Rechtsprechung
   BAG, 17.03.2010 - 5 AZR 317/09   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2010,303
BAG, 17.03.2010 - 5 AZR 317/09 (https://dejure.org/2010,303)
BAG, Entscheidung vom 17.03.2010 - 5 AZR 317/09 (https://dejure.org/2010,303)
BAG, Entscheidung vom 17. März 2010 - 5 AZR 317/09 (https://dejure.org/2010,303)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2010,303) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (15)

Kurzfassungen/Presse (20)

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Kein tariflicher Feiertagszuschlag für Ostersonntag

  • rechtsindex.de (Kurzinformation)

    Kein gesetzlicher Feiertag - Kein tariflicher Feiertagszuschlag

  • lto.de (Kurzinformation)

    Kein Feiertagszuschlag für Ostersonntag

  • lto.de (Kurzinformation)

    Kein Feiertagszuschlag für Ostersonntag

  • lto.de (Kurzinformation)

    Kein Feiertagszuschlag an Oster- und Pfingstsonntag

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Tariflicher Feiertagszuschlag für Ostersonntag

  • gruner-siegel-partner.de (Kurzinformation)

    Kein tariflicher Feiertagszuschlag für Ostersonntag

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Feiertagszuschlag nur bei gesetzlichem Feiertag (Ostersonntag)

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Tariflicher Feiertagszuschlag für Ostersonntag

  • nwb.de (Kurzmitteilung)

    Kein Feiertagszuschlag für Ostersonntag

  • dgbrechtsschutz.de (Kurzinformation)

    Kein Feiertagszuschlag am Ostersonntag

  • arbeitsrechtsiegen.de (Kurzinformation)

    Feiertagszuschlag für Ostersonntag - Arbeitsrecht

  • streifler.de (Kurzinformation)

    Feiertagszuschläge: Ostersonntag ist kein gesetzlicher Feiertag

  • aerztezeitung.de (Pressemeldung)

    Ostersonntag ohne Feiertagszuschlag

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Ostern: Kein Anspruch auf tariflichen Feiertagszuschlag

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Kein Feiertagszuschlag für Ostersonntag

  • wordpress.com (Kurzinformation)

    Feiertagszuschlag? Ist der Ostersonntag ein gesetzlicher Feiertag?

  • kanzlei-moegelin.de (Kurzinformation)

    Ostersonntag ist kein gesetzlicher Feiertag

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Kein tariflicher Feiertagszuschlag für Ostersonntag - Ostersonntag ist kein gesetzlicher Feiertag

  • 123recht.net (Kurzinformation)

    Keine Feiertagszuschläge am Ostersonntag!

Besprechungen u.ä.

  • hensche.de (Entscheidungsbesprechung)

    Ostersonntag und Pfingstsonntag sind keine gesetzlichen Feiertage

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BAGE 133, 337
  • MDR 2010, 15
  • DB 2010, 1406
  • DB 2010, 23
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (73)

  • BAG, 14.11.2012 - 5 AZR 886/11

    Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

    Entscheidend für die Entstehung eines Anspruchs ist nicht der Verpflichtungswille, sondern wie der Erklärungsempfänger die Erklärung über das Verhalten des Arbeitgebers nach Treu und Glauben unter Berücksichtigung aller Begleitumstände (§§ 133, 157 BGB) verstehen musste und durfte (BAG 17. März 2010 - 5 AZR 317/09 - Rn. 20 mwN, BAGE 133, 337) .
  • BAG, 19.09.2012 - 5 AZR 678/11

    Umkleiden - Arbeitszeit - Vergütungspflicht

    Entscheidend für die Entstehung eines Anspruchs ist nicht der Verpflichtungswille, sondern wie der Erklärungsempfänger die Erklärung über das Verhalten des Arbeitgebers nach Treu und Glauben unter Berücksichtigung aller Begleitumstände (§§ 133, 157 BGB) verstehen musste und durfte (BAG 17. März 2010 - 5 AZR 317/09 - Rn. 20 mwN, BAGE 133, 337) .
  • BAG, 26.10.2016 - 5 AZR 168/16

    Umkleidezeiten - Schätzung

    (a) Bedient sich der Arbeitgeber in Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Rechtsbegriffs, der im juristischen Sprachgebrauch eine bestimmte Bedeutung hat, ist der Begriff in seiner allgemeinen juristischen Bedeutung auszulegen, sofern sich nicht aus dem Sinnzusammenhang der Klausel etwas anderes ergibt (vgl. Schaub/Linck ArbR-HdB 16. Aufl. § 35 Rn. 30; zur Auslegung von Tarifverträgen BAG 17. März 2010 - 5 AZR 317/09 - Rn. 13, BAGE 133, 337; 22. Juli 2010 - 6 AZR 78/09 - Rn. 20, BAGE 135, 179; 16. April 2014 - 4 AZR 802/11 - Rn. 24, BAGE 148, 68; 19. November 2014 - 5 AZR 121/13 - Rn. 18, BAGE 150, 88) .
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht