Rechtsprechung
BAG, 24.09.2014 - 5 AZR 254/13 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- lexetius.com
Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt ("equal pay")
- openjur.de
Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt ("equal pay")
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 9 Nr 2 AÜG, § 10 Abs 4 AÜG, § 307 Abs 1 S 1 BGB, § 1 TVG
Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt ("equal pay")
- IWW
§ 10 Abs. 4 AÜG, § 9 Nr. 2 AÜG, § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB, § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB, § 13 AÜG, § 4 Nr. 1.1 MTV, § 2 Abs. 1 EFZG, § 11 MTV, §§ 291, 288 Abs. 1 Satz 2, 187 Abs. 1 BGB, § 97 Abs. 1 ZPO
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Ansprüche eines Leiharbeitnehmers auf "equal pay"
- bag-urteil.com
Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt ("equal pay")
- rewis.io
Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt ("equal pay")
- Bundesarbeitsgericht
(Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt ("equal pay"))
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt ("equal pay")
- rechtsportal.de
Ansprüche eines Leiharbeitnehmers auf "equal pay"
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Equal pay - und die spätere arbeitsvertralgiche Regelung von Ausschlussfristen
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt ("equal pay") und die spätere arbeitsvertralgiche Regelung von Ausschlussfristen
Verfahrensgang
- ArbG Osnabrück, 09.05.2012 - 2 Ca 343/11
- LAG Niedersachsen, 25.01.2013 - 6 Sa 737/12
- BAG, 24.09.2014 - 5 AZR 254/13
- BVerfG, 27.04.2015 - 1 BvR 3196/14
Wird zitiert von ... (5)
- LAG Mecklenburg-Vorpommern, 14.06.2016 - 2 Sa 213/15
Annahmeverzug und Freistellung des Arbeitnehmers zum Ausgleich geleisteter …
Trägt er nichts vor oder lässt er sich nicht substantiiert ein, gilt der Inhalt der vom Leiharbeitnehmer vorgetragenen Auskunft als zugestanden (BAG 24. September 2014 - 5 AZR 254/13; BAG 19. Februar 2014 - 5 AZR 1048/12). - LSG Nordrhein-Westfalen, 22.12.2015 - L 8 R 213/13
Nachforderung von Sozialversicherungsbeiträgen auf der Grundlage des geschuldeten …
Erst wenn die dargestellten Umstände bekannt sind, kann der Gesamtvergleich der Entgelte im Überlassungszeitraum vorgenommen werden, wobei sämtliche auf den Lohnabrechnungen ausgewiesene Bruttovergütungsbestandteile in den Gesamtvergleich einzubeziehen sind (vgl. BAG, Urteil vom 24.9.2014, 5 AZR 254/13, juris). - LAG Düsseldorf, 07.12.2018 - 10 Sa 995/17
Arbeitnehmerüberlassung; Equal-pay; Einheitstarifvertrag; mehrgliedriger …
Trägt er nichts vor oder lässt er sich nicht substantiiert ein, gilt der Inhalt der vom Leiharbeitnehmer vorgetragenen Auskunft als zugestanden (BAG, Urteil vom 24. September 2014 - 5 AZR 254/13 -, Rn. 29, juris). - LAG Mecklenburg-Vorpommern, 22.12.2015 - 2 Sa 105/15
Equal Pay - Tarifgebundenheit
Trägt er nichts vor oder lässt er sich nicht substantiiert ein, gilt der Inhalt der vom Leiharbeitnehmer vorgetragenen Auskunft als zugestanden (BAG 24. September 2014, 5 AZR 254/13; BAG 19. Februar 2014, 5 AZR 1048/12). - LSG Niedersachsen-Bremen, 18.03.2015 - L 2 R 7/15 Ein pauschaler Verweis auf "Vorgaben des Bundesarbeitsgerichts" vermittelt insoweit gerade keine fallbezogene Klarheit, zumal inzwischen geradezu eine Vielzahl von Entscheidungen des BAG zum vorliegenden Problemkreis vorliegt (vgl. nur beispielsweise aus den letzten Monaten etwa BAG, Urteil vom 24. September 2014 - 5 AZR 254/13 -, juris; Urteil vom 24. September 2014 - 5 AZR 506/12 - NJW-Spezial 2014, 755; Urteil vom 24. September 2014 - 5 AZR 259/13 - juris; Urteil vom 24. September 2014 - 5 AZR 256/13 -, juris; BAG, Urteil vom 28. Mai 2014 - 5 AZR 422/12 - NZA 2014, 1264; Urteil vom 28. Mai 2014 - 5 AZR 423/12 - juris).