 4 O 368/08), ein sog. Double-Opt-In oder ein entsprechendes Verfahren einzurichten, bei welchem der Inhaber einer E-Mail-Adresse nach der Anmeldung dieser beim Dienst der Schuldnerin eine erste Nachricht mit der Aufforderung erhält, die Anmeldung durch das Öffnen der in dieser E-Mail enthaltenen Internetadresse zu bestätigen (Check-Mail).
- AG Berlin-Wedding, 10.05.2010 - 22b C 243/09
Die Double-Opt-In-Methode ist auch bei offline erhaltenen E-Mail-Adressen …
Die im Rahmen dieses Verfahrens eingehende Bestätigungsmail stellt nämlich für sich allein noch keine unzumutbare Belästigung des Empfängers dar (LG Essen NJW-RR 2009, 1556-1558).Durch die Einrichtung dieses Double-opt-in Verfahrens wird der Werbende auch nicht übermäßig belastet (LG Essen NJW-RR 2009, 1556-1558).