Rechtsprechung
   LAG Rheinland-Pfalz, 23.07.2015 - 5 Sa 68/15   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2015,29656
LAG Rheinland-Pfalz, 23.07.2015 - 5 Sa 68/15 (https://dejure.org/2015,29656)
LAG Rheinland-Pfalz, Entscheidung vom 23.07.2015 - 5 Sa 68/15 (https://dejure.org/2015,29656)
LAG Rheinland-Pfalz, Entscheidung vom 23. Juli 2015 - 5 Sa 68/15 (https://dejure.org/2015,29656)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2015,29656) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (9)

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Außerordentliche Kündigung eines Vereinsbetreuers bei vorsätzlich wahrheitswidriger Erfassung von Hausbesuchen; Beginn der Kündigungsfrist bei Arbeitszeitbetrug mit Einreichung der Monatsstundenerfassung

  • arbeitsrecht-rheinland-pfalz.de

    Außerordentliche Kündigung wegen Arbeitszeitbetrugs

  • arbeitsrecht-hessen.de

    Außerordentliche Kündigung wegen Arbeitszeitbetrugs

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    AVR-Caritas § 16 Abs. 1
    Außerordentliche Kündigung einer Vereinsbetreuerin bei vorsätzlich wahrheitswidriger Erfassung von Hausbesuchen

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

Besprechungen u.ä.

  • Jurion (Entscheidungsbesprechung)

    Außerordentliche Kündigung wegen Arbeitszeitbetrugs rechtmäßig

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

  • LAG Rheinland-Pfalz, 25.01.2021 - 3 Sa 271/20

    Fristlose Kündigung wegen Arbeitsverweigerung

    Eine solche Pflichtverletzung setzt allerdings die konkrete Verpflichtung zur Selbstdokumentation abgeleisteter Arbeitszeiten voraus; der schwere Missbrauch verbindet sich nämlich vor allem mit der Vertrauensenttäuschung wegen vorsätzlich falscher Behandlung von Nachweispapieren oder -Daten (vgl. wie vor mit § 241 Abs. 2 BGB; zudem etwa LAG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 23. Juli 2015 - 5 Sa 68/15 - zu II 1 a der Gründe).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht