Rechtsprechung
OLG Hamm, 16.05.2013 - 4 U 194/12 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- webshoprecht.de
Zum Warnhinweise für Spielzeug
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Warnhinweise für Spielzeug müssen mit dem Begriff "Achtung" eingeleitet werden, anderenfalls ein Wettbewerbsverstoß vorliegt
- JurPC
Warnhinweise beim Internet-Verkauf von Spielzeug
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Wettbewerbswidrigkeit der Veräußerung von Kinderspielzeug ohne die erforderlichen Warnhinweise
- kanzlei.biz
Warnhinweise beim Online-Verkauf von Spielzeug
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UWG § 4 Nr. 11; 2. GPSGV § 11 Abs. 3
Wettbewerbswidrigkeit der Veräußerung von Kinderspielzeug ohne die erforderlichen Warnhinweise - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (17)
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Spielzeugverordnung: Warnhinweise müssen mit "Achtung” beginnen
- internet-law.de (Kurzinformation)
Für Internethändler gilt: Achtung Spielzeug
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Anspruch auf Erstattung der Abmahnkosten besteht auch dann, wenn Abmahner seinen Rechtsanwalt noch nicht bezahlt hat / Freistellungsanspruch
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Online-Händler müssen beim Anbieten von Spielzeug Warnhinweise mit dem Wort "Achtung" beginnen
- ra-plutte.de (Kurzinformation)
Warnhinweispflicht beim Onlineverkauf von Spielzeug
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Warnhinweise für Spielzeuge müssen mit "Achtung" beginnen
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Abmahnung Melko GmbH
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Internet-Händlerin genügt mit Formulierung "Sicherheitshinweise" nicht der Warnhinweispflicht
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Warnhinweis-Pflichten für Online-Händler beim Vertrieb von Spielzeug
- kpw-law.de (Kurzinformation)
Achtung bei Spielzeug!
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)
Warnhinweise für Spielzeug müssen mit "Achtung” eingeleitet werden
- e-recht24.de (Kurzinformation)
Online-Shops: Müssen Warnhinweise für Spielzeug immer mit "Achtung" beginnen?
- e-recht24.de (Kurzinformation)
Spielzeug in Online Shops: Reicht eine Kennzeichnung mit Sicherheitshinweis aus?
- blog-it-recht.de (Kurzinformation)
Warnhinweise für Spielzeuge müssen mit Achtung eingeleitet werden
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Den Warnhinweisen beim Verkauf von Spielzeug ist das Wort "Achtung" zwingend voranzustellen
- marktueberwachung.eu (Kurzinformation)
Abmahnung von Verstößen gegen die 2. GPSGV/Spielzeugverordnung (Achtung-Warnhinweis) durch einen Internethändler
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Zwingende Verwendung des Wortes Achtung bei Warnhinweisen auf Spielzeug
Verfahrensgang
- LG Bochum, 13.09.2012 - 14 O 148/12
- OLG Hamm, 16.05.2013 - 4 U 194/12
Wird zitiert von ... (2)
- OLG Hamburg, 22.09.2020 - 3 U 67/20
Notwendiger Warnhinweis bei Verkauf von Spielwaren mit verschluckbaren …
Bei den vorgenannten Vorschriften handelt es sich um Marktverhaltensregeln i.S. des § 3 a UWG (Anschluss an OLG Hamm, Urt. v. 16.05.2013, 4 U 194/12).Die Antragsgegnerin hatte als Internet-Händlerin dafür Sorge zu tragen, dass dem Verbraucher die gemäß § 11 Abs. 3 und Abs. 4 der GPSGV maßgeblichen Warnhinweise und damit auch das gemäß § 11 Abs. 3 GPSGV diese Hinweise einleitende Wort "Achtung" vor dem Kauf klar erkennbar gemacht werden (vgl. OLG Hamm, Urt. v. 16.05.2013, 4 U 194/12, juris Rn. 18).
- LG Düsseldorf, 12.07.2016 - 14c O 66/15
Schadensersatzanspruch wegen Wettbewerbsvorsprung durch Rechtsbruch und …
Zwar handelt es sich bei der hier in Rede stehenden nationalen Vorschrift des § 11 der 2. ProdSV, die in Umsetzung der Richtlinie #####/####/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18.06.2009 über die Sicherheit von Spielzeug (im Folgenden: Spielzeugrichtlinie) erlassen worden ist, um eine Marktverhaltensregel im Sinne des § 3a UWG (vgl. OLG Hamm, Urt. v. 16.05.2013, Az. 4 U 194/12, Rn. 16 f.), da diese dem Schutz des Verbrauchers beim Gebrauch der Produkte dient und entsprechende Informationspflichten für den Umgang mit diesen Produkten begründet (vgl. BGH, GRUR 2010, 754 - Golly Telly).