Rechtsprechung
OLG Karlsruhe, 07.09.2007 - 4 U 24/07 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2007,19960) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (5)
- markenmagazin:recht
Fachexperte für Psychologie
- openjur.de
Irreführende Werbung: Angebot eines Lehrgangs zum "Fachexperten für Psychologie" in einer fast ausschließlich im Selbststudium durchgeführten Ausbildung
- Justiz Baden-Württemberg
Irreführende Werbung: Angebot eines Lehrgangs zum "Fachexperten für Psychologie" in einer fast ausschließlich im Selbststudium durchgeführten Ausbildung
- ra.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Wettbewerbsrechtliche Einordnung der Bezeichnung als "Fachexperte für Psychologie"
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation und Auszüge)
Irreführung "Fachexperte für Psychologie"
Verfahrensgang
- LG Freiburg, 02.03.2007 - 10 O 2/07
- OLG Karlsruhe, 07.09.2007 - 4 U 24/07
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2008, 179
Wird zitiert von ... (2)
- LG München I, 27.10.2016 - 17 HKO 19533/15
Psychologe ist nur, wer Psychologie mit Bachelor und Master studiert hat
Mit der Bezeichnung ?Psychologe? verbinden die angesprochenen Verbraucher und Verkehrskreise eine Person, die qualifizierte theoretische Kenntnisse auf dem Gebiet der Psychologie erworben hat, die insbesondere einer akademischen Ausbildung eines Diplompsychologen entsprechen (vergleiche OLG Karlsruhe, Urteil vom 07.09.2007, Aktenzeichen 4 U 24/07, zitiert nach Juris). - OLG Naumburg, 27.10.2010 - 5 U 91/10
Wettbewerbsverstoß: Irreführende Benutzung eines slowakischen Doktortitels durch …
Es ist in der Rechtsprechung unumstritten, dass das unberechtigte Verwenden akademischer Grade und Titel durch einen Rechtsanwalt gegen das marktverhaltensregelnde Berufsrecht verstößt (§ 43b BRAO u. § 6 Abs. 1 BORA) und auf Grund der damit verbundenen Irreführung und Wiederholungsgefahr zu einem wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsanspruch führt (BVerfG NJW 2004, 2656, 2657; BGH NJW 2005, 1770; OLG München NJW-RR 1989, 1439, 1440 f.; OLG Naumburg GRUR-RR 2007, 210 f.; OLG Hamm GRUR-RR 2007, 294, 295 f.; OLG Düsseldorf GRUR-RR 2009, 74;… Köhler/Piper, UWG, 3. Aufl., § 1 Rn. 844; vgl. auch zur Wettbewerbswidrigkeit im Falle anderer Berufungsgruppen BGH GRUR 1965, 610, 611; NJW 1989, 1545; OLG Karlsruhe GRUR-RR 2008, 179; KG NJW-RR 2003, 64, 65 f.).