Rechtsprechung
BGH, 10.07.1952 - 5 StR 358/52 |
Volltextveröffentlichungen (2)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- BGHSt 3, 99
- NJW 1952, 1062
Wird zitiert von ... (48)
- BGH, 05.03.2014 - 2 StR 616/12
Betrug durch Abofallen
Es ist zwar nicht Aufgabe des Strafrechts (und des Betrugstatbestands), allzu sorglose Menschen vor den Folgen ihres eigenen unbedachten Tuns zu schützen (vgl. BGH, Urteil vom 10. Juli 1952 - 5 StR 358/52, BGHSt 3, 99, 103; Urteil vom 26. April 2001 - 4 StR 439/00, BGHSt 47, 1, 4). - BGH, 26.04.2001 - 4 StR 439/00
Betrügerische Angebotsschreiben
Allerdings gehört es nicht zum vom Betrugstatbestand geschützten Rechtsgut, sorglose Menschen gegen die Folgen ihrer eigenen Sorglosigkeit zu schützen (BGHSt 3, 99, 103;… Tröndle/Fischer aaO Rdn. 35 a; jew. zum Vermögensschaden). - BGH, 16.08.1961 - 4 StR 166/61
Melkmaschine
Auch die Entscheidungen des Bundesgerichtshofs sprechen nur davon (Urteil vom 22. April 1952 - 1 StR 384/51 -), daß eine die wirtschaftlichen Verhältnisse des Getäuschten übersteigende oder aus anderen Gründen "zu hohe" oder "sonstwie unnütze" geldliche Leistung oder (BGHSt 3, 99) eine "fühlbare" Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Bewegungsfreiheit gegeben sein müsse.
- BGH, 18.02.2009 - 1 StR 731/08
Schadensbestimmung bei Betrug im Fall von Risikogeschäften (Bewertung zum …
b) Ein Schaden i.S.v. § 263 StGB tritt ein, wenn die Vermögensverfügung (hier die vertragsgemäße Bezahlung der Anlagesumme an den Angeklagten beziehungsweise eines seiner Unternehmen) unmittelbar zu einer nicht durch Zuwachs ausgeglichenen Minderung des wirtschaftlichen Gesamtwerts des Vermögens des Verfügenden führt (Prinzip der Gesamtsaldierung, vgl. BGHSt 3, 99, 102; 16, 220, 221; 30, 388, 389; 34, 199, 203; 45, 1, 4;… 51, 10, 15 Rdn. 18;… 51, 165, 174 Rdn. 31;… BGHR StGB § 263 Abs. 1, Vermögensschaden 54, 70; BGH, Beschl. vom 26. Januar 2006 - 5 StR 334/05 - BVerfG…, Beschl. vom 20. Mai 1998 - 2 BvR 1385/95 - 2. Kammer des 2. Senats - Hefendehl in MünchKomm-StGB § 263 Rdn. 442 ff.). - BGH, 18.07.1961 - 1 StR 606/60
Vermögensschaden beim Betrug
Nicht die Täuschung an und für sich, sondern die vermögensschädigende Täuschung ist strafbar (RGSt 74, 167 ff; BGHSt 3, 99;… BGH Urt. vom 9. Juni 1959 - 1 StR 4/58 - (S. 38), insoweit in BGHSt 13, 140 nicht abgedruckt).Entsprechen sich die beiden Werte, dann ist sein Vermögen nur in den Bestandteilen verändert, im Werte aber ausgeglichen (RGSt 28, 310; RG JW 1927, 615 Nr. 8; BGHSt 3, 99; BGH LM StGB § 263 Nr. 5 und 26).
Auch dabei entscheidet jedoch nicht die persönliche Einschätzung des Betroffenen, sondern das vernünftige Urteil eines unbeteiligten Dritten (RGSt 16, 1 [7 ff.]; 76, 49; RG JW 1927, 1693 Nr. 22; BGHSt 3, 99; BGH LM StGB § 263 Nr. 24 und 50; BGH MDR 1952, 409;… BGH Urt. vom 4. Mai 1960 - 2 StR 367/59 - (S. 16), vom 14. Februar 1956 - 5 StR 15/56 - und vom 28. Februar 1961 - 5 StR 467/60-).
- BGH, 07.11.1991 - 4 StR 252/91
Beschränkung des Rechts auf Verteidigung durch Einschränkung des …
Ob eine schadensgleiche Vermögensgefährdung vorliegt, ist nach dem Prinzip der Gesamtsaldierung der Vermögenslage der Getäuschten vor und nach dem Vertragsschluß zu ermitteln (BGHSt 3, 99, 102; 16, 220, 221). - BGH, 07.03.2006 - 1 StR 379/05
Betrug (Vermögensschaden bei der Zeichnung und Bedienung von Fondsanlagen; …
a) Allerdings entspricht es gefestigter Rechtsprechung, dass eine Vermögensbeschädigung nicht schon dann vorliegt, wenn jemand infolge eines durch Täuschung hervorgerufenen Irrtums eine Vermögensverfügung getroffen hat, die er bei Kenntnis der tatsächlichen Umstände nicht getroffen haben würde (BGHSt 3, 99; 16, 222; 16, 321; 30, 388; BGH NStZ 1999, 555). - BGH, 26.04.2001 - I ZR 314/98
Gewinn-Zertifikat
Der Vertragsschluß als solcher stellt allerdings keinen Schaden im Sinne des § 263 StGB dar, wenn die bestellte Ware für den Getäuschten sinnvoll verwendbar und im Vergleich zum Kaufpreis nicht minderwertig ist (vgl. BGHSt 3, 99, 102 f.; 16, 220, 221 f.; 23, 300, 302;… Cramer aaO § 263 Rdn. 128;… Nack in Müller-Gugenberger/Bieneck, Wirtschaftsstrafrecht, 3. Aufl., § 47 Rdn. 52 ff., 59 ff.). - BGH, 29.09.1986 - 4 StR 148/86
Begriff des Glücksspiels; Kettenbriefaktion
Auch der Bundesgerichtshof hat mehrfach betont, daß die eine besondere Art des Glücksspiels darstellenden Lotterie oder Ausspielung nach § 286 StGB einen Einsatz erfordert (BGHSt 3, 99, 103;… BGH GA 1978, 332, 334;… vgl. dazu Dreher/ Tröndle, 42. Aufl. § 286 StGB Rdn. 5;… Lackner, 16. Aufl. § 286 StGB Anm. 1 b;… Eser in Schönke/Schröder, 22. Aufl. § 286 StGB Rdn. 4). - BGH, 26.01.2006 - 5 StR 334/05
Vermögensschaden beim Betrug (Saldierung bei Austauschverhältnissen und …
a) Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs liegt ein Vermögensschaden vor, wenn durch die Täuschungshandlung das Gesamtvermögen des Verfügenden gemindert wird (BGHSt 16, 321, 325; 220, 221; 3, 99, 102; BGH NStZ 1997, 32). - BGH, 05.12.2017 - 4 StR 323/17
Anklageschrift (Form: unschädliches Fehlen einer Unterschrift); Betrug …
- BGH, 18.05.1976 - 1 StR 146/76
entwendete Kunstgegenstände - Wahlfeststellung
- BGH, 15.03.2017 - 4 StR 472/16
Betrug (Vermögensschaden: Berechnung bei Anlagebetrug)
- BGH, 07.03.2006 - 1 StR 385/05
Betrug (Vermögensschaden bei der Zeichnung und Bedienung von Fondsanlagen; …
- BGH, 29.07.1960 - 1 StR 213/60
Moped - § 263 StGB, Vermögensgefährdung, § 932 BGB, wirtschaftliche …
- OLG Hamm, 07.02.2011 - 5 Ws 459/10
Deliktscharakter des Betrugs; Voraussetzungen für die Annahme eines …
- AG Kassel, 28.05.2015 - 243 Ds 2850 Js 26209/14
Hinweis auf Veränderung des rechtilchen Gesichtspunktes im Eröffnungsbeschluss; …
- OLG Brandenburg, 30.04.2008 - 4 U 16/06
Unerlaubte Handlung: Schadensersatz wegen Absehen von der Rückforderung von …
- OLG Köln, 02.12.2008 - 83 Ss 90/08
Vermögensschaden bei Täuschung eines Gebrauchtwagenhändlers über den gewerblichen …
- BGH, 25.07.2018 - 2 StR 353/16
Betrug (Vermögensschaden; Ermittlung des Vermögensschadens bei Betrug durch …
- BGH, 24.09.1953 - 5 StR 225/53
Entscheidung des Reichsaufsichtsamts über die Beurteilung einer Unternehmung als …
- BGH, 04.02.1954 - 3 StR 549/53
Rechtsmittel
- BFH, 10.07.1968 - II 94/63
Roulettespiel als eine Lotterie oder Ausspielung im Sinne der Lotteriesteuer - …
- BGH, 12.12.1958 - 2 StR 221/58
- BGH, 26.01.1956 - 3 StR 405/55
- BGH, 22.03.1966 - VI ZR 234/64
Rückübereignung eines Grundstücks - Freistellung eines Grundstücks von Rechten …
- BGH, 14.09.1989 - 4 StR 461/89
Fehlender Vermögensschaden bei realisierbarer Forderung - Zur Handlung in Absicht …
- BGH, 14.10.1980 - 1 StR 439/80
Tatbestandsirrtum bezüglich der Rechtswidrigkeit des Vermögensvorteils - …
- BGH, 16.09.1958 - 5 StR 353/58
Verurteilung als gefährlicher Gewohnheitsverbrecher wegen Rückfallbetruges - …
- BGH, 13.11.1956 - 5 StR 620/55
StGB § 283c, § 263; KO (a.F.) § 241
- BGH, 03.06.1954 - 3 StR 509/53
Rechtsmittel
- BGH, 03.03.1971 - 2 StR 589/70
Vorliegen eines Vermögensschadens beim Eingehungsbetrug
- BGH, 24.01.1961 - 1 StR 610/60
Anforderungen an die Durchführung des Revisionsverfahrens - Grundlagen der …
- BGH, 03.09.1953 - 4 StR 356/53
Rechtsmittel
- BGH, 05.07.1967 - 2 StR 61/67
Voraussetzungen für eine Strafbarkeit wegen fortgesetzten Betruges - …
- BGH, 18.01.1966 - 1 StR 372/65
Voraussetzungen für eine Strafbarkeit wegen Rückfallbetrugs - Anforderungen an …
- BGH, 12.02.1964 - 2 StR 381/63
Rechtsmittel
- BGH, 14.05.1963 - 5 StR 118/63
Rechtsmittel
- BGH, 14.11.1960 - 2 StR 477/60
Anforderungen an die Durchführung des Revisionsverfahrens - Voraussetzungen für …
- BGH, 27.09.1960 - 5 StR 377/60
Annahme eines Eingehungsbetruges wegen des Abschlusses von Verträgen über die …
- BGH, 07.10.1959 - 2 StR 360/59
Rechtsmittel
- BGH, 17.04.1958 - 5 StR 614/57
Rechtsmittel
- BGH, 12.06.1956 - 5 StR 145/56
Rechtsmittel
- BGH, 07.06.1956 - 3 StR 153/56
Rechtsmittel
- BGH, 26.04.1956 - 3 StR 66/56
Rechtsmittel
- BGH, 01.02.1955 - 1 StR 565/54
Rechtsmittel
- BGH, 02.12.1954 - 3 StR 203/54
Rechtsmittel
- BGH, 09.07.1954 - 1 StR 338/53
Rechtsmittel