Rechtsprechung
BAG, 28.01.2004 - 5 AZR 530/02, 5 AZR 503/02 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- lexetius.com
Vergütung von ärztlichem Bereitschaftsdienst
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Streit, ob der Arbeitsvertrag die für Bereitschaftsdienste geschuldete Vergütung pauschaliert oder ob für jede geleistete Bereitschaftsdienststunde der vereinbarte Stundenbetrag zu zahlen ist; Auslegung des Arbeitsvertrages unter Heranziehung des Vertragswortlauts; ...
- archive.org (Volltext/Leitsatz)
Vergütung von ärztlichem Bereitschaftsdienst
- Judicialis
Richtlinie 93/104/EG des Rates über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung vom 23. November 1993; ; BGB § 138
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Vergütung von ärztlichem Bereitschaftsdienst ? Verstoß der Ableistung von Bereitschaftsdiensten gegen öffentlich-rechtliche Arbeitsschutzvorschriften führt nicht zur Nichtigkeit der Vergütungsvereinbarung
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Vergütung ärztlicher Bereitschaftsdienste in Krankenhäusern
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (6)
- lexetius.com (Pressemitteilung)
Vergütung für geleistete Bereitschaftsdienste eines Arztes
- nomos.de
, S. 6 (Kurzinformation)
Vergütung für geleistete Bereitschaftsdienste eines Arztes
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Vergütung für geleistete Bereitschaftsdienste eines Arztes
- aerzteblatt.de (Kurzinformation)
Kein Anspruch auf mehr Geld
- kanzleimitte.de (Kurzinformation)
Bereitschaftsdienste und wöchentliche Höchstarbeitszeit nach dem Arbeitszeitgesetz
- 123recht.net (Pressemeldung, 28.1.2004)
Krankenhäuser müssen nicht mehr für Bereitschaften zahlen
Verfahrensgang
- ArbG Freiburg, 08.11.2001 - 11 Ca 281/01
- LAG Baden-Württemberg, 01.08.2002 - 22 Sa 95/01
- BAG, 28.01.2004 - 5 AZR 530/02, 5 AZR 503/02
Papierfundstellen
- BAGE 109, 254
- MDR 2004, 1006
- NZA 2004, 656
- BB 2004, 1796
- BB 2004, 549
- DB 2004, 2051
Wird zitiert von ... (83)
- BAG, 11.07.2006 - 9 AZR 519/05
Dienstreise - Arbeitszeit
Ob Fahrzeiten dann als Arbeitszeit iSd. § 17 Abs. 2 BAT zu beurteilen sind, wenn der Angestellte selbst ein Fahrzeug zu steuern hat oder wenn er auf Grund konkreter Weisung des Arbeitgebers oder wegen des ihm übertragenen Aufgabenvolumens die Fahrzeiten zur Erledigung dienstlicher Arbeiten nutzen muss, ist deshalb offenzulassen (vgl. dazu BAG 28. Januar 2004 - 5 AZR 530/02 - BAGE 109, 254).Sie betreffen insoweit nur den öffentlich-rechtlichen Arbeitsschutz (Senat 24. Oktober 2000 - 9 AZR 634/99 - AP BUrlG § 11 Nr. 50 = EzA BUrlG § 11 Nr. 48; BAG 5. Juni 2003 - 6 AZR 114/02 - BAGE 106, 252; 28. Januar 2004 - 5 AZR 530/02 - BAGE 109, 254; 19. Februar 2004 - 6 AZR 211/03 - ZTR 2004, 417).
Ein Verstoß gegen das Arbeitszeitgesetz oder die Arbeitszeit-Richtlinie führt nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts überdies lediglich zur Nichtigkeit der Dienstreiseanordnung nach § 134 BGB, nicht aber zur Nichtigkeit der Vergütungsregelung; § 139 BGB ist nicht anzuwenden (BAG 28. Januar 2004 - 5 AZR 530/02 - aaO).
- BAG, 10.04.2013 - 5 AZR 122/12
Überstundenvergütung - Anordnung, Billigung und Duldung von Über-stunden
Für diese arbeitgeberseitige Veranlassung und Zurechnung als - neben der Überstundenleistung - weitere Voraussetzung eines Anspruchs auf Überstundenvergütung hat das Bundesarbeitsgericht in ständiger Rechtsprechung formuliert, Überstunden müssten vom Arbeitgeber angeordnet, gebilligt, geduldet oder jedenfalls zur Erledigung der geschuldeten Arbeit notwendig gewesen sein (BAG 15. Juni 1961 - 2 AZR 436/60 - zu II der Gründe; 17. April 2002 - 5 AZR 644/00 - zu II 3 der Gründe; 29. Mai 2002 - 5 AZR 370/01 - zu V 1 der Gründe; 28. Januar 2004 - 5 AZR 530/02 - zu II 2 a der Gründe, BAGE 109, 254; 25. Mai 2005 - 5 AZR 319/04 - zu II 1 a der Gründe) . - BAG, 25.03.2021 - 6 AZR 264/20
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als …
Daher fehlt es entgegen der Annahme des Landesarbeitsgerichts nicht an einer Vergütungsregelung, so dass für die Anwendung von § 612 Abs. 1, Abs. 2 BGB kein Raum ist (vgl. dazu auch BAG 28. Januar 2004 - 5 AZR 530/02 - zu IV 3 der Gründe, BAGE 109, 254) .Unabhängig davon, wie die vom Kläger geleisteten Hintergrunddienste arbeitszeitrechtlich einzuordnen wären, folgen aus einem etwaigen Verstoß gegen das Arbeitszeitgesetz oder die Arbeitszeitrichtlinie keine Vergütungsansprüche (BAG 24. März 2011 - 6 AZR 684/09 - Rn. 28; 28. Januar 2004 - 5 AZR 530/02 - zu IV der Gründe, BAGE 109, 254; vgl. zum Nachtarbeitszuschlag BAG 15. Juli 2020 - 10 AZR 123/19 - Rn. 50 ff.) .
- BAG, 20.04.2011 - 5 AZR 200/10
Pauschalabgeltung von Reisezeiten - Beifahrerzeiten - Vergütungspflicht
Allein die Einordnung einer bestimmten Zeit bzw. Zeitspanne als Arbeitszeit besagt nichts über deren Vergütungspflicht (st. Rspr., vgl. nur BAG 28. Januar 2004 - 5 AZR 530/02 - zu III 1 der Gründe, BAGE 109, 254; 24. September 2008 - 10 AZR 770/07 - Rn. 35 f., BAGE 128, 42; zur Richtlinie 93/104/EG des Rates vom 23. November 1993 über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung ebenso: EuGH 1. Dezember 2005 - C-14/04 - [Dellas ua.] Rn. 38, Slg. 2005, I-10253) . - LAG Baden-Württemberg, 04.12.2015 - 9 Sa 12/15
Vergütung von Arbeitszeit unter Verstoß gegen § 3 ArbZG
Nach § 1 ArbZG besteht der Gesetzeszweck darin, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer bei der Arbeitszeitgestaltung zu gewährleisten und die Rahmenbedingungen für flexible Arbeitszeiten zu verbessern sowie den Sonntag und die staatlich anerkannten Feiertage als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung der Arbeitnehmer zu schützen (BAG, Urt. v. 28. Januar 2004 - 5 AZR 530/02 Rn. 46). - LAG Baden-Württemberg, 21.01.2019 - 1 Sa 9/18
Nachtbereitschaft - Kinder- und Jugendpflege - Caritasverband - Abgrenzung …
Der Arbeitnehmer ist allerdings berechtigt, die Ableistung von rechtswidrigem Bereitschaftsdienst zu verweigern (BAG 28. Januar 2004 - 5 AZR 530/02 - Rn 47; BAG 5. Juni 2003 - 6 AZR 14/02 - Rn 62; BAG 27. Februar 1985 - 7 AZR 552/82 - Rn 23).Vollarbeit verlangt von dem Arbeitnehmer eine ständige Aufmerksamkeit und Arbeitsleistung (BAG 18. Mai 2011 - 10 AZR 255/10 - Rn 14; BAG 17. Juli 2007 - 6 AZR 505/07 - Rn 20; BAG 28. Januar 2004 - 5 AZR 530/02 - Rn 40).
- LAG Düsseldorf, 25.07.2016 - 9 Sa 31/16
Urlaubsabgeltung; Schadenersatzanspruch; Verzug; Unmöglichkeit
Auch Ansprüche die aus dem Pflichtenkreis "Arbeitsschutzrecht" oder Gesundheitsschutz resultieren, müssen vom Arbeitnehmer im Falle der Nichteinhaltung durch den Arbeitgeber geltend gemacht werden (vgl. Voraussetzung des Verzugs bei der rechtswidrige Anordnung von Bereitschaftsdienst BAG v. 28.01.2004 - 5 AZR 530/02, juris; zum tabakrauchfreien Arbeitsplatz BAG v. 19.05.2009 - 9 AZR 241/08, juris; zu Ansprüchen auf Freizeitausgleich BAG v. 10.09.2014 - 10 AZR 844/13, juris). - BAG, 12.03.2008 - 4 AZR 616/06
Arbeitszeit und Entgelt - Werksfeuerwehr in der chemischen Industrie
Daraus ergibt sich jedoch nichts für die Höhe der zu zahlenden Vergütung (BAG 28. Januar 2004 - 5 AZR 530/02 - BAGE 109, 254; 20. April 2005 - 4 AZR 285/04 - EzA BGB 2002 § 611 Arbeitsbereitschaft Nr. 3).Sie betrifft nur den öffentlich-rechtlichen Arbeitsschutz (BAG 24. Oktober 2000 - 9 AZR 634/99 - AP BUrlG § 11 Nr. 50 = EzA BUrlG § 11 Nr. 48; Senat 22. November 2000 - 4 AZR 612/99 - BAGE 96, 284; BAG 5. Juni 2003 - 6 AZR 114/02 - BAGE 106, 252; 28. Januar 2004 - 5 AZR 530/02 - BAGE 109, 254; 20. April 2005 - 4 AZR 285/04 - EzA BGB 2002 § 611 Arbeitsbereitschaft Nr. 3).
Auch was die Bezahlung von Bereitschaftsdienst, also auch Bereitschaftsruhezeiten angeht, ist es auf Grund des Unterschiedes in der Beanspruchung nicht zu beanstanden, wenn hierfür eine andere Vergütung vorgesehen wird als für Vollarbeit (5. Juni 2003 - 6 AZR 114/02 - BAGE 106, 252; 28. Januar 2004 - 5 AZR 530/02 - BAGE 109, 254).
Nichts anderes gilt im Verhältnis von Vollarbeit zu Bereitschaftsdienst, der eine insgesamt minder wertvolle Dienstleistung darstellt (28. Januar 2004 - 5 AZR 530/02 - aaO).
Der Arbeitnehmer erbringt auch in der Ruhezeit eine Leistung gegenüber dem Arbeitgeber, weil er in seinem Aufenthalt beschränkt ist und mit jederzeitiger Arbeitsaufnahme rechnen muss (28. Januar 2004 - 5 AZR 530/02 - aaO).
Eine solche Pauschalierung ist nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts im Grundsatz zulässig (28. Januar 2004 - 5 AZR 530/02 - BAGE 109, 254).
Für die Bewertung der Bereitschaftsruhezeit als zuschlagspflichtige Arbeitszeit spricht nicht, dass nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (28. Januar 2004 - 5 AZR 530/02 - BAGE 109, 254) Bereitschaftsdienst, welcher mit der Bereitschaftsruhezeit vergleichbar ist, unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Arbeitszeitrichtlinie als Arbeitszeit anzusehen ist.
Eine zwingende Vorgabe für Tarif- oder Arbeitsvertragsparteien, was die Festlegung von Arbeitsentgelt und von dessen Höhe angeht, ergibt sich daraus nicht (BAG 28. Januar 2004 - 5 AZR 530/02 - aaO; 20. April 2005 - 4 AZR 285/04 - EzA BGB 2002 § 611 Arbeitsbereitschaft Nr. 3).
- BAG, 15.07.2009 - 5 AZR 867/08
Freizeitausgleich für nächtlichen Bereitschaftsdienst
Denn er ist in seinem Aufenthalt beschränkt und muss mit jederzeitiger Arbeitsaufnahme rechnen (Senat 28. Januar 2004 - 5 AZR 530/02 - zu III 4 der Gründe, BAGE 109, 254).Allerdings kann ein nur geringerer Ausgleich erforderlich sein, wenn in die Nachtarbeit Arbeitsbereitschaft fällt (…Senat 31. August 2005 - 5 AZR 545/04 - Rn. 16, BAGE 115, 372; 28. Januar 2004 - 5 AZR 530/02 - zu III 4 der Gründe, BAGE 109, 254).
- BAG, 24.01.2006 - 1 ABR 6/05
Höchstzulässige Wochenarbeitszeit bei Alttarifverträgen - § 14 DRK-TV
Überwiegend wird die Auffassung vertreten, die Vorschrift diene dazu, eine Übergangsfrist für solche Tarifverträge nach § 7 Abs. 1 ArbZG zu schaffen, die - insbesondere wegen der Zurechnung des Bereitschaftsdienstes zur Ruhezeit - die 48-Stunden-Grenze des § 3 Satz 2, § 7 Abs. 8 ArbZG überschritten (…Baeck/Deutsch § 25 Rn. 13; Bauer/Krieger BB 2004, 549, 550;… (wohl) auch Anzinger/Koberski ArbZG 2. Aufl. § 25 Rn. 6, Rn. 11; Bermig BB 2004, 101, 105;… Neumann/Biebl ArbZG 14. Aufl. § 25 Rn. 3;… Schliemann ArbZG Stand August 2005 B Rn. 400).Die Vorschrift des § 25 Satz 1 ArbZG dahin zu verstehen, dass sie auch die Überschreitung der 48-Stunden-Grenze zulässt, widerspricht dem Gemeinschaftsrecht (vgl. Bauer/Krieger BB 2004, 549, 550; Buschmann ArbuR 2004, 1, 5;… ErfK/Wank § 25 ArbZG Rn. 4; Schliemann NZA 2004, 513, 518; wohl auch Bermig BB 2004, 101, 105;… Neumann/Biebl § 25 Rn. 2).
- BAG, 25.04.2007 - 6 AZR 799/06
Abgrenzung Bereitschaftsdienst - Überstunden
- BAG, 24.09.2008 - 10 AZR 669/07
Wechselschicht - Bereitschaftszeiten - Rettungssanitäter
- BAG, 14.10.2004 - 6 AZR 564/03
Tarifliche Wochenarbeitszeit für Hausmeister
- BAG, 09.03.2005 - 5 AZR 385/02
Arbeitszeit, Arbeitsbereitschaft, Überstundenvergütung - Ausschlussfristen
- LAG Mecklenburg-Vorpommern, 15.09.2020 - 5 Sa 188/19
Vergütung von Bereitschaftszeiten im Rettungsdienst
- BAG, 25.05.2005 - 5 AZR 319/04
Überstundenvergütung - tarifliche Erschwerniszulage
- BAG, 24.09.2008 - 10 AZR 770/07
Wechselschichtzulage nach § 8 Abs 5 TVöD - Unterbrechung der Arbeitszeit durch …
- BAG, 03.11.2004 - 5 AZR 648/03
Änderungsvereinbarung zum Arbeitsvertrag
- LAG Baden-Württemberg, 28.11.2012 - 4 Sa 48/12
Mindestentgelt in der Pflegebranche - Bereitschaftsdienst - pflegerische …
- BAG, 21.12.2006 - 6 AZR 341/06
Tarifauslegung - Vergütung von Wegezeiten
- LSG Berlin-Brandenburg, 07.05.2014 - L 9 KR 384/12
Betriebsprüfung - Gesamtsozialversicherungsbeitrag -allgemeinverbindlicher …
- BAG, 03.05.2006 - 10 AZR 310/05
Erfolgsbeteiligung nach einem Carried-Interest-Plan
- BGH, 12.09.2012 - 5 StR 363/12
Vorenthalten von Arbeitsentgelt (Voraussetzungen der Geltung des gesetzlichen …
- BAG, 14.10.2004 - 6 AZR 563/03
Tarifliche Wochenarbeitszeit für Hausmeister
- BAG, 14.10.2004 - 6 AZR 535/03
Tarifliche Wochenarbeitszeit für Hausmeister
- LAG Berlin-Brandenburg, 04.02.2010 - 2 Sa 498/09
Vergütung für Bereitschaftszeiten - Berufskraftfahrer auf längeren Touren - …
- BAG, 14.10.2004 - 6 AZR 536/03
Tarifliche Wochenarbeitszeit für Hausmeister
- BAG, 21.04.2005 - 6 AZR 287/04
Vergütung verlängerter Arbeitszeit
- BAG, 21.04.2005 - 6 AZR 291/04
Vergütung verlängerter Arbeitszeit
- BAG, 28.06.2007 - 6 AZR 851/06
Arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Bezirkszusatztarifvertrag
- LAG Rheinland-Pfalz, 23.09.2004 - 1 Sa 316/04
Pauschale Vergütung von Bereitschaftszeiten
- LAG Köln, 13.12.2011 - 11 Sa 863/11
Abgrenzung zwischen Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft
- BAG, 16.05.2013 - 6 AZR 619/11
Einkommenssicherungszulage nach § 7 Abschnitt A Abs. 1 TV UmBw - Gleichbehandlung …
- LAG Berlin-Brandenburg, 25.08.2017 - 3 Sa 233/17
Umfang der Vergütung von Bereitschaftsdienstzeiten im Bereich des Diakonischen …
- LAG Berlin-Brandenburg, 20.06.2017 - 11 Sa 161/17
Vergütung von Bereitschaftsdiensten
- BAG, 15.07.2009 - 5 AZR 993/08
Freizeitausgleich für nächtlichen Bereitschaftsdienst
- BAG, 15.07.2009 - 5 AZR 994/08
Freizeitausgleich für nächtlichen Bereitschaftsdienst
- LAG Niedersachsen, 14.11.2006 - 12 Sa 773/06
Krankheitsbedingter Ausfall von Bereitschaftsdiensten - Berücksichtigung von …
- ArbG Berlin, 21.06.2006 - 86 Ca 26096/05
Bereitschaftsdienst; Schulhausmeister; Überschreitung der höchstzulässigen …
- BAG, 20.01.2010 - 10 AZR 990/08
Wechselschichtzulage - Unterbrechung der Schichtarbeit durch Bereitschaftsdienst
- BAG, 18.05.2011 - 10 AZR 255/10
Zulage für ständige Wechselschichtarbeit - Fachpfleger für Anästhesie - …
- BAG, 23.06.2010 - 10 AZR 548/09
Schichtzulage - Schichtplan - Mautkontrolleur
- BAG, 17.10.2012 - 5 AZR 697/11
Wirksamkeit einer arbeitsvertraglichen Entgeltregelung für Kraftfahrer - …
- BAG, 17.07.2008 - 6 AZR 505/07
Arbeitszeit - Pauschalvergütung von Kraftfahrern des Berliner Senats
- LAG Niedersachsen, 10.09.2007 - 12 Sa 62/07
Wechselschichtzulage
- LAG Schleswig-Holstein, 25.07.2006 - 5 Sa 60/06
Vergütung von Bereitschaftsdienst
- BAG, 09.03.2005 - 5 AZR 479/02
Arbeitszeit, Arbeitsbereitschaft, Überstundenvergütung, Ausschlussfristen
- OVG Niedersachsen, 07.12.2005 - 11 LC 91/04
Unterbleiben der Anordnung von Bereitschaftsdienst im Rettungsdienst verstößt …
- LAG Mecklenburg-Vorpommern, 14.05.2013 - 5 Sa 283/12
Klage wegen sittenwidrig niedrigen Entgelts im Abschleppgewerbe
- BAG, 08.05.2008 - 6 AZR 359/07
Mehrarbeitsvergütung angestellter Lehrkräfte
- BAG, 24.09.2008 - 10 AZR 939/07
Wechselschichtzulage - Bereitschaftszeiten - Rettungsassistent
- BAG, 20.04.2005 - 4 AZR 285/04
Vergütungsrechtliche Behandlung von Wendezeiten in Nahverkehrs-Tarifvertrag
- BAG, 19.02.2004 - 6 AZR 211/03
Schulhausmeister - Überstundenvergütung
- OVG Nordrhein-Westfalen, 17.03.2004 - 1 A 2426/02
Gewährung von Mehrarbeitsvergütung an Feuerwehrbeamte; Voraussetzungen der …
- LAG Sachsen, 23.03.2016 - 8 Sa 683/15
Voraussetzungen von Wechselschichtzulage und Mehrarbeitsvergütung nach den AVR -J
- OLG Naumburg, 29.04.2021 - 2 U 91/20
Haftung des GmbH-Geschäftsführers: Klagebefugnis der Gesellschafter; Darlegungs- …
- BAG, 25.10.2007 - 6 AZR 1115/06
Tarifauslegung - Einordnung von Reisezeiten
- LAG Köln, 31.05.2007 - 9 Ta 27/07
Lohnabrechnung; Erläuterung; Entschädigung
- LAG Hamm, 10.07.2008 - 16 Sa 44/08
Ausgleichsanspruch für Bereitschaftsdienste während der Nachtschicht
- LAG Schleswig-Holstein, 07.02.2007 - 6 Sa 177/05
Nicht vollbeschäftigter Angestellter i. S. d. § 34 BAT
- LSG Nordrhein-Westfalen, 12.03.2009 - L 16 R 49/08
Kein Schutz für Kleinbetriebe vor Phantomlohn
- LAG Hessen, 30.03.2009 - 17 Sa 1308/08
Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte - außerordentliche Kündigung …
- BAG, 17.10.2012 - 5 AZR 127/12
Wirksamkeit einer arbeitsvertraglichen Entgeltregelung für Kraftfahrer - …
- LAG Berlin-Brandenburg, 07.02.2014 - 2 Sa 25/14
Taxifahrer - Vergütungsabrede - Inhaltskontrolle - Sittenwidrigkeit - Standzeiten
- BAG, 17.10.2012 - 5 AZR 409/12
Wirksamkeit einer arbeitsvertraglichen Entgeltregelung für Kraftfahrer - …
- LAG Niedersachsen, 20.04.2004 - 9 Sa 2140/03
Arbeitsbereitschaft - Entgelt
- LAG Niedersachsen, 20.04.2004 - 9 Sa 2142/03
Arbeitsbereitschaft - Entgelt
- LAG Hessen, 10.11.2015 - 15 Sa 476/15
Voraussetzung einer Entscheidung nach Lage der Akten ist, dass zuvor in einem …
- LAG Berlin-Brandenburg, 19.06.2014 - 26 Sa 147/14
Keine Vergütung der Bereitschaftsdienstzeiten wie Vollarbeitszeit
- LAG Niedersachsen, 26.11.2007 - 9 Sa 92/07
Zur Bedeutung von Fahrtenschreiberdiagrammen im Überstundenprozess
- LAG München, 14.04.2005 - 4 Sa 1258/04
Überstundenvergütung - "Anordnung"
- LAG Niedersachsen, 20.04.2004 - 9 Sa 2141/03
Arbeitsbereitschaft - Entgelt
- ArbG Essen, 19.01.2011 - 6 Ca 2751/10
- LAG Hessen, 28.03.2012 - 18 Sa 1238/11
Arbeitszeitkonto - Mehrarbeit
- ArbG Darmstadt, 23.10.2008 - 12 Ca 240/08
Zusatzurlaub für geleisteten Bereitschaftsdienst nach § 28 Abs 3 TV-Ärzte/VKA
- LAG Sachsen, 15.06.2016 - 8 Sa 157/16
Höhe der Vergütung für Bereitschaftsdienst eines Rettungssanitäters; Anspruch auf …
- LAG Rheinland-Pfalz, 29.07.2004 - 11 Sa 168/04
Vergütung einer ausschließlich im Bereitschaftsdienst eingesetzten Arbeitnehmerin
- ArbG Halle, 28.06.2012 - 1 Ca 3579/09
Unterschiedliche Arbeitsvergütung für Bereitschaftsdienst und Vollarbeit
- LAG Sachsen, 15.06.2016 - 8 Sa 129/16
Höhe der Vergütung für Bereitschaftsdienst eines Rettungssanitäters; Anspruch auf …
- ArbG Köln, 17.09.2015 - 11 Ca 3604/15
Darlegungslast und Beweislast des Arbeitnehmers für den Anspruch auf …
- ArbG Köln, 03.05.2016 - 14 Ca 6943/15
Zahlungsansprüche eines als Aushilfskraft in einer Fachklinik Beschäftigten nach …
- ArbG Mainz, 21.06.2011 - 6 Ca 69/11
- ArbG Paderborn, 20.10.2022 - 1 Ca 1101/21