Rechtsprechung
   OLG Hamm, 10.06.2008 - 4 U 37/08   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2008,1055
OLG Hamm, 10.06.2008 - 4 U 37/08 (https://dejure.org/2008,1055)
OLG Hamm, Entscheidung vom 10.06.2008 - 4 U 37/08 (https://dejure.org/2008,1055)
OLG Hamm, Entscheidung vom 10. Juni 2008 - 4 U 37/08 (https://dejure.org/2008,1055)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2008,1055) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (15)

  • LawCommunity.de

    Virtuelles Hausrecht - Aussperren eines Wettbewerbers

  • damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)

    Onlinehändler darf missliebige Kunden aus seinem Shop aussperren

  • JurPC

    UWG § 4 Nr. 10
    Automatische IP-Sperrung

  • aufrecht.de

    IP-Sperrung überprüfender Wettbewerber - Virtuelles Hausverbot

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Voraussetzungen für einen Anspruch aus § 8 Abs. 1, § 3 und § 4 Nr. 10 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG); Grundsätzliche Duldung eines Gewerbetreibenden von Testmaßnahmen i.S.d. UWG im Interesse der Allgemeinheit sowie der betroffenen Mitbewerber; Abwägung ...

  • RA Kotz (Volltext/Leitsatz)

    IP-Sperrung von Konkurrenzunternehmen

  • webhosting-und-recht.de

    Ausschluss eines Mitbewerbers durch IP-Sperre

  • info-it-recht.de

    Zur Frage der Erfüllung fernabsatzrechtlicher Informationspflichten bei mobilen Internetangeboten

  • Judicialis

    UWG § 3; ; UWG § 4 Nr. 10; ; UWG § 8 Abs. 1; ; UWG § 11 Abs. 1; ; UWG § 11 Abs. 2; ; ZPO § 529 Abs. 1 S. 1 Nr. 1; ; ZPO § 543

  • rewis.io
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    UWG § 3; UWG § 4 Nr. 10
    Keine Behinderung eines Mitbewerbers bei automatischer Sperrung seiner IP-Adresse nach 652 Homepage-Aufrufen innerhalb von 2 Stunden

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (14)

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Virtuelles Hausverbot bzw. Hausrecht

  • webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)

    Verhängung eines virtuellen Hausverbots durch Sperrung der IP-Adresse

  • wb-law.de (Kurzinformation und Auszüge)

    Automatische IP-Sperrung wegen potenzieller Störung zulässig

  • heise.de (Pressebericht, 19.11.2008)

    OLG Hamm bejaht "virtuelles Hausrecht" auf Websites

  • heise.de (Pressemeldung, 19.11.2008)

    "Virtuelles Hausrecht" auf Websites bejaht

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Aussperren eines Konkurrenten aus Internetshop

  • dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)

    Sperrung von IP-Adressen des Mitbewerbers

  • antiquariatsrecht.de (Kurzinformation und Auszüge)

    Automatische IP-Sperrung wegen potenzieller Störung zulässig

  • kpw-law.de (Kurzinformation)

    Virtuelles Hausverbot

  • ra-dr-graf.de (Kurzinformation)

    Unzulässige Behinderung durch virtuelles Hausverbot?

  • it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)

    Du kommst hier net rein! - virtuelles Hausverbot

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Wettbewerbsrecht - Zulässigkeit von automatischen IP-Sperrungen eines Mitbewerbers bejaht

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Sperrung von IP-Adressen des Mitbewerbers

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Wettbewerbsrecht - Zulässigkeit von automatischen IP-Sperrungen eines Mitbewerbers bejaht

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • GRUR-RR 2009, 75 (Ls.)
  • MMR 2009, 269
  • MIR 2008, Dok. 343
  • K&R 2009, 48
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

  • OLG München, 02.07.2015 - U 3427/14

    World of Warcraft - Urheberrechtsverletzung durch Vervielfältigung der

    Das virtuelle Hausrecht ist die Befugnis eines Forenbetreibers, einem Nutzer den Zutritt zu einem virtuellen Raum (=seiner homepage) zu verweigern (Maume MMR 2007, 620, 622; vgl. auch BSG MMR 2013, 675 f. - arbeitsagentur.de; OLG Hamm MMR 2009, 269 - "Hausverbot" im Internet; OLG Hamburg, MMR 2008, 58 - "Hausverbot" im Internet).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OLG Saarbrücken, 05.08.2008 - 4 U 37/08 - 13   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2008,20409
OLG Saarbrücken, 05.08.2008 - 4 U 37/08 - 13 (https://dejure.org/2008,20409)
OLG Saarbrücken, Entscheidung vom 05.08.2008 - 4 U 37/08 - 13 (https://dejure.org/2008,20409)
OLG Saarbrücken, Entscheidung vom 05. August 2008 - 4 U 37/08 - 13 (https://dejure.org/2008,20409)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2008,20409) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (3)

  • openjur.de

    Drittwiderspruchsklage: Versteigerung des Gegenstandes während des Berufungsrechtszugs; Umstellung des Klageantrags auf Schadens-/Wertersatz als Klageänderung; Schadensersatz beschränkt auf den Versteigerungserlös wegen Mitverschuldens des Klägers an dem Verlust des ...

  • Wolters Kluwer
  • juris (Volltext/Leitsatz)
Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

  • OLG Naumburg, 05.04.2012 - 1 U 90/11

    Drittwiderspruchsklage: Unzulässigerklärung der Zwangsvollstreckung aus einer

    Die Änderung ihres Antrags durch die Klägerin im Berufungsrechtszug ist keine Klageänderung (§§ 525 Satz 1, 264 Nr. 2 ZPO), womit die Voraussetzungen des § 533 ZPO nicht vorliegen müssen (BGH NJW 2004, 2152, 2154; OLG Saarbrücken NJOZ 2008, 4305, 4307).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OLG Bamberg, 24.06.2008 - 4 U 37/08   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2008,14780
OLG Bamberg, 24.06.2008 - 4 U 37/08 (https://dejure.org/2008,14780)
OLG Bamberg, Entscheidung vom 24.06.2008 - 4 U 37/08 (https://dejure.org/2008,14780)
OLG Bamberg, Entscheidung vom 24. Juni 2008 - 4 U 37/08 (https://dejure.org/2008,14780)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2008,14780) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (5)

  • openjur.de

    VOB-Vertrag über die Errichtung eines Abwasserkanals: Haftung bei Verwirklichung des Baugrundrisikos; Zurechenbarkeit von Planungs- und Ausschreibungsfehler bei Nichteinholung eines Baugrundgutachtens

  • Wolters Kluwer

    Haftung des Auftragnehmers für durch den Baugrund bedingte Mängel eines Abwasserkanals

  • rechtsportal.de

    Haftung des Auftragnehmers für durch den Baugrund bedingte Mängel eines Abwasserkanals

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Haftung für den Baugrund

  • juris (Volltext/Leitsatz)
Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • MDR 2010, 368
  • BauR 2009, 647
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

  • OLG Frankfurt, 14.02.2017 - 14 U 88/16

    Keine stillschweigende Vergütung nach § 632 BGB bei Nachbesserungsforderung

    Teils wird dazu die Auffassung vertreten, dass der Baugrund vom Auftraggeber gestellter Baustoff i.S.d. § 645 BGB sei, für dessen Beschaffenheit der Auftraggeber stets einzustehen habe und woran auch rechtsgeschäftliche Vereinbarungen und die funktionale Ausrichtung eines Werkvertrags nichts ändern könnten (OLG Bamberg, BauR 2009, 647; OLG Koblenz, Urteil vom 08.06.2012, 8 U 1183/10, Rz. 68 - zitiert nach juris).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OLG Bamberg, 16.09.2008 - 4 U 37/08   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2008,35286
OLG Bamberg, 16.09.2008 - 4 U 37/08 (https://dejure.org/2008,35286)
OLG Bamberg, Entscheidung vom 16.09.2008 - 4 U 37/08 (https://dejure.org/2008,35286)
OLG Bamberg, Entscheidung vom 16. September 2008 - 4 U 37/08 (https://dejure.org/2008,35286)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2008,35286) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (4)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht