Rechtsprechung
OLG Frankfurt, 03.02.2010 - 4 U 184/09 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- Justiz Hessen
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz und Volltext)
Rückgewähranspruch wegen Anfechtung bei fehlender Darlegung einer Zahlungseinstellung oder Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners zu vereinbarten Zahlungszeitpunkten; Feststellung einer Zahlungseinstellung oder Zahlungsunfähigkeit allein aufgrund offener Verbindlichkeiten ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
InsO § 17
Begriff der Zahlungsunfähigkeit und der Zahlungseinstellung - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Main, 13.07.2009 - 4 O 425/08
- OLG Frankfurt, 03.02.2010 - 4 U 184/09
- BGH, 29.03.2012 - IX ZR 40/10
- OLG Frankfurt, 07.11.2012 - 4 U 184/09
- BGH, 18.09.2014 - IX ZR 282/12
Wird zitiert von ... (2)
- OLG Frankfurt, 07.07.2010 - 4 U 21/10
Zur Feststellung des Benachteiligungsvorsatzes bei Anfechtung
Ansonsten würde es an der für den Begriff der Zahlungsunfähigkeit gebotenen Untergrenze fehlen (Senat, Urteil vom 03.02.2010, 4 U 184/09). - LG Münster, 28.07.2011 - 102 O 24/11 Zwar hat das OLG Frankfurt (Urteil v. 3. Februar 2010, Az.: 4 U 184/09) gefordert, dass zur Darlegung der Zahlungsunfähigkeit nach den Grundsätzen der Entscheidung BGH ZIP 2006, 2222 auch gehört, dass die bis zur Insolvenzeröffnung fällig gebliebenen Forderungen mehr als 10 % der Gesamtverbindlichkeiten der Insolvenzschuldnerin im Zeitraum zwischen der anfechtbaren Rechtshandlung und dem Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung ausmachen.
Rechtsprechung
OLG Frankfurt, 07.11.2012 - 4 U 184/09 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- Justiz Hessen
Darlegung der Zahlungsunfähigkeit/-einstellung durch den Insolvenzverwalter einer GmbH
- rechtsportal.de
InsO § 131 Abs. 1 Nr. 2
Darlegung der Zahlungsunfähigkeit/-einstellung durch den Insolvenzverwalter einer GmbH - rechtsportal.de
InsO § 131 Abs. 1 Nr. 2
Anforderungen an die Feststellung der Zahlungsunfähigkeit des späteren Insolvenzschuldners - juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Darlegung der Zahlungsunfähigkeit/-einstellung durch den Insolvenzverwalter einer GmbH
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Main, 13.07.2009 - 4 O 425/08
- OLG Frankfurt, 03.02.2010 - 4 U 184/09
- BGH, 29.03.2012 - IX ZR 40/10
- OLG Frankfurt, 07.11.2012 - 4 U 184/09
- BGH, 18.09.2014 - IX ZR 282/12
Rechtsprechung
OLG Zweibrücken, 02.07.2010 - 4 U 184/09 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Art. 10 Abs. 1, Abs. 2 a, Art. 5 Abs. 1 a, Art. 3 der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006; § 11 Abs. 1 Nr. 2 LFGB
Bei Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben muss die Richtigkeit der Angaben vom Werbenden nachgewiesen werden - Justiz Rheinland-Pfalz
§ 11 Abs 1 S 2 Nr 2 LFGB, Art 3 EGV 1924/2006, Art 5 Abs 1 Buchst a EGV 1924/2006, Art 10 Abs 1 EGV 1924/2006, Art 10 Abs 2 Buchst a EGV 1924/2006
Gesundheitsbezogene Lebensmittelwerbung: Verstoß gegen die Health-Claims-Verordnung - rechtsportal.de
Wettbewerbswidrigkeit der Werbung für ein Nahrungsergänzungsmittel
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- rechtsanwalt-alexander-mummenhoff.de (Kurzinformation)
Beweislast für die Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben bei Lebensmitteln
Verfahrensgang
- LG Zweibrücken - HKO 3/09
- OLG Zweibrücken, 02.07.2010 - 4 U 184/09
Wird zitiert von ... (5)
- OLG Hamburg, 21.06.2012 - 3 U 97/11
Vereinbarkeit der Werbung für ein Gingko-Präparat mit der Health-Claims-VO
Für den Nachweis des in Art. 5 Abs. 1 lit. A), 6 HCV normierten Erfordernisses allgemein anerkannter wissenschaftlicher Erkenntnisse trägt der Hersteller beziehungsweise der Anbieter des Lebensmittels schon nach dem in der HCV normierten Regel-Ausnahmeverhältnis (Verbot mit Erlaubnisvorbehalt) die Beweislast (vgl. auch OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 10.11.2011, 6 U 174/10, MD 2012, 291; OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.3.2011, 20 U 85/10, BeckRS 2011, 14102; KG, Beschluss vom 2.11.2010, 5 U 83/09, BeckRS 2011, 00956; OLG Zweibrücken, Beschluss vom 2.7.2010, 4 U 184/09, MD 2010, 883; OLG Hamm, Urteil vom 29.9.2011, 4 U 71/11, MD 2012, 57 - Collagen - Lift - Drink).Art. 10 Abs. 2 a HCV ist daher bereits seit Inkrafttreten der Verordnung zu beachten (OLG Nürnberg, Beschluss vom 15.9.2008, 3 U 1237/08, MD 2009, 87; OLG Rostock, Urteil vom 25.5.2011, 2 U 2/11, MD 2011, 647; OLG Zweibrücken, Beschluss vom 2.7.2010, 4 U 184/09, MD 2010, 883; Oelrichs, ZLR 2008, 732; Ramseger, ZLR 2011, 639).
- OLG Rostock, 25.05.2011 - 2 U 2/11
Wettbewerbsverstoß: Nährwertbezogene Lebensmittelwerbung für ein Hirseprodukt …
Das KG (25.09.2009 - 5 U 70/08) und das OLG Zweibrücken (02.07.2010 - 4 U 184/09) bezeichnen jeweils den Art. 10 insgesamt als gesetzliche Vorschrift iSd § 4 Nr. 11 UWG. - LG Düsseldorf, 19.11.2014 - 12 O 482/13
Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben
Dabei trifft die Beweislast für den Nachweis der Wirkung den Verwender der Angabe (…OLG Hamm, a. a. O.; OLG Zweibrücken, Beschl. v. 02.07.2010 - 4 U 184/09). - LG Düsseldorf, 19.11.2014 - 12 O 474/13
Gesundheitsbezogene Angaben müssen nachgewiesen sein
Dabei trifft die Beweislast für den Nachweis der Wirkung den Verwender der Angabe (…OLG Hamm, a. a. O.; OLG Zweibrücken, Beschl. v. 02.07.2010 - 4 U 184/09). - KG, 07.11.2017 - 5 U 175/16
Berufung im Unterlassungsprozess wegen Wettbewerbsverstoß: Verwechslung des Tages …
(vgl. auch OLG Düsseldorf MD 2009, 1049; OLG Zweibrücken, Beschluss vom 2. Juli 2010, 4 U 184/09).
Rechtsprechung
OLG Stuttgart, 23.02.2010 - 4 U 184/09 |
Verfahrensgang
- LG Ulm, 06.11.2009 - 3 O 261/09
- OLG Stuttgart, 23.02.2010 - 4 U 184/09