Rechtsprechung
BAG, 17.12.2014 - 5 AZR 663/13 |
Volltextveröffentlichungen (18)
- lexetius.com
Vergütungsabrede - Rechtsanwalt - Sittenwidrigkeit
- openjur.de
Vergütungsabrede; Rechtsanwalt; Sittenwidrigkeit
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 612 Abs 2 BGB, § 138 Abs 2 BGB, § 287 Abs 1 S 1 ZPO, § 287 Abs 2 ZPO, § 403 ZPO
Vergütungsabrede - Rechtsanwalt - Sittenwidrigkeit
- IWW
§ 612 Abs. 2 BGB, §§ ... 705, 421 BGB, § 138 BGB, § 134 BGB, § 239 ZPO, § 246 Abs. 1 Halbs. 1 ZPO, § 138 Abs. 2 BGB, § 138 Abs. 1 BGB, § 26 der Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA), § 26 BORA, § 403 ZPO, § 287 Abs. 2 ZPO, § 287 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 ZPO, § 287 ZPO, Art. 24 Abs. 2 Satz 1 der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen, Art. 31 GG, Art. 74 Abs. 1 GG, Art. 72 Abs. 1 GG, § 97 Abs. 1 ZPO
- Wolters Kluwer
Anforderungen an die Darlegung eines auffälligen Missverhältnisses zwischen dem Wert der Arbeitsleistung eines angestellten Rechtsanwalts und der Höhe der Vergütung
- zip-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Zur Sittenwidrigkeit der Vergütung von angestellten Rechtsanwälten
- BRAK-Mitteilungen
Berufsrechte und -pflichten: Sittenwidrige Vergütungsabrede mit angestelltem Rechtsanwalt
Direkte Verlinkung nicht möglich.
Eingabe in der Suchmaske auf der nächsten Seite: BRAK-Mitt. 2015, 190 - bag-urteil.com
Vergütungsabrede - Rechtsanwalt - Sittenwidrigkeit
- Anwaltsblatt
§ 134 BGB, § 138 BGB, § 421 BGB, § 612 BGB, § 705 BGB
Wie viel muss ein angestellter Kanzleianwalt eigentlich verdienen? - Anwaltsblatt
§ 134 BGB, § 138 BGB, § 421 BGB, § 612 BGB, § 705 BGB
Wie viel muss ein angestellter Kanzleianwalt eigentlich verdienen? - rewis.io
Vergütungsabrede - Rechtsanwalt - Sittenwidrigkeit
- Bundesarbeitsgericht
(Vergütungsabrede - Rechtsanwalt - Sittenwidrigkeit )
- ra.de
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Lohnwucher beim angestellten Rechtsanwalt? ? Zu den Maßstäben bei der Ermittlung der Sittenwidrigkeit
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Vergütungsabrede; Rechtsanwalt; Sittenwidrigkeit
- rechtsportal.de
Anforderungen an die Darlegung eines auffälligen Missverhältnisses zwischen dem Wert der Arbeitsleistung eines angestellten Rechtsanwalts und der Höhe der Vergütung
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (11)
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation und Auszüge)
Arbeitsrecht: Wann liegt ein sittenwidrig niedriger Lohn vor?
- beck-blog (Kurzinformation)
Sittenwidrige Vergütung angestellter Rechtsanwälte
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Der angestellte Rechtsanwalt - und die sittenwidrige Vergütungsabrede
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Sittenwidrige Vergütung eines Rechtsanwalts
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
§ 26 BORA begründet keinen Vergütungsanspruch eines angestellten Rechtsanwalts
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Vergütungsabrede - Sittenwidrigkeit - Berufsordnung für Rechtsanwälte - Ausforschungsbeweis - Mindestlöhne - konkurrierende Gesetzgebungskompetenz - Sachverständigengutachten
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
§ 26 BORA begründet keinen Vergütungsanspruch eines angestellten Rechtsanwalts
- rechtsanwaltskammer-hamm.de (Leitsatz)
GG Art. 72 I, 74 I; NRWVerf. Art. 24 II 1; BGB §§ 134, 138 I u. II, 421, 612 II, 705; ZPO §§ 239, 246 I Hs. 1, 287 I 1 u. 2, 287 II, 403; BORA § 26
Sittenwidrigkeit einer Vergütungsabrede mit angestelltem Rechtsanwalt - Mindestlöhne - anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Sittenwidrige Vergütung eines angestellten Rechtsanwalts
- wordpress.com (Kurzinformation und Auszüge)
Angestellter Anwalt bekommt EUR 1.200 brutto - sittenwidriger Lohn?
- kanzlei-moegelin.de (Kurzinformation)
Sittenwidrigkeit der Vergütung eines Rechtsanwalts
Besprechungen u.ä.
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB §§ 138, 612; BORA § 26
Zur Sittenwidrigkeit der Vergütung von angestellten Rechtsanwälten
Verfahrensgang
- ArbG Hamm, 22.06.2011 - 2 Ca 2007/10
- LAG Hamm, 14.03.2013 - 16 Sa 1775/11
- BAG, 17.12.2014 - 5 AZR 663/13
Papierfundstellen
- BAGE 150, 223
- NJW 2015, 1709
- ZIP 2015, 992
- MDR 2015, 902
- NZA 2015, 608
- DB 2015, 1232
- AnwBl 2015, 626
- AnwBl Online 2015, 360
- JR 2016, 710
Wird zitiert von ... (20)
- BAG, 25.03.2015 - 5 AZR 602/13
Umfang der Arbeitszeit - "Überstundenschätzung"
Die Vorschrift erlaubt damit unter den im Gesetz genannten Voraussetzungen auch die Schätzung des Umfangs von Erfüllungsansprüchen (BAG 21. Mai 1980 - 5 AZR 194/78 - zu 4 a der Gründe - zum Umfang einer Überstundenleistung; 11. März 1981 - 5 AZR 878/78 - zu III der Gründe - zur Höhe einer Lohnforderung; 17. Dezember 2014 - 5 AZR 663/13 - Rn. 29 - zur Höhe der üblichen Vergütung; BGH 17. Dezember 2014 - VIII ZR 88/13 - Rn. 45 f. - zur Schätzung bei einem Mieterhöhungsverlangen nach Modernisierungsmaßnahmen) . - BAG, 19.08.2015 - 5 AZR 500/14
Verbotswidrige Arbeitsvergütung - Privatschule in Sachsen
Dies bestimmt sich nach dem objektiven Wert der Leistung des Arbeitnehmers (zu dessen Ermittlung, vgl. BAG 18. April 2012 - 5 AZR 630/10 - Rn. 11 f., BAGE 141, 137; 17. Dezember 2014 - 5 AZR 663/13 - Rn. 21, jeweils mwN) .Erreicht die Arbeitsvergütung nicht einmal zwei Drittel eines in dem Wirtschaftszweig üblicherweise gezahlten Tarifentgelts, liegt eine ganz erhebliche, ohne Weiteres ins Auge fallende und regelmäßig nicht mehr hinnehmbare Abweichung vor, für die es einer spezifischen Rechtfertigung bedarf (BAG 22. April 2009 - 5 AZR 436/08 - Rn. 14 ff., BAGE 130, 338; seither st. Rspr., vgl. zuletzt 17. Dezember 2014 - 5 AZR 663/13 - Rn. 18) .
- LAG Berlin-Brandenburg, 20.05.2016 - 6 Sa 1787/15
Scheinpraktikum - Redakteurstätigkeit für ein Lifestyle-Magazins
Ein Praktikant ist für eine übliche Vergütung darlegungs- und beweispflichtig (…BAG vom 16.05.2012 - 5 AZR 331/11 - juris Rn. 29 = NZA 2012, 908).(Rn.89) Für die Üblichkeit eines Tariflohns kommt eine Schätzung nach § 287 Abs. 2 ZPO (nur) in Betracht, wenn der Praktikant ausreichend Anknüpfungstatsachen vorträgt (BAG vom 17.12.2014 - 5 AZR 663/13 - juris Rn. 29 = NJW 2015, 1709).(Rn.100).In Abweichung von § 139 BGB ist nicht von einer Gesamtnichtigkeit auszugehen und gemäß § 612 Abs. 2 BGB die Rechtsfolge, dass bei hier gegebenem Fehlen einer Taxe die übliche Vergütung zu zahlen ist (BAG vom 17.12.2014 - 5 AZR 663/13 - juris Rn. 17 = NZA 2015, 608).
Dieses Faktum ist jedenfalls eine - notwendige (vgl. BAG vom 17.12.2014 - 5 AZR 663/13 - juris Rn. 29 = NJW 2015, 1709 = AP BGB § 138 Nr. 70) - und vorliegend ausreichende Anknüpfungstatsache, um eine Verkehrsüblichkeit des Tariflohns gemäß § 287 Abs. 2 ZPO i.V.m. § 287 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 ZPO zu schätzen.
- LAG Berlin-Brandenburg, 20.04.2016 - 15 Sa 2258/15
Hungerlohn als sittenwidriger Lohn
Fehlen entsprechende Zahlen, sind auch Schätzungen möglich (LAG Mecklenburg-Vorpommern 17.04.2012 - 5 Sa 194/11 - juris Rn. 31 ff, BAG 17.12.2014-5 AZR 663/13-juris Rn. 29), § 287 Abs. 2 ZPO. - LAG Köln, 07.07.2017 - 4 Sa 936/16
Wirksamkeit einer Verdachtskündigung; Vortäuschung von Arbeitsunfähigkeit
Zu einem unzulässigen Ausforschungsbeweis wird ein Beweisantrag dann, wenn eine Behauptung ohne greifbare Anhaltspunkte für das Vorliegen eines bestimmten Sachverhalts ins Blaue hinein aufgestellt wird (BAG, Urteil vom 17. Dezember 2014 - 5 AZR 663/13 -, Rn. 24, juris). - BAG, 30.06.2021 - 7 AZR 245/20
Befristung - wissenschaftliche Hilfstätigkeit
- BFH, 18.08.2020 - VII R 34/18
Übertragung von Prüfungsbefugnissen nach dem MiLoG auf die Zollverwaltung - …
Unter die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes fällt damit insbesondere auch die Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einschließlich gesetzlicher Vorgaben für den Arbeitslohn in Form eines Mindestlohns (vgl. BVerfG-Urteil vom 10.05.1960 - 1 BvR 190/58, 1 BvR 363/58, 1 BvR 401/58, 1 BvR 409/58, 1 BvR 471/58, BVerfGE 11, 105 zur gesetzlichen Anordnung von Kinderzuschlägen zum Arbeitslohn; s.a. Urteile des Bundesarbeitsgerichts --BAG-- vom 17.12.2014 - 5 AZR 663/13, BAGE 150, 223, Rz 31, und vom 12.01.2005 - 5 AZR 617/01, BAGE 113, 149, Rz 46; Bayerischer Verfassungsgerichtshof, Entscheidung vom 03.02.2009 - Vf. 111-IX-08, VerfGHE BY 62, 1; Oeter in von Mangoldt/Klein/Starck, GG, 7. Aufl., Band 2, Art. 74 Rz 103; Degenhart in Sachs, Grundgesetz, 8. Aufl., Art. 74 Rz 53 f.; Epping/Hillgruber in Seiler, BeckOK GG, Art. 74 Rz 47). - BFH, 18.08.2020 - VII R 12/19
Teilweise inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 18.08.2020 VII R 34/18 - Übertragung …
Unter die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes fällt damit insbesondere auch die Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einschließlich gesetzlicher Vorgaben für den Arbeitslohn in Form eines Mindestlohns (vgl. BVerfG-Urteil vom 10.05.1960 - 1 BvR 190/58, 1 BvR 363/58, 1 BvR 401/58, 1 BvR 409/58, 1 BvR 471/58, BVerfGE 11, 105 zur gesetzlichen Anordnung von Kinderzuschlägen zum Arbeitslohn; s.a. Urteile des Bundesarbeitsgerichts --BAG-- vom 17.12.2014 - 5 AZR 663/13, BAGE 150, 223, Rz 31, und vom 12.01.2005 - 5 AZR 617/01, BAGE 113, 149, Rz 46; Bayerischer Verfassungsgerichtshof, Entscheidung vom 03.02.2009 - Vf. 111-IX-08, VerfGHE BY 62, 1; Oeter in von Mangoldt/Klein/Starck, GG, 7. Aufl., Band 2, Art. 74 Rz 103; Degenhart in Sachs, Grundgesetz, 8. Aufl., Art. 74 Rz 53 f.; Epping/Hillgruber in Seiler, BeckOK GG, Art. 74 Rz 47). - BAG, 24.02.2016 - 4 AZR 950/13
Eingruppierung einer Erzieherin mit einer Zusatzausbildung als Heilpädagogische …
Selbst wenn man zu ihren Gunsten von einer fehlenden Vergütungsvereinbarung iwS (die Tatbestandsvoraussetzung der Norm ist, vgl. dazu ErfK/Preis 16. Aufl. § 612 BGB Rn. 2 mwN) ausgehen würde, hat sie keine Tatsachen dargelegt, aus denen sich als "übliche" Vergütung iSv. § 612 Abs. 2 BGB einer Heilpädagogischen Förderlehrerin ein Entgelt nach Entgeltgruppe 10 TVöD/VKA ergebe (vgl. zum Erfordernis der Darlegung von Anknüpfungstatsachen BAG 17. Dezember 2014 - 5 AZR 663/13 - Rn. 29, BAGE 150, 223) . - LAG Düsseldorf, 25.05.2016 - 12 Sa 54/16
Schadenersatz wegen entgangener Altersversorgung; Feststellung im …
Der Vortrag muss so detailliert sein, dass die aufklärungsbedürftige Sachfrage zweifelsfrei abgrenzbar ist und ein Sachverständiger Art und Umfang der übertragenen Tätigkeit erkennen kann (BAG 17.12.2014 - 5 AZR 663/13, NZA 2015, 608 Rn. 23).Erforderlich ist der Vortrag greifbarer Anhaltspunkte für den Wert, auf den der Kläger sich beruft (BAG 17.12.2014 a.a.O. Rn. 24).
Erforderlich ist der Vortrag konkreter Anknüpfungstatsachen (vgl. BAG 17.12.2014 a.a.O. Rn. 22).
d)Mangels Vortrag hinreichender Anknüpfungstatsachen kam auch keine Schätzung des angeblichen Schadens gemäß § 287 ZPO in Betracht (vgl. dazu BAG 17.12.2014 a.a.O. Rn. 29).
- BFH, 18.08.2020 - VII R 35/18
Übertragung von Prüfungsbefugnissen nach dem MiLoG auf die Zollverwaltung - …
- LAG Berlin-Brandenburg, 04.03.2016 - 6 Sa 1476/15
Verkehrsübliche Vergütung - auffälliges Missverhältnis - berufsbezogene …
- LAG Sachsen-Anhalt, 24.03.2016 - 7 Sa 509/13
Eingruppierung eines Bankkaufmanns als Kundenbetreuer einer Sparkasse im Sinne …
- LAG Berlin-Brandenburg, 18.02.2016 - 5 Sa 1904/15
Kein Mindestlohn nach EuSC
- LAG Köln, 05.06.2015 - 4 Sa 205/15
Erlöschen einer Anwartschaft in der betrieblichen Altersversorgung durch …
- ArbG Hamm, 11.09.2015 - 2 Ca 678/15
Vergütungsanspruch einer Betreuungskraft auf Mindestlohn im Pflegebereich (hier: …
- LAG Hamm, 22.03.2022 - 17 Sa 1396/20
Beteiligung des Personalrats bei der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen …
- LAG Schleswig-Holstein, 14.04.2015 - 1 Sa 181/14
Drittschuldnerklage, Arbeitseinkommen, verschleiertes, Beweisantritt, …
- LAG München, 20.10.2020 - 3 Sa 450/20
Wirksamkeit einer Kündigung
- LAG Nürnberg, 21.03.2017 - 7 Sa 461/16
Superprovision - Annahmeverzug - Darlegungslast