Rechtsprechung
BAG, 03.06.1998 - 5 AZR 656/97 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Arbeitnehmereigenschaft eines Rechtsanwalts
- archive.org
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Tätigkeit eines Rechtsanwalts im Vermögensamt als freie Mitarbeit
- Judicialis
BGB § 611 Abhängigkeit
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 611
Rechtsanwalt: Beschäftigung als freier Mitarbeiter - rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 611
Arbeitnehmereigenschaft eines Rechtsanwalts - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- ArbG Stralsund, 12.06.1996 - 2 Ca 542/94
- LAG Mecklenburg-Vorpommern, 06.10.1997 - 5 Sa 326/96
- BAG, 03.06.1998 - 5 AZR 656/97
Papierfundstellen
- NJW 1998, 3661
- ZIP 1998, 1761
- NZA 1998, 1165
- BB 1998, 2060
- DB 1998, 2274
Wird zitiert von ... (32)
- BAG, 11.10.2000 - 5 AZR 122/99
Waschen und Umkleiden als Arbeitszeit
Ihre Beurteilung ist in der Revisionsinstanz lediglich darauf hin zu überprüfen, ob sie nach Maßgabe der gesetzlichen Auslegungsregeln und anerkannten Auslegungsgrundsätze alle relevanten Umstände widerspruchsfrei gewürdigt und keine sachfremden Erwägungen einbezogen hat (ständige Rechtsprechung, vgl. BAG 3. Juni 1998 - 5 AZR 656/97 - AP BGB § 611 Abhängigkeit Nr. 97; BAG 19. Juni 1991 - 2 AZR 127/91 - AP KSchG 1969 § 1 Betriebsbedingte Kündigung Nr. 53). - OLG Frankfurt, 06.04.2016 - 18 U 10/15
Kündigung als Maßnahme im Sinne von § 612a BGB
Dieser wiederum folgt aus den getroffenen Vereinbarungen oder aus der tatsächlichen Durchführung des Vertrages (vgl. BAG, Urteil v. 3.6.1998 - 5 AZR 565/97, NJW 1998, 3661 [BAG 03.06.1998 - 5 AZR 656/97] ). - BAG, 18.11.1999 - 2 AZR 89/99
Kündigungsschutz - Wartezeit
Er unterliegt in der Revisionsinstanz nur einer beschränkten Nachprüfung, nämlich darauf, ob der Rechtsbegriff selbst verkannt ist, Denkgesetze oder allgemeine Erfahrungssätze verletzt oder wesentliche Umstände bei der Bewertung übersehen worden sind (BAG 29. Januar 1992 - 7 ABR 27/91 - AP BetrVG 1972 § 7 Nr. 1; 3. Juni 1998 - 5 AZR 656/97 - AP BGB § 611 Abhängigkeit Nr. 97).Die Eingliederung in die fremde Arbeitsorganisation zeigt sich insbesondere daran, daß der Beschäftigte einem Weisungsrecht seines Vertragspartners (Arbeitgeber) unterliegt, das Inhalt, Durchführung, Zeit, Dauer und Ort der Tätigkeit betreffen kann (st. Rspr. BAG 3. Juni 1998, aaO; 6. Mai 1998 - 5 AZR 612/97 - AP BGB § 611 Abhängigkeit Nr. 95).
- BAG, 21.07.2015 - 9 AZR 484/14
Arbeitnehmereigenschaft - ärztlicher Gutachter
Bei Tätigkeiten, die sowohl im Rahmen von Arbeitsverhältnissen als auch im Rahmen von freien Mitarbeiterverhältnissen ausgeübt werden können, spricht dieser Umstand jedoch nicht für das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses (vgl. BAG 3. Juni 1998 - 5 AZR 656/97 - zu II 2 der Gründe) . - BSG, 25.01.2001 - B 12 KR 17/00 R
Versicherungspflicht eines Rechtsanwaltes im Amt zur Regelung offener …
Die Verhältnisse unterschieden sich dann auch wesentlich von dem Sachverhalt, den das Bundesarbeitsgericht seinem Urteil vom 3. Juni 1998 (5 AZR 656/97, AP Nr. 97 zu § 611 BGB Abhängigkeit) zugrunde gelegt hat. - BAG, 05.07.2000 - 5 AZR 888/98
Arbeitnehmerstatus: beim Amt zur Regelung offener Vermögensfragen beschäftigten …
Ihre Würdigung ist nur darauf hin zu überprüfen, ob sie den Rechtsbegriff des Arbeitnehmers selbst verkannt, Denkgesetze oder allgemeine Erfahrungssätze verletzt, bei der Subsumtion den Rechtsbegriff wieder aufgegeben oder wesentliche Umstände außer Betracht gelassen haben (BAG 3. Juni 1998 - 5 AZR 656/97 - AP BGB § 611 Abhängigkeit Nr. 97).Mit der Entscheidung des Senats vom 3. Juni 1998 (- 5 AZR 656/97 - AP BGB § 611 Abhängigkeit Nr. 97) stehe dieses Ergebnis nicht im Widerspruch.
Ihre Würdigung ist nur darauf hin zu überprüfen, ob sie den Rechtsbegriff des Arbeitnehmers selbst verkannt, Denkgesetze oder allgemeine Erfahrungssätze verletzt, bei der Subsumtion den Rechtsbegriff wieder aufgegeben oder wesentliche Umstände außer Betracht gelassen haben (BAG 3. Juni 1998 - 5 AZR 656/97 - AP BGB § 611 Abhängigkeit Nr. 97).
Demgegenüber hat der Senat im Urteil vom 3. Juni 1998 (- 5 AZR 656/97 - aaO) darauf hingewiesen, daß die betreffenden Formulierungen mißverständlich und nicht notwendig im Sinne einer entsprechenden Präsenzpflicht zu verstehen sind.
- BAG, 15.11.2000 - 5 AZR 296/99
Ausbildungsvergütung einer beruflichen Rehabilitandin
Die Auslegung nichttypischer Vertragserklärungen durch die Tatsachengerichte ist in der Revisionsinstanz nur darauf hin überprüfbar, ob sie gegen gesetzliche Auslegungsregeln, anerkannte Auslegungsgrundsätze, Denkgesetze, Erfahrungssätze oder Verfahrensvorschriften verstößt oder wesentliche Umstände unberücksichtigt läßt und ob sie rechtlich möglich ist (ständige Rechtsprechung, vgl. BAG 3. Juni 1998 - 5 AZR 656/97- AP BGB § 611 Abhängigkeit Nr. 97). - BAG, 25.01.2000 - 3 AZR 769/98
Insolvenzsicherung - Minderheitsgesellschafter einer GmbH
Er ergibt sich aus den tatsächlichen Umständen, von denen die Vertragspartner ausgehen und nach denen sie die rechtliche Beziehung in Wirklichkeit durchführen (vgl. ua. BAG 6. Mai 1998 - 5 AZR 247/97 - AP BGB § 611 Abhängigkeit Nr. 102 = EzA BGB § 611 Arbeitnehmerbegriff Nr. 73, zu I 1 der Gründe; 3. Juni 1998 - 5 AZR 656/97 - AP BGB § 611 Abhängigkeit Nr. 97 = EzA BGB § 611 Arbeitnehmerbegriff Nr. 70, zu II 1 der Gründe). - BAG, 28.03.2001 - 7 ABR 21/00
Wahlrecht von Beamten bei Betriebsratswahl
Dabei ist für die häufig erforderliche Abgrenzung zum Rechtsverhältnis eines freien Mitarbeiters der Grad der persönlichen Abhängigkeit und die mit der Eingliederung in eine fremde Arbeitsorganisation verbundene Weisungsgebundenheit maßgeblich (vgl. etwa BAG 25. März 1992 - 7 ABR 52/91 - BAGE 70, 104 = AP BetrVG 1972 § 5 Nr. 48, zu I 1 b der Gründe; 3. Juni 1998 - 5 AZR 656/97 - AP BGB § 611 Abhängigkeit Nr. 97 = EzA BGB § 611 Arbeitnehmerbegriff Nr. 70, zu II 1 der Gründe). - LAG Mecklenburg-Vorpommern, 07.07.2014 - 3 Ta 21/14
Rechtsweg - Kündigungsschutzklage eines Fußballtrainers - sic-non-Fall
In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass nach ständiger und zutreffender Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG vom 03.06.1998 - 5 AZR 656/97 -) sich Arbeitsverhältnis einerseits und freies Mitarbeiterverhältnis andererseits durch den Grad der persönlichen Abhängigkeit, in der sich der jeweils zur Dienstleistung Verpflichtete befindet, unterscheiden (so auch OLG Rostock vom 21.02.2006 - 3 W 117/05 -).Über diesen unmittelbaren Anwendungsbereich hinaus enthält diese Bestimmung jedoch eine allgemeine gesetzgeberische Wertung, die bei der Abgrenzung des Dienstvertrages vom Arbeitsvertrag zu beachten ist (BAG vom 03.06.1998 a. a. O.;… OLG Rostock vom 21.02.2006 a. a. O.).
Insgesamt kommt es zur Beantwortung der Frage, welches Rechtsverhältnis im konkreten Fall vorliegt, auf eine Gesamtwürdigung der maßgebenden Umstände im Einzelfall an (BAG vom 03.06.1998 a. a. O.).
- LAG Hessen, 26.09.2007 - 10 Sa 1600/05
Statusklage - Abgrenzung freie Mitarbeit und Arbeitnehmer - Kündigung wegen …
- LAG Düsseldorf, 23.07.2002 - 16 Sa 162/02
Arbeitsvertrag zwischen Rechtsanwälten; angestellter Rechtsanwalt
- BGH, 21.06.1999 - AnwZ (B) 81/98
Voraussetzungen für die Führung der Bezeichnung Fachanwalt für Verwaltungsrecht
- BSG, 25.01.2001 - B 12 KR 18/00 R
Versicherungspflicht eines Rechtsanwaltes im Amt zur Regelung offener …
- BAG, 16.01.2003 - 6 AZR 325/01
Berufsbildungsrecht - Ausbildungsvergütung einer beruflichen Rehabilitandin
- OLG Hamm, 05.10.2000 - 21 U 76/99
Freie Mitarbeit und Selbständigkeit ?
- BAG, 22.08.2001 - 5 AZR 548/99
Vergütung einer teilzeitbeschäftigten Lehrerin nach Erhöhung der …
- LAG Thüringen, 22.09.1998 - 5 Sa 78/97
Rechtswirksamkeit der Befristungsabrede in einem Honorarvertrag als Voraussetzung …
- OVG Sachsen-Anhalt, 03.04.2007 - 4 L 116/06
Zur Verdienstausfallentschädigung eines ehrenamtlichen Bürgermeisters
- LAG Thüringen, 16.03.1999 - 7 Sa 595/98
Arbeitnehmerstatus: Rechtsanwalt im Vermögensamt
- OLG Köln, 03.12.2001 - 8 W 15/01
Steuerberater ist kein Arbeitnehmer
- LAG Thüringen, 16.06.1999 - 9 Sa 786/97
Rechtsanwalt als freier Mitarbeiter; Berücksichtigung der Höhe der gezahlten …
- LAG Nürnberg, 02.11.1998 - 7 Ta 167/98
Festsetzung des Gegenstandswerts eines Zustimmungsersetzungsverfahrens
- BAG, 13.12.2000 - 5 AZR 336/99
Vertragsauslegung; Höhe der Ausbildungsvergütung
- LAG Berlin-Brandenburg, 03.06.2009 - 15 Sa 310/09
Überprüfung eines Consultant-Vertrages
- LSG Sachsen, 02.03.2000 - L 1 KR 38/97
- LSG Sachsen, 02.03.2000 - L 1 KR 1/99
Zum Begriff des Beschäftigungsverhältnisses (§ 7 SGB IV)
- LAG Hamburg, 09.09.1998 - 8 Sa 118/97
Bestehen eines Arbeitsverhältnisses; Abgrenzung Arbeitnehmer/Freier Mitarbeiter; …
- LAG Berlin, 02.12.1998 - 13 Sa 106/98
- LAG Schleswig-Holstein, 17.11.1998 - 1 Ta 195/98
Rechtsweg zu den Gerichten für Arbeitssachen; Begriff der Rechtswegerschleichung; …
- LAG Köln, 19.03.1999 - 12 Sa 1489/98
Arbeitsgerichtliche Feststellung des Bestehens eines unbefristeten …
- ArbG Berlin, 09.10.2003 - 1 Ca 4598/03