Rechtsprechung
   OLG Stuttgart, 04.05.2016 - 4 Ss 543/15   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2016,10278
OLG Stuttgart, 04.05.2016 - 4 Ss 543/15 (https://dejure.org/2016,10278)
OLG Stuttgart, Entscheidung vom 04.05.2016 - 4 Ss 543/15 (https://dejure.org/2016,10278)
OLG Stuttgart, Entscheidung vom 04. Mai 2016 - 4 Ss 543/15 (https://dejure.org/2016,10278)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2016,10278) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (18)

  • verkehrslexikon.de

    Zur Verwertung von Dashcam-Abbildungen im Straf- und Bußgeldverfahren

  • IWW
  • JurPC

    Dash-Cam

  • aufrecht.de

    Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Verwertung einer "Dashcam"-Aufnahme zur Verfolgung eines Rotlichtverstoßes an einer mindestens seit sechs Sekunden rot zeigenden Ampel; Prüfung eines Beweisverwertungsverbots; Beobachtung öffentlich zugänglicher Räume mit optisch-elektronischen Einrichtungen

  • kanzlei.biz

    Dashcam-Aufzeichnungen auch in Bußgeldverfahren verwertbar

  • debier datenbank

    Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG

  • kanzlei-heskamp.de
  • Die Justiz
  • bussgeldsiegen.de

    "Dashcam"-Aufnahmen können zur Verfolgung schwerwiegender Verkehrsordnungswidrigkeiten verwertet werden

  • ra.de
  • Justiz Baden-Württemberg

    § 6b Abs 3 S 2 BDSG, Art 1 Abs 1 GG, Art 2 Abs 1 GG
    Bußgeldverfahren: Verwertbarkeit der dashcam-Aufzeichnung einer Verkehrsordnungwidrigkeit

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BDSG § 6b
    Verwertung einer "Dashcam"-Aufnahme zur Verfolgung eines Rotlichtverstoßes an einer mindestens seit sechs Sekunden rot zeigenden Ampel; Prüfung eines Beweisverwertungsverbots; Beobachtung öffentlich zugänglicher Räume mit optisch-elektronischen Einrichtungen

  • rechtsportal.de

    Verwertung einer "Dashcam"-Aufnahme zur Verfolgung eines Rotlichtverstoßes an einer mindestens seit sechs Sekunden rot zeigenden Ampel

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (28)

  • Oberlandesgericht Stuttgart (Pressemitteilung)

    "Dashcam"-Aufnahmen können zur Verfolgung schwerwiegender Verkehrsordnungswidrigkeiten grundsätzlich verwertet werden

  • Burhoff online Blog (Ausführliche Zusammenfassung)

    (Private) Dashcam-Aufzeichnungen sind auch im OWi-Verfahren verwertbar

  • lawblog.de (Kurzinformation)

    Dashcam-Videos können Verkehrssünder überführen

  • raheinemann.de (Kurzinformation)

    Verwertung von "Dashcam"-Aufnahmen grundsätzlich zulässig

  • heise.de (Pressebericht, 20.05.2016)

    Dashcam-Aufzeichnungen dürfen in Bußgeldverfahren verwendet werden

  • rechtsindex.de (Kurzinformation)

    Dashcam-Videos grundsätzlich im Straf- und Bußgeldverfahren verwertbar

  • lto.de (Kurzinformation)

    Dashcam-Aufnahmen: Kein Verwertungsverbot in Straf- und Bußgeldsachen

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Dashcam-Aufnahmen und die Verfolgung schwerwiegender Verkehrsordnungswidrigkeiten

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    "Dashcam"-Aufnahmen können zur Verfolgung schwerwiegender Verkehrsordnungswidrigkeiten grundsätzlich verwertet werden

  • rabüro.de (Pressemitteilung)

    "Dashcam"-Aufnahmen können zur Verfolgung schwerwiegender Verkehrs-ordnungswidrigkeiten grundsätzlich verwertet werden

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Verurteilung wegen Rotlichtverstoßes mittels "Dashcam"-Aufnahme eines Verkehrsteilnehmers

  • mueller.legal (Pressemitteilung)

    Dashcam-Aufnahmen können zur Verfolgung schwerwiegender Verkehrsordnungswidrigkeiten grundsätzlich verwertet werden

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Dashcam-Aufzeichnungen können vor Gericht grundsätzlich verwertet werden

  • haerlein.de (Kurzinformation)

    Sind "Dashcam"-Aufnahmen als Beweismittel im Straf- und Bußgeldverfahren verwertbar?

  • loebisch.com (Kurzinformation)

    Beweis mit Dashcam-Aufnahme möglich

  • anwaltauskunft.de (Kurzinformation)

    Dashcams im Auto: Beweismittel vs. Datenschutz

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Dashcam-Aufzeichnung darf als Beweismittel dienen

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel

  • ra-herrle.de (Kurzinformation)

    Dashcam-Aufzeichnung darf als Beweismittel dienen

  • rechtambild.de (Kurzinformation)

    Dash-Cam

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Dashcam-Aufnahmen werden als Beweismittel im Bußgeldverfahren zugelassen

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Dashcam-Video zulässig?

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Dashcam-Aufnahmen können zur Verfolgung schwerwiegender Ordnungswidrigkeiten verwertet werden

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Rotlicht und Dashcam

  • haufe.de (Kurzinformation)

    Dashcam-Aufnahmen dürfen bei Bußgeldverfahren genutzt werden

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Dashcam-Aufzeichnung darf als Beweismittel dienen

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Dashcam ist zulässiges Beweismittel

  • rechtsportal.de (Kurzinformation)

    Verkehrsdelikte: Dashcam-Videos doch verwertbar?

Besprechungen u.ä. (4)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2016, 2280
  • NZV 2016, 588
  • StV 2017, 17
  • JR 2016, 656
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (7)

  • BGH, 15.05.2018 - VI ZR 233/17

    Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel im Unfallhaftpflichtprozess

    (2) Der Auffassung, § 6b BDSG sei auf ortsungebundene Aufnahmen gar nicht anwendbar, weil der Wortlaut von Absatz 1 ("Einrichtung") auf eine dauerhaft ortsgebundene Installation hindeute, der Hinweispflicht nach Absatz 2 nur bei stationären Kameras zu genügen und dies auch den Gesetzesmaterialien zu entnehmen sei (vgl. u.a. Lutz, Automatisiertes Fahren, Dashcams und die Speicherung beweisrelevanter Daten, 2017 S. 67 ff. mit zahlreichen Nachweisen; BT-Drucks. 14/4329 S. 38; BT-Drucks. 14/5793 S. 62; Gola/Schomerus/ Gola/Klug/Körffer, BDSG, 12. Aufl., § 6b Rn. 12; Klann, DAR 2013, 188, 189, DAR 2014, 451, 452 und Atzert/Franck, RDV 2014, 136, 137 f.; LG Rottweil, Urteil vom 20. Februar 2017 - 1 O 104/16, BeckRS 2017, 119419; LG Nürnberg-Fürth, VRR 16, Nr. 9, 11; AG Nienburg, CR 2015, 400 Rn. 16; AG Nürnberg, MDR 2015, 977; aA LG Memmingen, CR 2016, 240; OLG Stuttgart, NJW 2016, 2280 Rn. 12; OLG Celle, DAR 2018, 35, 38), wird entgegengehalten, dass sich dem Wortlaut der Vorschrift gerade keine Beschränkung auf stationäre Beobachtungen entnehmen lasse (vgl. Ernst, CR 2015, 620, 621; Lohse VersR 2016, 953, 958; Becker in Plath, BDSG, 2. Aufl. § 6b Rn. 12; Scholz in Simitis, BDSG, 8. Aufl., § 6b Rn. 37; BeckOK Datenschutzrecht/Brink, BDSG, 22. Ed., 1. November 2017, § 6b Rn. 25; Schaffland/Holthaus in Schaffland/ Wiltfang, DSGVO/BDSG, § 6b BDSG Rn. 4; Zimmermann, DSRITB 2016, 171, 177; Froitzheim, NZV 2018, 109, 115; vgl. auch VG Göttingen, ZD 2017, 496 f.; VG Ansbach, ZfSch 2014, 687, 689 f.; vgl. OLG Stuttgart, NJW 2016, 2280 Rn. 12 mwN; VG Göttingen, NJW 2017, 1336, 1338).

    Vieles spricht dafür, dass § 6b BDSG nicht nur die Videoüberwachung mit ortsfesten Kameras regelt (vgl. die Darstellung unter II 1 a; für diese Auffassung OLG Stuttgart, NJW 2016, 2280 Rn. 12 mwN; VG Göttingen, NJW 2017, 1336, 1338; BeckOK Datenschutzrecht/Brink, BDSG, 1. November 2017, § 6b Rn. 25; Schaffland/Holthaus in Schaffland/Wiltfang, DSGVO/BDSG, § 6b Rn. 4; Scholz in Simitis, BDSG, § 6b, 8. Aufl., Rn. 36 ff.; Becker in Plath, BDSG/DSGVO, 2. Aufl., § 6b Rn. 12; dagegen AG Nienburg, CR 2015, 400; Atzert/Franck, RDV 2014, 136; Gola/Schomerus/Gola/Klug/ Körffer, BDSG, 12. Aufl., § 6b BDSG Rn. 12).

  • VG Göttingen, 12.10.2016 - 1 B 171/16

    Beobachtung; Dash-cam; Dashcam; Datenschutzrechtliche Anordnung; Onboard-Kamera;

    Die Norm erfasst aufgrund ihres nicht einschränkenden Wortlautes nicht nur ortsfeste, sondern auch mobile Geräte (so auch Becker in: Plath, a. a. O., § 6b BDSG, Rn. 12; OLG Stuttgart, Beschluss vom 04.05.2016 - 4 Ss 543/15 -, juris, Rn. 12, m. w. N.).
  • LG Hagen, 03.07.2017 - 46 KLs 25/16

    Raser in Hagen verurteilt - Illegales Autorennen "nicht nachweisbar"

    Auf Grundlage dieser und ähnlicher Erwägungen ist die Verwertbarkeit von Dashcamaufnahmen im Straf- und sogar im Ordnungswidrigkeitenverfahren in der instanz- und obergerichtlichen Rechtsprechung auch wiederholt bejaht worden (vgl. OLG Stuttgart, Beschluss vom 04.05.2016, Az.: 4 Ss 543/15; AG Nienburg, Urteil vom 20.05.2015, Az.: 4 Ds 520 Js 39473/14).
  • OLG Hamburg, 27.06.2017 - 1 Rev 12/17

    Strafverfahren wegen Kaufhausdiebstahls: Verwertbarkeit einer Videoaufzeichnung

    bb) Auch die im Wege fehlender Kenntlichmachung gemäß § 6b Abs. 2 BDSG vorgenommene Videoaufzeichnung durch Private ist hieran zu messen (vgl. OLG Stuttgart, Beschl. v. 4. Mai 2016 - 4 Ss 543/15, NJW 2016, 2280; Bäumerich, JuS 2016, 803, 807; a.A. Niehaus, NZV 2016, 551, 555).
  • LG Magdeburg, 05.05.2017 - 1 S 15/17

    Verwertbarkeit von dashcam-Aufzeichnungen als Beweismittel von

    Soweit teilweise vertreten wird, dass die Vorschrift nur ortsfest installierte Kameras erfassen soll (so AG Nienburg, Urteil vom 20.01.2015, Aktenzeichen 4 Ds 520 Js 39473/14 (155/14), Rn. 16; LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 08.02.2016, Aktenzeichen 2 O 4549/15, Rn. 29, jeweils zitiert nach juris), ist diese Einschränkung weder durch den Wortlaut noch den Zweck der Norm geboten (so auch OLG Stuttgart, Beschluss vom 04.05.2016, Aktenzeichen 4 Ss 543/15, Rn. 12; Lachenmann/Schwiering, CR 2015, 403; Lohse, VersR 2016, 953, 957; Ernst, CR 2015, 620, 621, jeweils zitiert nach juris; Becker in Plath, BDSG/DSGVO, 2. Auflage, § 6b BDSG, Rn. 12).
  • VG Göttingen, 31.05.2017 - 1 A 170/16

    Andere Verkehrsteilnehmer; Bestimmtheit; Dashcam; Datenschutzrechtliche

    Die Norm erfasst aufgrund ihres nicht einschränkenden Wortlauts nicht nur ortsfeste, sondern auch mobile Geräte (so auch Becker in: Plath, a. a.O., § 6b BDSG, Rn. 12; OLG Stuttgart, Beschluss vom 04.05.2016 - 4 Ss 543/15 -, juris, Rn. 12, m. w. N.).
  • LG Flensburg, 10.01.2022 - I Qs 29/21

    Verwertbarkeit der Aufzeichnung der Videoüberwachung am Personaleingang einer

    Ein Beweisverwertungsverbot ist ohne ausdrückliche gesetzliche Anordnung deshalb nur ausnahmsweise aus übergeordneten wichtigen Gesichtspunkten im Einzelfall anzunehmen, wenn einzelne Rechtsgüter durch Eingriffe fern jeder Rechtsgrundlage so massiv beeinträchtigt werden, dass dadurch das Ermittlungsverfahren als ein nach rechtsstaatlichen Grundsätzen geordnetes Verfahren nachhaltig geschädigt wird (vgl. m.w.N.: OLG Stuttgart, Beschluss vom 04.05.2016, 4 Ss 543/15, zitiert nach juris).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht