Rechtsprechung
OLG Hamm, 19.05.2009 - I-4 U 23/09 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- webshoprecht.de
Anforderungen an die Missbräuchlichkeit einer Abmahntätigkeit
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Begriff des Missbrauchs
- kanzlei.biz
Abmahnungen mit Gewinnerzielungsabsicht
- Judicialis
ZPO § 926; ; ZPO § 927; ; UWG § 3; ; UWG § 4 Nr. 11; ; UWG § 8; ; UWG § 8 Abs. 4; ; UWG § 9; ; UWG § 12 Abs. 1 S. 2; ; BGB § 812 Abs. 1
- rewis.io
- kanzlei.biz
Abmahnungen mit Gewinnerzielungsabsicht
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UWG § 8 Abs. 4
Begriff des Missbrauchs - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Rechtsmissbräuchliche Mehrfachabmahnungen
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)
Rechtsmissbräuchliche Massenabmahnungen
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Abmahnungsmissbrauch bei reinem Gebühreninteresse im Online-Bereich
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Formulierungen sind Indizien für einen Rechtsmissbrauch
Verfahrensgang
- LG Bochum, 23.12.2008 - 12 O 248/08
- OLG Hamm, 19.05.2009 - I-4 U 23/09
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2009, 444
Wird zitiert von ... (5)
- OLG Hamm, 28.04.2009 - 4 U 216/08
Indizien für Rechtsmissbrauch bei Abmahnungen
Hierbei handelte es sich nicht um einen Einzelfall, sondern um ein systematisches Vorgehen, wie sich dies gerichtsbekannt in gleicher Weise etwa aus den Abmahnungen vom 28.10.2008 (Anl. K 7), vom 29.07.2008 im Verfahren 4 U 23/09, vom 21.10.2008 im Verfahren 4 U 9/09, vom 15.09.2008 im Verfahren 4 W 147/08 und vom 29.07.2008 im Verfahren 4 W 3/09 ergibt. - OLG Hamm, 26.05.2009 - 4 U 27/09
Anforderungen an die Vorabbelehrung über das Widerrufsrecht bei einem …
Die Klägerin hat im maßgeblichen Zeitraum - wie sich auch schon in den Verfahren 4 U 216/08, 4 U 9/09 (Urteile jeweils vom 28. April 2009) und 4 U 23/09 (Urteil vom 19. Mai 2009) ergeben hat - in einem Umfang abgemahnt, der nicht mehr im Verhältnis zu ihrer eigenen Geschäftstätigkeit steht.4 U 23/09 ./. Camping Freizeit S .
- OLG Hamm, 17.11.2009 - 4 U 148/09
Anforderungen an die Feststellung der Rechtsmissbräuchlichkeit des …
Insoweit sei auf die Urteile vom 28. April 2009 in den Sachen 4 U 216/08 und 4 U 9 /09, vom 19. Mai 2009 in der Sache 4 U 23/09 und auf das Urteil vom 26. Mai 2009 in der Sache 4 U 27/09 verwiesen. - OLG Düsseldorf, 08.06.2010 - 20 U 199/09
Rechtsmissbräuchlichkeit der Geltendmachung markenrechtlicher …
Das Fordern eines (über die Erstattung der Abmahnkosten hinausgehenden) pauschalen Schadensersatzes ist ebenfalls ein Indiz für ein rechtsmissbräuchliches Verhalten (vgl. OLG Hamm, Urteil vom 28. April 2009, Az. 4 U 216/08, BeckRS 2009, 19460; Urteil vom 19. Mai 2009, Az. 4 U 23/09, BeckRS 2009, 19341). - OLG Hamm, 28.04.2009 - 4 U 9/09
Rechtsmissbräuchlichkeit der Abmahnungstätigkeit eines Wettbewerbers
Hierbei handelte es sich nicht um einen Einzelfall, sondern um ein systematisches Vorgehen, wie sich dies gerichtsbekannt in gleicher Weise etwa aus den Abmahnungen vom 05.08.2008 im Verfahren 4 U 216/08, vom 29.07.2008 im Verfahren 4 U 23/09, vom 15.09.2008 im Verfahren 4 W 147/08 und vom 29.07.2008 im Verfahren 4 W 3/09 ergibt.
Rechtsprechung
OLG Celle, 24.06.2009 - 4 U 23/09 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
Zugewinngemeinschaft: Gesamtvermögensverfügung eines Ehegatten durch Veräußerung eines Grundstücks; Berücksichtigung dinglicher Belastungen bei Ermittlung des Vermögens; Anforderungen an den Vortrag einer Partei zu einem behaupteten Grundstückswert
- Entscheidungsdatenbank Niedersachsen
§ 1365 BGB; § 284 ZPO
Begriff des gesamten Vermögens des verfügenden Ehegatten i.S. von § 1365 BGB; Anforderungen an die Substantiierung des Vortrags zum Wert eines Grundstücks - Wolters Kluwer
Begriff des gesamten Vermögens des verfügenden Ehegatten i.S. von § 1365 BGB; Anforderungen an die Substantiierung des Vortrags zum Wert eines Grundstücks
- Judicialis
- rechtsportal.de
BGB § 1365; ZPO § 284
Begriff des gesamten Vermögens des verfügenden Ehegatten i.S. von § 1365 BGB; Anforderungen an die Substantiierung des Vortrags zum Wert eines Grundstücks - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Verfahrensrecht - Parteivortrag zum Wert eines Grundstücks
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Wertermittlung eines veräußerten Grundstücks aus Ehegattenvermögen
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Wann wird über das "Vermögen im Ganzen" verfügt? (IBR 2009, 1336)
Verfahrensgang
- LG Verden, 08.01.2009 - 4 O 397/08
- OLG Celle, 24.06.2009 - 4 U 23/09
- BGH, 23.09.2009 - V ZR 140/09
- BGH, 28.01.2010 - V ZR 140/09
Papierfundstellen
- FamRZ 2010, 562
Wird zitiert von ... (2)
- OLG Frankfurt, 27.02.2017 - 20 W 320/16
Grundbuch: freie Verfügungsbefugnis des Ehegatten nach § 1364 BGB
Auf dem veräußerten Gegenstand - hier: dem Hausgrundstück - ruhende dingliche Belastungen vermindern vielmehr grundsätzlich seinen Wert und sind zugunsten des verfügenden Ehegatten bei der Ermittlung der Wertrelation zu berücksichtigen (vgl. BGHZ 77, 293; BGHZ 132, 218; OLG Celle FamRZ 2010, 562;… Münchener Kommentar/Koch, a.a.O., § 1365 Rz. 16); damit sind sie keinesfalls dem Kaufpreis hinzuzurechnen.Gleiches gilt dann allerdings auch in diesem Zusammenhang für im Vermögen des verfügenden Ehegatten verbleibenden weiteren Grundbesitz (vgl. BGHZ 77, 293; BGHZ 132, 218; OLG Celle FamRZ 2010, 562;… Münchener Kommentar/Koch, a.a.O., § 1365 Rz. 16).
- OLG München, 15.09.2022 - 34 Wx 114/22
Grundbuchamt, Anwaltsschriftsatz, Verfügungsverbot, Schenkungsteuer, Immobilien, …
Jedenfalls bei größeren Vermögen wie hier ist die Grenze bei 90% zu ziehen (BGH FGPrax 2013, 142/143; OLG Saarbrücken NJW-RR 2019, 772/774; OLG Frankfurt a.M. NJOZ 2018, 90/91; OLG Celle FamRZ 2010, 562/563; OLG Jena FamRZ 2010, 1733/1734; OLG München FamRZ 2005, 272; OLG Köln NJW-RR 2005, 4/5;… Grüneberg/Siede BGB 81. Aufl. § 1365 Rn. 6;… MüKoBGB/Koch 9. Aufl. § 1365 Rn. 31).