Rechtsprechung
OLG Koblenz, 09.02.2006 - 5 U 1452/05 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- autokaufrecht.info
Unwirksamkeit eines Rücktritts wegen Zeitablaufs (§ 218 I 1, 2 BGB)
- IWW
- nomos.de
, S. 35
Verjährung der Käuferansprüche aus dem Vertragsrücktritt beim Gebrauchtwagenkauf
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Wirksamkeit einer kaufrechtlichen Verjährungsregelung in allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB); Beeinflussung der Verjährung des Nacherfüllungsanspruchs durch die Wirkungen einer Rücktrittserklärung ; Rechtsfolgen aus einem wirksam erklärten Rücktritt vom Kaufvertrag
- Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)
Verjährung der Ansprüche "aus" erklärtem Rücktritt nach Sachmangel; Verjährungshemmung beim Nacherfüllungsanspruch; mittelbare "Verjährung" des Rücktrittsrechts nach §§ 438 IV, 218 BGB
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 195 § 437 Nr. 1 § 438 § 439 § 440
Verjährung von Gewährleistungsansprüchen; Hemmung der Verjährung durch Verhandlungen; Verjährung von Ansprüchen aufgrund wirksam erklärten Rücktritts - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Verjährungshemmung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- IWW (Kurzinformation)
Rücktritt vom Kaufvertrag - Wichtige Fragen zur Verjährung
Besprechungen u.ä. (2)
- Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)
Verjährung der Ansprüche "aus" erklärtem Rücktritt nach Sachmangel; Verjährungshemmung beim Nacherfüllungsanspruch; mittelbare "Verjährung" des Rücktrittsrechts nach §§ 438 IV, 218 BGB
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Rücktritt nach Ablauf der Gewährleistungsfrist durchsetzbar? (IBR 2006, 491)
Verfahrensgang
- LG Trier, 26.08.2005 - 11 O 61/05
- OLG Koblenz, 09.02.2006 - 5 U 1452/05
Papierfundstellen
- BB 2006, 629
Wird zitiert von ... (14)
- OLG Frankfurt, 07.06.2018 - 8 U 153/17
Verjährung des Darlehensrückzahlungsanspruches
Angesichts der seit Erhebung der Klage im März 2013, der nach Behauptung der Klägerin bereits mehrere Zahlungsaufforderungen vorausgingen, verstrichenen Zeit bis November 2013 war eine schuldnerische Reaktion innerhalb eines Zeitraums eines Monats ab dem Zugang des Schreibens des Klägervertreters vom 28. November 2013 zu erwarten (vgl. zu dieser Zeitspanne etwa OLG Koblenz, Urteil vom 09.02.2006 - 5 U 1452/05, ZGS 2006, 117, 119; OLG Naumburg, Urteil vom 23.10.2008 - 9 U 19/08, juris; OLG Hamm, Urteil vom 04.12.2008 - 28 U 25/08, juris; OLG Dresden, Urteil vom 23.02.2010 - 9 U 2043/08, VersR 2011, 894, 896;… Grothe, in: Münchener Kommentar zum BGB, 7. Aufl. 2015, § 203, Rdnr. 8). - OLG Koblenz, 23.09.2015 - 5 U 403/15
Beginn der Verjährung von Arzthaftungsansprüchen bei Überlassung einer …
Vor Ablauf eines Monats durfte seine etwaige Passivität freilich nicht in diesem Sinn verstanden werden (…Grothe in Münchener Kommentar, BGB , 7. Aufl., § 203 Rn 8; vgl. auch Senat ZGS 2006, 117 ; Peters/Jacoby in Staudinger, BGB , 2014, § 203 Rn 13). - OLG Stuttgart, 06.08.2008 - 4 U 52/08
Gesamtschuld: Verjährung des Ausgleichsanspruchs unter Gesamtschuldnern
Diese Ansicht stützt sich auf ein Urteil des OLG Koblenz vom 09.02.2006 (ZGS 2006, 117, 119).
- OLG Frankfurt, 31.08.2018 - 8 U 53/15
Rückforderung einer unter Vorbehalt geleisteten Schmerzensgeldzahlung
Im Streitfall war eine Reaktion des Gläubigers - also des Klägers - auf das Schreiben des Haftpflichtversicherers der Beklagten vom 28. Juli 2011 (s. Anlage SH 3, Bl. 676 d. A.) innerhalb eines Zeitraums eines Monats ab dem Zugang dieses Schreibens (1. August 2011) zu erwarten (vgl. zu dieser Zeitspanne etwa Senat, Beschluss vom 30.04.2018 - 8 U 153/17, juris; OLG Koblenz, Urteil vom 09.02.2006 - 5 U 1452/05, ZGS 2006, 117, 119; OLG Naumburg, Urteil vom 23.10.2008 - 9 U 19/08, juris; OLG Hamm, Urteil vom 04.12.2008 - 28 U 25/08, juris; OLG Dresden, Urteil vom 23.02.2010 - 9 U 2043/08, VersR 2011, 894, 896;… Grothe, in: Münchener Kommentar zum BGB, 7. Aufl. 2015, § 203, Rdnr. 8). - KG, 05.06.2008 - 8 U 213/07
Anspruchsverjährung: Wirkung des Verjährungsverzichts; Hemmung der Verjährung bei …
Hierzu ist ihm eine gewisse Überlegungsfrist nach Eintritt des Ereignisses einzuräumen, die man mit etwa vier Wochen ansetzen mag, sofern es nur auf den Eintritt des Ereignisses als solches ankommt (…Staudinger/Peters, a.a.O., Rdnr. 13;… MüKo /Grothe, a.a.O., § 203 BGB, Rdnr. 9; OLG Koblenz ZGS 2006, 117; vgl. KG OLG-Report 2008, 368, 369). - OLG Frankfurt, 19.04.2018 - 6 U 56/17
Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz für Pferdebürste ("Gumminoppenstriegel")
Für den Regelfall ist in derartigen Fällen nach einmonatiger Untätigkeit, gleichgültig von welcher Seite, von einem Ende der Verhandlungen auszugehen (OLG Koblenz, ZGS 2006, 117, 119). - LAG Berlin-Brandenburg, 12.11.2009 - 25 Sa 29/09
Abwicklung eines Beschäftigungsverhältnisses in Anwaltssozietät
Davon ist, wenn keine gegenteiligen Anhaltspunkte gegeben sind, regelmäßig auszugehen, wenn innerhalb eines Monats nach dem letzten Verhandeln keine Seite irgendwelche weiteren Schritte unternimmt (…MüKo BGB -Grothe, § 203 Rn. 51; vgl. OLG Koblenz vom 09.02.2006 - 5 U 1452/05 -, ZGS 2006, 117 ). - LG Mainz, 30.10.2014 - 2 O 71/13
Zahlungsfrist von drei Monaten ist zu lang!
So schweben Verhandlungen zwischen den Parteien oder ihren Vertretern schon bei jedem Meinungsaustausch über den Anspruch oder die den Anspruch begründenden Umstände, auf Grund dessen der Gläubiger davon ausgehen kann, dass sein Begehren von der Gegenseite noch nicht endgültig abgelehnt wird (vgl. OLG Koblenz, OLGR Koblenz 2006, 479, 480;… MünchKomm-Grothe, BGB, 6. Aufl. 2012, § 203, Rdnr. 5, m.w.N.;… Staudinger-Peters/Jacoby, BGB, Neubearb. 2014, § 203, Rdnr. 7;… Palandt-Ellenberger, BGB, 72. Aufl. -, § 203, Rdnr. 2, m.w.N.).Insoweit wird man für den Regelfall nach einmonatiger Untätigkeit - gleichgültig von welcher Seite - von einem Ende der Verhandlungen ausgehen können, so dass dann die verbleibende Verjährungsfrist weiterläuft (vgl. OLG Koblenz, OLGR Koblenz 2006, 479, 481;… MünchKomm-Grothe, a.a.O.).
- OLG Frankfurt, 30.04.2018 - 8 U 153/17
Mehrere Hemmungsgründe: Keine Addition der Hemmungszeiträume!
Angesichts der seit Erhebung der Klage im März 2013, der nach Behauptung der Klägerin bereits mehrere Zahlungsaufforderungen vorausgingen, verstrichenen Zeit bis November 2013 war eine schuldnerische Reaktion innerhalb eines Zeitraums eines Monats ab dem Zugang des Schreibens des Klägervertreters vom 28. November 2013 zu erwarten (vgl. zu dieser Zeitspanne etwa OLG Koblenz, Urteil vom 09.02.2006 - 5 U 1452/05, ZGS 2006, 117, 119; OLG Naumburg, Urteil vom 23.10.2008 - 9 U 19/08; OLG Hamm, Urteil vom 04.12.2008 - 28 U 25/08; OLG Dresden, Urteil vom 23.02.2010 - 9 U 2043/08, VersR 2011, 894, 896;… Grothe, in: Münchener Kommentar zum BGB, 7. Aufl. 2015, § 203, Rdnr. 8). - OLG Köln, 24.06.2016 - 19 U 71/15
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der …
Lehnt der Verkäufer die Beseitigung des Mangels nicht rundheraus ab, wird die Verjährung gemäß § 203 BGB gehemmt (vergleiche OLG Koblenz, Urteil vom 09.02.2006, 5 U 1452/05, zitiert nach juris). - OLG Hamm, 04.12.2008 - 28 U 25/08
Beginn der Verjährung von Schadensersatzansprüchen gegen einen Rechtsanwalt wegen …
- OLG Düsseldorf, 12.03.2020 - 5 U 147/19
Wann entsteht/verjährt der Anspruch auf Zahlung der zurückgeforderten …
- LG Dortmund, 19.08.2010 - 12 O 160/09
Ende der Verjährungshemmung bei Ablehnung der Fortsetzung von Verhandlungen
- OLG Köln, 25.04.2007 - 11 U 136/06
Verjährung bei Einschlafenlassen hemmender Verhandlungen