Rechtsprechung
   LAG Berlin-Brandenburg, 16.02.2011 - 4 Sa 2132/10   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2011,2255
LAG Berlin-Brandenburg, 16.02.2011 - 4 Sa 2132/10 (https://dejure.org/2011,2255)
LAG Berlin-Brandenburg, Entscheidung vom 16.02.2011 - 4 Sa 2132/10 (https://dejure.org/2011,2255)
LAG Berlin-Brandenburg, Entscheidung vom 16. Februar 2011 - 4 Sa 2132/10 (https://dejure.org/2011,2255)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2011,2255) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (17)

  • Telemedicus

    Private E-Mails am Arbeitsplatz und das Fernmeldegeheimnis

  • Telemedicus

    Private E-Mails am Arbeitsplatz und das Fernmeldegeheimnis

  • JurPC

    Gestattung privater E-Mail Nutzung am Arbeitsplatz

  • Kanzlei Prof. Schweizer

    Zugriff des Arbeitgebers auf dienstliche E-Mails rechtmäßig

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Arbeitgeber wird nicht allein dadurch zum Dienstanbieter i. S. d. TKG im Falle der Erlaubnis der Beschäftigten zur privaten Nutzung eines dienstlichen E-Mail-Accounts; Arbeitgeber als Dienstanbieter i. S. d. TKG im Falle der Erlaubnis der Beschäftigten zur privaten ...

  • czarnetzki.eu PDF

    Zugriff des Arbeitgebers auf E-Mail-Account bei erkranktem Mitarbeiter

  • Betriebs-Berater

    Zugriff auf dienstlichen E-Mail-Account des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber

  • hensche.de

    E-Mail

  • info-it-recht.de

    Zugriff Arbeitgeber auf dienstliche E-Mails ist rechtmäßig (hier: Bei erkranktem Mitarbeiter)

  • Techniker Krankenkasse
  • Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)

    Gestattung der privaten Nutzung eines dienstlichen E-Mail-Accounts macht Arbeitgeber nicht zu Dienstanbieter i. S. des TKG

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Zugriff der Arbeitgeberin auf private E-Mails der Arbeitnehmerin; unbegründete Unterlassungsklage aufgrund fehlender Beschränkung durch Fernmeldegeheimnis

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
  • juris (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (19)

  • damm-legal.de (Kurzinformation)

    §§ 3, 88 TKG; Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG
    Arbeitgeber darf auf dienstliche E-Mails seiner Mitarbeiter zugreifen

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Zugriff des Arbeitgebers auf EMails des Arbeitnehmers

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Zugriff des Arbeitgebers auf E-Mails des Arbeitnehmers

  • heise.de (Pressebericht, 28.07.2011)

    Arbeitgeber darf auf dienstliche E-Mails eines Arbeitnehmers zugreifen

  • heise.de (Pressebericht, 04.07.2011)

    Fernmeldegeheimnis bei privaten E-Mails am Arbeitsplatz

  • faz.net (Kurzinformation)

    Dürfen wir die E-Mails der kranken Kollegin lesen?

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Private Emails auf dem Arbeitsplatzrechner - darf der Arbeitgeber mitlesen?

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Zugriff des Arbeitgebers auf E-Mails des Arbeitnehmers

  • datenschutz.eu (Leitsatz und Kurzinformation)

    Arbeitgeber darf bei krankheitsbedingter Abwesenheit auf dienstliche Mails zugreifen

  • arbeitsrechtsiegen.de (Kurzinformation)

    Privat-Emails Arbeitsplatzrechner - Zugriff Arbeitgeber

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    E-Mail-Account des Mitarbeiters darf von Arbeitgeber bei Abwesenheit eingesehen werden

  • datenschutz.de (Kurzinformation)

    Arbeitgeber darf Angestellten-Emails lesen

  • hensche.de (Kurzinformation)

    Arbeitgeber dürfen im Krankheitsfall auf das elektronische Postfach ihrer Arbeitnehmer zugreifen

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Zugriff und Kontrolle privater und dienstlicher E-Mails durch den Chef?

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Zugriff und Kontrolle privater und dienstlicher E-Mails durch den Chef?

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Kein Fernmeldegeheimnis für abgespeicherte E-Mails des Arbeitnehmers

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Zugriff und Kontrolle privater und dienstlicher E-Mails durch den Chef?

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    E-Mail-Account des Mitarbeiters darf von Arbeitgeber bei Abwesenheit eingesehen werden

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Zugriff des Arbeitsgebers auf dienstlichen E-Mail-Account zulässig - Unterlassungsanspruch des Arbeitnehmers besteht nicht

Besprechungen u.ä. (4)

  • lto.de (Entscheidungsbesprechung)

    PC-Kontrolle des Chefs: Email-Postfach nicht mehr ganz so sicher

  • boetticher.de PDF (Entscheidungsbesprechung)

    Vorsicht bei Zugriff auf Arbeitnehmer-E-Mails ohne Einwilligung

  • klerx-legal.com (Entscheidungsbesprechung)

    Zugriff des Arbeitgebers auf E-Mail-Account von Arbeitnehmer im Krankheitsfall

  • it-recht-kanzlei.de (Entscheidungsbesprechung)

    Dauerbrenner aktuell: Das Einsichtnahmerecht des Arbeitgebers in den E-Mail Account des Arbeitnehmers

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BB 2011, 2298
  • DB 2011, 1281
  • K&R 2011, 608
  • NZA-RR 2011, 342
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (6)

  • LAG Berlin-Brandenburg, 14.01.2016 - 5 Sa 657/15

    Beweisverwertungsverbot bei Kündigung wegen exzessiver Nutzung des dienstlichen

    Der Arbeitgeber, der - vorliegend zu Gunsten des Klägers im Hinblick auf Ziff. 9 Abs. 2 S. 3 seines Arbeitsvertrages vom 12.06.2008 unterstellt - seinen Arbeitnehmern auch die private Nutzung dienstlicher Telekommunikationseinrichtungen gestattet, ist kein Diensteanbieter im Sinne des TKG (LAG Berlin-Brandenburg v. 16.02.2011, 4 Sa 2132/10, Rz. 36).
  • LAG Hessen, 21.09.2018 - 10 Sa 601/18

    Ist der Sendevorgang abgeschlossen, kommt ein Verwertungsverbot von E-Mails nach

    Dies wird von der wohl überwiegend vertretenen Meinung verneint (vgl. BVerfG 2. März 2006 - 2 BvR 2099/04 - Rn. 78, NJW 2006, 976; LAG Berlin-Brandenburg 14. Januar 2016 - 5 Sa 657/15 - Rn. 81, BeckRS 2016, 67048; LAG Berlin-Brandenburg 16. Februar 2011 - 4 Sa 2132/10 - Rn. 39, Juris; VGH Kassel 19. Mai 2009 - 6 A 2672/08.Z NJW 2009, 2470; ErfK/Franzen 18. Aufl. § 32 BDSG Rn. 26; Conrad/Hausen in Auer-Reinsdorff/Conrad Handbuch IT- und Datenschutzrecht 2. Aufl. § 37 Rn. 204; unklar Däubler Gläserne Belegschaften 7. Aufl. S. 221).
  • VG Karlsruhe, 27.05.2013 - 2 K 3249/12

    Löschung von gespeicherten personenbezogenen Daten

    Die spezifischen Gefahren einer räumlich distanzierten Kommunikation, vor denen das Telekommunikationsgeheimnis schützen will, bestehen hier nicht fort (vgl. Hess. VGH, Beschluss vom 19.05.2009 - 6 A 2672/08.Z - a.a.O. unter Bezug auf BVerfG, Urteile vom 02.03.2006 - 2 BvR 2099/04 - BVerfGE 115, 166 = NJW 2006, 976 und vom 27.02.2008 - 1 BvR 370/07, 1 BvR 595/07 - BVerfGE 120, 274 = NJW 2008, 822; siehe ferner BVerfG, 16.06.2009 - 2 BvR 902/06 - BVerfGE 124, 43 = NJW 2009, 2431; LAG Niedersachsen, Urteil vom 31.05.2010 - 12 Sa 875/09 - NZA-RR 2010, 406; LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 16.02.2011 - 4 Sa 2132/10 - DB 2011, 1281; LAG Hamm, Urteil vom 10.07.2012 - 14 Sa 1711/10 - DuD 2013, 50 = juris Rn. 175).

    Daneben ist selbst bei unterstellter Eröffnung des Schutzbereichs des Fernmeldegeheimnisses der Beklagte gegenüber dem Kläger kein Diensteanbieter im Sinne des § 88 TKG (vgl. LAG Niedersachsen, Urteil vom 31.05.2010 - 12 Sa 875/09 - a.a.O. ; LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 16.02.2011 - 4 Sa 2132/10 - a.a.O. ; Bock in Beck"scher TKG-Kommentar, 3. Aufl., § 88 Rn. 24; Schöttler in jurisPR-ITR 4/2009 Anm. 2 m.w.N.; Fülbier/Splittgerber, NJW 2012, 1995 ff. m.w.N.).

  • LG Erfurt, 28.04.2021 - 1 HKO 43/20

    Zugriff auf Mails des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber

    Dies trifft vorliegend nicht zu, da es im Verhältnis zwischen den Parteien an einer Geschäftsmäßigkeit fehlt (so auch LAG Niedersachsen, 31.05.2010,12 Sa 875/09; LAG Berlin-Brandenburg, 06.02.2011, 4 Sa 2132/10, und 14.01.2016, 5 Sa 657/15; LG Krefeld, 07.02.2018, 7 O 175/17 und 7 O 198/17; a. A. LAG Hessen, 21.09.2018,10 Sa 601/18 - Revisionsverfahren BAG, 2 AZR 564/18, durch Vergleich beendet).

    Ein etwaiger Eingriff in den Schutzbereich wäre aber auch nicht rechtswidrig erfolgt (vgl. LAG Berlin-Brandenburg, 06.02.2011, 4 Sa 2132/10).

  • LG Krefeld, 07.02.2018 - 7 O 175/17
    Aber selbst im Fall einer gestatteten Privatnutzung fehlt der Verfügungsbeklagten die Eigenschaft als Dienstanbieterin (LAG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 14.01.2016, Az.: 5 Sa 657/15, zitiert nach juris, Rdnr. 116; Urteil 16.02.2011, Az.: 4 Sa 2132/10, zitiert nach juris, Rdnr. 116; ArbG Berlin, Urteil v. 17.08.2010, Az.: 26 Ca 235/10, BeckRS 2011, 70280; a.A. Riesenhuber, in: BeckOK DatenSR, 21. Ed., Stand: 1.8.2017, § 32 BDSG, Rdnr. 144, 146; Körffer/Gola/Klug, in: Gola Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 32, Rdnr. 23).
  • LG Krefeld, 07.02.2018 - 7 O 198/17
    Aber selbst im Fall einer gestatteten Privatnutzung fehlt der Verfügungsbeklagten die Eigenschaft als Dienstanbieterin (LAG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 14.01.2016, Az.: 5 Sa 657/15, zitiert nach juris, Rdnr. 116; Urteil 16.02.2011, Az.: 4 Sa 2132/10, zitiert nach juris, Rdnr. 116; ArbG Berlin, Urteil v. 17.08.2010, Az.: 26 Ca 235/10, BeckRS 2011, 70280; a.A. Riesenhuber, in: BeckOK DatenSR, 21. Ed., Stand: 1.8.2017, § 32 BDSG, Rdnr. 144, 146; Körffer/Gola/Klug, in: Gola Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 32, Rdnr. 23).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht