Rechtsprechung
OLG Hamburg, 03.12.2008 - 5 U 143/03 (1) |
Volltextveröffentlichungen (6)
- markenmagazin:recht
Bauhaus aus Italien II
- openjur.de
- JurPC
§§ 101a UrhG a.F., 101 UrhG n.F., 259, 260, 242 BGB
Bauhaus aus Italien II
- Judicialis
UrhG § 101 n.F.; ; UrhG § 101a a.F.; ; BGB § 242; ; BGB § 259; ; BGB § 260
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
"Bauhaus aus Italien II"; Umfang des Auskunftsanspruchs wegen des Anbietens in der Bundesrepublik urheberrechtlich geschützter Gegenstände in Italien
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Bauhaus aus Italien II
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Umfang eines urheberrechtlichen Auskunftsanspruchs
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 17.01.2003 - 308 O 354/01
- OLG Hamburg, 07.07.2004 - 5 U 143/03
- BGH, 15.02.2007 - I ZR 114/04
- OLG Hamburg, 03.12.2008 - 5 U 143/03 (1)
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2009, 322 (Ls.)
- MMR 2009, 721 (Ls.)
- ZUM 2009, 482
Wird zitiert von ... (5)
- BGH, 31.08.2010 - X ZB 3/09
Gegenstandswert der Terminsgebühr des Klägervertreters: Tilgung der …
Nach der Regelung des § 40 GKG, nach der sich gemäß § 23 Abs. 1 RVG auch der für die Rechtsanwaltsvergütung zugrunde zu legende Gegenstandswert bemisst, bewirkt aber grundsätzlich bereits die schriftsätzliche Ankündigung einer Klageänderung eine entsprechende gebührenrelevante Streitwertänderung, wobei es allein auf den Eingang des Schriftsatzes bei Gericht ankommt (vgl. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 23. November 1999 - 10 W 124/99, NJW-RR 2000, 1594; OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27. Januar 2009 - 24 W 87/08, OLGR 2009, 338;… Dörndorfer, in: Binz/Dörndorfer/Petzold/Zimmermann, GKG, 2. Aufl., § 40 Rn. 3). - LG Frankfurt/Main, 09.02.2018 - 3 O 494/14
Werden in den USA gemeinfreie Werke über das Internet bestimmungsgemäß auch an …
- LG Hamburg, 22.06.2018 - 308 O 343/16
Schadensersatzanspruch wegen Urheberrechtsverletzung aufgrund des öffentlichen …
Aber auch die Formulierung "der rechtsverletzenden Vervielfältigungsstücke" macht deutlich, dass sich der Anspruch auf diejenigen Schutzgegenstände bezieht, für die eine konkrete Verletzungshandlung erwiesen ist (vgl. OLG Hamburg, ZUM 2009, 482 - Bauhaus aus Italien II).Im Regelfall kann auf Grund der Verletzung eines bestimmten Schutzrechts nicht zur Vorbereitung eines Schadensersatzanspruchs Auskunft darüber verlangt werden, ob auch bestimmte andere Schutzrechte verletzt worden sind (vgl. BGH, GRUR 2010, 623, Rn. 51 - Restwertbörse 1, 0LG Hamburg, ZUM 2009, 482 - Bauhaus aus Italien II; OLG Hamburg…, Urt. vom 10.09.2014, Az. 5 U 106/12 und Urteil der Kammer vom 08.11.2016, Az. 308 O 340/13, BeckRS 2016, 123059).
- LG Hamburg, 09.12.2020 - 308 O 431/17
Hey, Pippi Langstrumpf
Das Wahlrecht erlischt erst dann, wenn der nach einer bestimmten Berechnungsmethode geltend gemachte Anspruch des Gläubigers entweder erfüllt oder rechtskräftig zuerkannt worden ist (HansOLG, Urt. v. 03.12.2008 - 5 U 143/03, BeckRS 2009, 9599, Ziffer II.2.c.bb.ccc (m.w.N.)). - LG Hamburg, 30.09.2020 - 308 O 404/17 Im Rahmen des aus Treu und Glauben abgeleiteten Auskunftsanspruchs kann sich aus §§ 259, 260 BGB ein Anspruch auf Vorlage von Belegen ergeben, wenn der Gläubiger hierauf angewiesen ist und dem Schuldner diese zusätzliche Verpflichtung zugemutet werden kann (OLG Hamburg Urt. v. 3.12.2008 - 5 U 143/03, BeckRS 2009, 9599).
Rechtsprechung
OLG Hamburg, 07.07.2004 - 5 U 143/03 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- JurPC
§§ 17 Abs. 1 UrhG
Bauhaus aus Italien - aufrecht.de
"Wagenfeld-Leuchte" aus Italien
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
Bauhauslampen aus Italien
- Judicialis
UrhG § 17 Abs. 1
- rechtsportal.de
UrhG § 17 Abs. 1
Zur Rechtswidrigkeit und Verfolgbarkeit einer - durch "Anbieten" von Verletzungsstücken des in Deutschland urheberrechtlich geschützten Werkes - Urheberrechtsverletzung - juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Urheberrechtsschutz der Wagenfeld-Leuchte in Italien; Urheberrechtswidrige Umgehung inländischer Schutzvorschriften; Öffentliches Anbieten durch gezielt an den deutschen Endverbraucher gerichtete Werbung im Internet und anderen Medien; Anwendbarkeit eines nach erster ...
- ra-staudte.de (Kurzinformation)
§ 17 Abs. 1 UrhG
Bauhaus aus Italien; Urheberrecht - rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Verkauf urheberrechtlich geschützter Waren über das EU-Ausland
Besprechungen u.ä.
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
UrhG § 17 Abs. 1; EG Art. 28, 30
Keine Urheberrechtsverletzung durch Anbieten geschützter Waren gegenüber Endverbraucher bei rechtmäßigem Erwerbsvorgang im Ausland ("Bauhaus aus Italien")
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 17.01.2003 - 308 O 354/01
- OLG Hamburg, 07.07.2004 - 5 U 143/03
- BGH, 15.02.2007 - I ZR 114/04
- OLG Hamburg, 03.12.2008 - 5 U 143/03
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2005, 41
- ZUM 2005, 170
Wird zitiert von ... (13)
- BGH, 15.02.2007 - I ZR 114/04
Wagenfeld-Leuchte
Die dagegen gerichtete Berufung der Kläger ist erfolglos geblieben (OLG Hamburg GRUR-RR 2005, 41).Das Verbot des Anbietens soll der bereits im Angebot selbst liegenden Gefährdung der wirtschaftlichen Chancen des Rechtsinhabers entgegentreten (vgl. Schricker, EWiR 2005, 187, 188).
Daher ist der Tatbestand des § 17 Abs. 1 UrhG verwirklicht, wenn - wie im vorliegenden Fall - im Inland zum Erwerb im Ausland aufgefordert wird (so auch für diese Fallgestaltung Schricker, EWiR 2005, 187, 188; Gottschalk, IPrax 2006, 135, 137;… wohl auch Schulze in Dreier/Schulze aaO § 17 Rdn. 11;… zu § 9 PatG vgl. OLG Hamburg GRUR Int. 1999, 67; OLG München OLG-Rep 2005, 124;… Scharen in Benkard aaO § 9 PatG Rdn. 14;… Keukenschrijver in Busse aaO § 9 Rdn. 133;… Pagenberg, GRUR Int. 1983, 560, 564 f.;… a.A. wohl Kraßer, Patentrecht, 5. Aufl., § 33 II d 5).
Dies ist im vorliegenden Fall anzunehmen, da - wie oben unter II 2 c bb dargelegt - das Verbot des Anbietens die ausschließliche Verwertung des Urheberrechts in Deutschland gewährleistet und die Beschränkung des italienischen Anbieters auf den unterschiedlichen Schutzvoraussetzungen des deutschen und des italienischen Urheberrechts beruht (so auch Schricker, EWiR 2005, 187, 188; Gottschalk, IPrax 2006, 135, 138).
- LG Hamburg, 03.09.2010 - 308 O 27/09
Youtube haftet für Urheberrechtsverletzungen
Das inländische Urheberrecht kann nur durch eine im Inland begangene Handlung verletzt werden (vgl. BGH NJW 1994, 2888, 2889 - Folgerecht bei Auslandsbezug; OLG Hamburg, GRUR-RR 2005, 41, 43 - Bauhauslampen aus Italien;… Katzenberger : in Schricker, UrhR, 3. Aufl., Vor. §§ 120 ff. Rdnr. 140). - BGH, 11.04.2013 - I ZR 91/11
Marcel-Breuer-Möbel
(2) Ein Verbot des Anbietens kann der bereits im Angebot selbst liegenden Gefährdung der wirtschaftlichen Chancen des Rechtsinhabers entgegenwirken (vgl. Schricker, EWiR 2005, 187, 188).
- BGH, 05.12.2006 - X ZR 76/05
Simvastatin
Allerdings ist die Frage, ob ein Anbieten für die Zeit nach Schutzrechtsablauf patentverletzend ist, in der Rechtsprechung umstritten (verneinend OLG Hamburg, Beschl. v. 2.8.2001 - 3 W 151/01, PharmaRecht 2004, 335 - Ciplofloxacin, und die von der Beklagten genannte Entscheidung der Vorinstanz LG Hamburg, Beschl. v. 26.7.2001 - 315 O 435/01; vgl. auch OLG Hamburg GRUR-RR 2005, 41, in einer Urheberrechtssache; weiter Jacob J., Patents Court vom 20. Juli 1995 in der Sache Gerber Garment Technology Inc. v. Lectra Systems Ltd., R.P.C. 1995, 383, 412). - LG Hamburg, 02.01.2009 - 308 O 255/07
Deutscher Urheberrecht: Verletzung des Verbreitungsrechts durch öffentliches …
Das Verbot des Anbietens soll der bereits im Angebot selbst liegenden Gefährdung der wirtschaftlichen Chancen des Rechtsinhabers entgegentreten (vgl. Schricker, EWiR 2005, 187 [188]).Daher ist der Tatbestand des § 171 UrhG verwirklicht, wenn - wie im vorliegenden Fall - im Inland zum Erwerb im Ausland aufgefordert wird (so auch für diese Fallgestaltung Schricker, EWiR 2005, 187 [188]; Gottschalk, IPrax 2006, 135 [137];… wohl auch Schulze, in: Dreier/Schulze, § 17 Rdnr. 11;… zu § 9 PatG vgl. OLG Hamburg, GRUR Int 1999, 67; OLG München, OLG-Report 2005, 124;… Scharen, in: Benkard, § 9 Rdnr. 14;… Keukenschrijver, in: Busse, § 9 Rdnr. 133;… Pagenberg, GRUR Int 1983, 560 [564f.];… a.A. wohl Kraßer, PatentR , 5. Aufl., § 33 II d 5).
Dies ist im vorliegenden Fall anzunehmen, da - wie oben unter II 2c bb dargelegt - das Verbot des Anbietens die ausschließliche Verwertung des Urheberrechts in Deutschland gewährleistet und die Beschränkung des italienischen Anbieters auf den unterschiedlichen Schutzvoraussetzungen des deutschen und des italienischen Urheberrechts beruht (so auch Schricker, EWiR 2005, 187 [188]; Gottschalk, IPrax 2006, 135 [138]).
- OLG Hamburg, 28.01.2009 - 5 U 255/07
Alphaload
Aus dem Territorialitätsprinzip folgt zudem, dass eine ausschließlich in einem ausländischen Staat begangene Handlung nicht als Verletzung des Urheberrechts im Inland gewertet werden kann (HansOLG GRUR-RR 2005, 41, 43 - Bauhauslampen aus Italien). - OLG Köln, 07.07.2006 - 6 U 227/05
"Nachbildungen von Le-Corbusier- Möbeln"; Präsentation von in Italien legal …
Im Hinblick darauf hat das Landgericht auch zu Recht hier einen Sachverhalt gesehen, der dem dem Urteil des Oberlandesgerichts Hamburg vom 7. Juli 2004 (GRUR-RR 2005, 41 ff.) zugrunde liegenden Fall nicht vergleichbar ist und von der vom Oberlandesgericht Hamburg entschiedenen Rechtsfrage, ob das Verbot einer Werbung in Deutschland für einen im Ausland abzuwickelnden Verkauf von dort rechtskonformen, in Deutschland rechtsverletzenden Waren mit Art. 28, 30 EG-Vertrag vereinbar ist, nicht betroffen wird. - OLG Frankfurt, 29.11.2005 - 11 U 19/05
Haftung eines Presseunternehmens für die Veröffentlichung unzulässiger Anzeigen: …
Angesichts der Praxis im Gerichtsbezirk Frankfurt sei es der Beklagten ungeachtet der abweichenden Rechtsprechung des OLG Hamburg (GRUR-RR 2005, 41 ff) zuzumuten gewesen, eine rechtskräftige Entscheidung des BGH abzuwarten.Es kann ferner offen bleiben, ob - wie das OLG Hamburg (GRUR-RR 2005, 41 ff) im Gegensatz zur bisherigen Rechtsprechung des Senats jüngst angenommen hat - das Anbieten von Verletzungsstücken eines in Deutschland urheberrechtlich geschützten Werkes gegenüber Endverbrauchern nur dann nach § 17 1 UrhG unzulässig ist, wenn sich diese Handlung auf ein Inverkehrbringen im Inland bezieht, nicht dagegen wenn der Erwerbsvorgang rechtskonform im Italien abgeschlossen wird.
Dies hat sich aber mit dem nunmehr vorliegenden Urteil des OLG Hamburg (GRUR-RR 2005, 41 ff), das - ebenso wie das LG Hamburg als Vorinstanz -.
- LG Köln, 23.11.2005 - 28 O 268/05
Einordnung von Möbeln als Werke der angewandten Kunst ; Nachbildung von …
Das von der Beklagten vorprozessual herangezogene - nicht rechtskräftige - Urteil des OLG Hamburg vom 07.07.2004 (GRUR-RR 2005, 41 ff.) sei insofern unzutreffend, wonach im Hinblick auf einen in Italien abgeschlossenen - und dort urheberrechtlich unbedenklichen - Erwerbsvorgang das deutsche Urheberrecht nicht berührt sei und das Anbieten der Ware in Deutschland keine Urheberrechtsverletzung sei.Die von der Kammer vorgenommene Bewertung widerspricht auch nicht der Sichtweise des OLG Hamburg in der von den Parteien zitierten Entscheidung (GRUR-RR 2005, 41 ff.).
- LG Bielefeld, 03.07.2018 - 20 S 62/17
Das Angebot eines urheberrechtlich geschützten Werkes auf einer …
Das Verbot des Anbietens soll der bereits im Angebot selbst liegenden Gefährdung der wirtschaftlichen Chancen des Rechtsinhabers entgegentreten (vgl. Schricker, EWiR 2005, 187, 188). - OLG Frankfurt, 01.07.2008 - 11 U 5/08
Bewerbung eines Möbel-Plagiats in einer Zeitschriftenanzeige: Prüfungspflichten …
- LG Hamburg, 20.03.2007 - 308 O 172/07
Urheberrechtsschutz: Schutzrechtsverletzung durch Anbieten eines …
- LG München I, 31.03.2008 - 4 Qs 9/08
Strafbarer Vertrieb von nachgemachter Designermöbel aus Italien in der …
Rechtsprechung
OLG Köln, 30.08.2006 - 5 U 143/03 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Judicialis
VVG § 11; ; VVG § 12 Abs. 3; ; ZPO § 407 a Abs. 2; ; ZPO § 412; ; ZPO § 531 Abs. 2
- rewis.io
- rechtsportal.de
BB-BUZ
Feststellung der Berufsunfähigkeit in der Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Feststellung der Berufsunfähigkeit in der Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung
Verfahrensgang
- LG Köln, 09.07.2003 - 23 O 1/01
- OLG Köln, 30.08.2006 - 5 U 143/03
- BGH, 24.09.2008 - IV ZR 250/06
Wird zitiert von ...
- OLG Saarbrücken, 09.05.2018 - 5 U 23/16
Berufsunfähigkeitsversicherung: Nachweis eines arglistigen Verschweigens …
Mithin muss davon ausgegangen werden, dass der Kläger seinen früheren Beruf nach Maßgabe der vereinbarten Versicherungsbedingungen weiter ausüben kann; anderes ist von ihm nicht bewiesen worden, "und nur darauf kommt es entscheidend an" (vgl. OLG Köln, Urteil vom 30. August 2006 - 5 U 143/03, NRWE-Rechtsprechung).