Rechtsprechung
VG Neustadt, 03.06.2014 - 5 L 469/14.NW |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- Justiz Rheinland-Pfalz
Art 1 Abs 1 GG, § 9 PolG RP, § 35 SGB 12
Beschaffenheit einer menschenwürdigen Unterkunft für eine obdachlose Familie - Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Anforderungen an eine menschenwürdige Unterkunft für eine obdachlose Asylbewerber-Familie
- ra.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- juraforum.de (Kurzinformation)
Anforderungen an Unterkunft für obdachlose Familie
- juraforum.de (Kurzinformation)
Anforderungen an Unterkunft für obdachlose Familie
Wird zitiert von ... (6)
- OVG Nordrhein-Westfalen, 06.03.2020 - 9 B 187/20
Stadt Köln muss obdachlose Familie menschenwürdig unterbringen
vgl. OVG NRW, Beschlüsse vom 7. September 2018 - 9 E 803/18 - und vom 17. Mai 2018 - 9 E 344/18 -, sowie VG Neustadt (Weinstraße), Beschluss vom 3. Juni 2014 - 5 L 469/14.NW -, juris Rn. 22.Für die Annahme einer Mindestfläche von 10 qm als "Faustformel" vgl. etwa VG Neustadt (Weinstraße), Beschluss vom 3. Juni 2014 - 5 L 469/14.NW -, juris Rn. 19, und VG Augsburg, Beschluss vom 12. Januar 2015 - Au 7 E 14.1792 -, juris Rn. 42.
- VG Augsburg, 12.01.2015 - Au 7 E 14.1792
Obdachlosenrecht; Verbot der Hundehaltung; Belegung eines Raums mit zwei Personen
So wird z.B. als Faustregel einer obdachlosen Einzelperson ca. 10 qm als Wohnfläche zugestanden (s. z.B. VG Neustadt (Weinstraße), B.v.3.6.2014 - 5 L 469/14.NW - juris). - VG München, 29.07.2015 - M 9 K 15.1154
Fortsetzungsfeststellungsklage; Zweckentfremdung von Wohnraum; Überlassung als …
Das Fehlen von Rückzugsmöglichkeiten und eine allzu geringe auf den einzelnen Bewohner entfallende Fläche wird selbst für die Obdachlosenunterbringung als unter dem Gesichtspunkt der Menschenwürde problematisch angesehen, jedenfalls wenn ein mittelfristiger Verbleib in der Unterkunft absehbar ist (VG Neustadt/Weinstraße, B.v. 3.6.2014 - 5 L 469/14 - juris Rn. 19 ff.: ein Zimmer mit 25 m² für zwei Erwachsene und ein Kind;… VG Augsburg, U.v. 12.1.2015 - Au 7 E 14.1792 - juris Rn. 43: Belegung eines Zimmers von 18 m² mit zwei Personen).
- VG Köln, 13.01.2023 - 22 L 43/23 vgl. OVG NRW, Beschlüsse vom 7. September 2018 - 9 E 803/18 - und vom 17. Mai 2018 - 9 E 344/18 -, sowie VG Neustadt (Weinstraße), Beschluss vom 3. Juni 2014 - 5 L 469/14.NW -, juris Rn. 22.
vgl. OVG NRW, Beschluss vom 06.03.2020 - 9 B 187/20 -, juris Rn. 20 unter Verweis auf VG Neustadt (Weinstraße), Beschluss vom 3. Juni 2014 - 5 L 469/14.NW -, juris Rn. 19, (Annahme einer Mindestfläche von 10 qm als "Faustformel") und VG Augsburg, Beschluss vom 12. Januar 2015 - Au 7 E 14.1792 -, juris Rn. 42.
- VG Köln, 16.02.2021 - 22 L 182/21 vgl. OVG NRW, Beschluss vom 6. März 2020 - 9 B 187/20 -, juris Rn. 16 ff. mit Verweis auf die Annahme einer Mindestfläche von 10 m² als "Faustformel" durch VG Neustadt (Weinstraße), Beschluss vom 3. Juni 2014 - 5 L 469/14.NW -, juris Rn. 19, und VG Augsburg, Beschluss vom 12. Januar 2015 - Au 7 E 14.1792 -, juris Rn. 42.
- VG Köln, 28.01.2022 - 22 L 2159/21 vgl. hierzu auch Ruder , Die polizei- und ordnungsrechtliche Unterbringung von Obdachlosen, NVwZ 2012, 1283, 1287 sowie grundsätzlich Ruder , Die ordnungsrechtliche Unterbringung von Obdachlosen - Überblick über die wichtigsten Grundsätze des Obdachlosenpolizeirechts (Erster Teil), KommJur 2020, 401, 405 f. ("Beide Rechtsgebiete müssen konsequent auseinandergehalten und voneinander getrennt werden"); Ruder , Die ordnungsrechtliche Unterbringung von Obdachlosen - Überblick über die wichtigsten Grundsätze des Obdachlosenpolizeirechts (Zweiter Teil), KommJur 2020, 447, 448 ("Die Gewährung und Sicherung einer Unterkunft auf Dauer ist, soweit sich ein Hilfsbedürftiger nicht selbst helfen kann und die Hilfe nicht von anderen erhält, grundsätzlich Aufgabe der zuständigen Träger der Sozialhilfe"); vgl. zur Abgrenzung der obdachlosenmäßigen Unterbringung und der sozialhilferechtlichen Unterstützung bei der Wohnungsnahme VG Neustadt (Weinstraße), Beschluss vom 3. Juni 2014 - 5 L 469/14.NW -,juris; Rn. 21, VG München, Beschluss vom 3. August 2017 - 22 E 17.3334 -, juris, Rn. 15.