Rechtsprechung
OLG Bremen, 15.06.2017 - 5 U 16/16 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- bremen.de
(Pressemitteilung und Volltext)
Klauseln über Preisnebenabreden in AGB eines Onlineanbieters für Veranstaltungstickets ("Premiumversand inkl. Bearbeitungsgebühr 29,90 EUR", "ticketdirekt - das Ticket zum Selbstausdrucken... 2,50 EUR") für unwirksam erklärt
- Oberlandesgericht Bremen
BGB §§ 307 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3 S. 1
Sonstiges Zivilrecht - webshoprecht.de
Unzulässige Servicepauschale und Bearbeitungsgebühr bei Online-Ticketverkauf
- damm-legal.de
Pauschale "Servicegebühr" für die elektronische Übermittlung einer Eintrittskarte zum Selbstausdrucken ist unzulässig
- IWW
BGB § 307 Abs. 1 S. 1; BGB § 307 Abs. 2 Nr. 1; BGB § 307 Abs. 3 S. 1
- aufrecht.de
Die pauschale Servicegebühr für die Übersendung digitaler Tickets ist rechtswidrig
- Verbraucherzentrale NRW (Kurzinformation und Volltext)
Zusatzkosten beim Online-Tickethändler Eventim: Oberlandesgericht kippt Servicepauschale fürs Selbstausdrucken und Bearbeitungsgebühren für Premiumversand
- kanzlei.biz
Unzulässige Servicepauschale und Bearbeitungsgebühr bei Online-Ticketverkauf
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Unwirksamkeit von Klauseln über Preisnebenabreden in Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Onlineanbieters für Veranstaltungstickets - Allgemeines Zivilrecht; Onlineticket Verkauf; Allgemeine Geschäftsbedingungen; Preisnebenabreden
- rechtsportal.de
Formularmäßige Vereinbarung der Erhebung von Zusatzkosten für "Premiumversand" und das Selbstausdrucken von Tickets durch einen Onlineanbieter für Veranstaltungstickets
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (21)
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Pauschale "Servicegebühr" für die elektronische Übermittlung einer Eintrittskarte zum Selbstausdrucken ist unzulässig
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Online-Tickethändler Eventim darf keine Servicepauschale für Tickets zum Selbstausdrucken und auch keine Bearbeitungsgebühren für den Ticketversand erheben
- heise.de (Pressebericht, 22.06.2017)
Eventims Gebühr für Online-Übermittlung von Tickets unzulässig
- rechtsindex.de (Kurzinformation)
Tickets und Konzertkarten zum Selbstausdruck - Keine Servicegebühr von 2,50 EUR
- lto.de (Kurzinformation)
Online-Tickethändler: Keine pauschale Service-Gebühr für Eventim
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Formularmäßige Vereinbarung der Erhebung von Zusatzkosten für "Premiumversand" und das Selbstausdrucken von Tickets durch einen Onlineanbieter für Veranstaltungstickets
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Service-Gebühr für Übersendung digitaler Eintrittskarten rechtswidrig
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Klauseln über Preisnebenabreden in AGB eines Onlineanbieters für Veranstaltungstickets unwirksam
- Verbraucherzentrale Bundesverband (Kurzinformation)
Unzulässigkeit von Servicegebühren für Versandoption
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Unzulässige Preisnebenabreden in AGB eines Online-Ticketportals
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Pauschale "Servicegebühr" für die elektronische Übermittlung einer Eintrittskarte zum Selbstausdrucken nicht zulässig
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Keine Service-Entgelt für Online-Ticketverkauf bei Eventim
- Jurion (Kurzinformation)
Klauseln über Preisnebenabreden in AGB eines Onlineanbieters für Veranstaltungstickets ("Premiumversand inkl. Bearbeitungsgebühr 29,90 EUR", "ticketdirekt - das Ticket zum Selbstausdrucken... 2,50 EUR") für unwirksam erklärt
- medienrecht-krefeld.de (Kurzinformation)
Online-Erwerb von Veranstaltungstickets: AGB dürfen keine besonderen Entgelte für Versand vorsehen
- tp-presseagentur.de (Kurzinformation)
Klauseln über Preisnebenabreden in AGB für unzulässig erklärt, Revision zugelassen
- datev.de (Kurzinformation)
Klauseln über Preisnebenabreden in AGB eines Onlineanbieters unwirksam
- onlinehaendler-news.de (Kurzinformation)
Eventim ohne Erfolg: Gebühr für Online-Tickets gekippt
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Pauschale Service-Gebühren beim Ticketkauf online sind unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Gebühren bei Ticketkäufen oft überhöht
- anwalt.de (Kurzinformation)
Pauschale Servicegebühren beim Ticketkauf online sind unzulässig
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Zusatzkosten für Versand bzw. Selbstausdruck von online erworbenen Veranstaltungstickets unzulässig - OLG Bremen erklärt Klauseln über Preisnebenabreden in AGB eines Onlineanbieters für unwirksam
Verfahrensgang
- LG Bremen, 31.08.2016 - 1 O 969/15
- OLG Bremen, 15.06.2017 - 5 U 16/16
- BGH, 23.08.2018 - III ZR 192/17
Papierfundstellen
- ZIP 2017, 69
- MDR 2017, 1046
- MMR 2017, 834
- K&R 2017, 520
Wird zitiert von ... (3)
- LG München I, 09.06.2021 - 37 O 5667/20
Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets
Der Kunde kann damit die Höhe des wirtschaftlichen Risikos im Hinblick auf die ausweislich der Klausel nicht erstattungsfähigen Vorverkaufsgebühren nicht abschätzen, ihm fehlt auch bei der Abrechnung jede Kontrollmöglichkeit (…vgl. zur "print@home-Option": BGH, Urt. 23.08.2018, Az.: III ZR 192/17 = GRUR 2019, 317 Rn. 29 - Preisnebenabreden; OLG Bremen, Urt. v. 15.06.2017, Az.: 5 U 16/16 = NJOZ 2017, 1050, 1053 Rn. 38). - AG Bremen, 02.10.2020 - 9 C 272/20
Coronakrise: Konzertabsage, Eintrittskarte, Rückzahlungsanspruch
Der eingenommene Kaufpreis ist an den Kläger vollständig zurück zu erstatten, zumal entgegenstehende Klauseln zu Preisnebenabreden unwirksam wären (vgl. OLG Bremen MDR 2017, 1046). - AG Brandenburg, 18.05.2021 - 31 C 131/20
Kauf von Veranstaltungs-Tickets auf Ticket-Vorverkaufsinternetplattform - …
Der Internetauftritt der Beklagten dient mithin der Vermittlung, also der Zusammenführung von Veranstalterin/Streitverkündete und Kundin/Klägerin ( OLG Bremen , Beschluss vom 15.06.2017, Az.: 5 U 16/16, u.a. in: MMR 2017, Seiten 834 ff. ).
Rechtsprechung
OLG Saarbrücken, 30.06.2017 - 5 U 16/16 und 5 U 17/16 |
Volltextveröffentlichungen (2)
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Identifizierende Berichterstattung über Hassbotschaften im Internet grundsätzlich zulässig - Veröffentlichung des Facebook-Accounts
- ra-plutte.de (Kurzinformation)
Hassbotschaft im Web
- urheberrecht.org (Kurzinformation)
Identifizierende Berichterstattung über Hassbotschaften im Internet zulässig
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Identifizierende Berichterstattung über eine Hassbotschaft im Internet grundsätzlich zulässig
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Identifizierende Berichterstattung über Hassbotschaften im Internet grundsätzlich zulässig
- saarland-olg.de
(Pressemitteilung)
Identifizierende Berichterstattung über eine Hassbotschaft im Internet grundsätzlich zulässig
- tw-law.de (Kurzinformation)
Hassbotschaft bei Facebook - Identifizierende Berichterstattung zulässig
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Keine Persönlichkeitsverletzung durch identifizierende Berichterstattung durch Wiedergabe eines Hass-Kommentars auf Facebook - Informationsinteresse der Öffentlichkeit überwiegt Persönlichkeitsrecht des Betroffenen
- saarland-olg.de
(Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)
Zulässigkeit einer identifizierenden Presseberichterstattung über eine Hassbotschaft im Internet
Sonstiges (2)
- saarland-olg.de
(Terminmitteilung)
Zulässigkeit einer identifizierenden Presseberichterstattung über eine Hassbotschaft im Internet
- saarland-olg.de
(Terminmitteilung)
Zulässigkeit einer identifizierenden Presseberichterstattung über eine Hassbotschaft im Internet
Papierfundstellen
- MMR 2018, 561
Wird zitiert von ... (5)
- OVG Hamburg, 07.10.2019 - 5 Bf 279/17
Anspruch gegen Suchmaschinenbetreiber auf Datenlöschung nach der …
Entsprechend sind für die Prüfung eines gegen den Betreiber einer Suchmaschine gerichteten Löschungsanspruchs auch die in der zivilrechtlichen Rechtsprechung entwickelten Grundsätze für die Haftung von Suchmaschinenbetreibern heranzuziehen (…vgl. etwa BGH, Urt. v. 27.2.2018, VI ZR 489/16, NJW 2018, 2324, juris;… Urt. v. 24.7.2018, VI ZR 330/17, CR 2019, 256, juris;… OLG Hamburg, Urt. v. 10.7.2018, 7 U 125/14, CR 2019, 234, juris;… OLG Frankfurt, Urt. v. 6.9.2018, 16 U 193/17, GRUR 2018, 1283, juris; OLG Dresden, Beschl. v. 7.1.2019, 4 W 1149/18, NJW-RR 2019, 676, juris;… LG München II, Urt. v. 26.10.2018, 2 O 4622/17, juris;… LG Frankfurt, Urt. v. 28.6.2019, 2-03 O 315/17, juris;… zu unmittelbar gegen den Urheber des beanstandeten Inhalts gerichteten Löschungsansprüchen vgl. etwa BGH, Urt. v. 18.12.2018, VI ZR 439/17, NJW 2019, 1881, juris; OLG Saarbrücken, Urt. v. 30.6.2017, 5 U 16/16, juris). - OVG Hamburg, 07.10.2019 - 5 Bf 291/17
Kein Anspruch auf behördliches Einschreiten im Hinblick auf bestimmte von der …
Entsprechend sind für die Prüfung eines gegen den Betreiber einer Suchmaschine gerichteten Löschungsanspruchs auch die in der zivilrechtlichen Rechtsprechung entwickelten Grundsätze für die Haftung von Suchmaschinenbetreibern heranzuziehen (…vgl. etwa BGH, Urt. v. 27.2.2018, VI ZR 489/16, NJW 2018, 2324, juris;… Urt. v. 24.7.2018, VI ZR 330/17, CR 2019, 256, juris;… OLG Hamburg, Urt. v. 10.7.2018, 7 U 125/14, CR 2019, 234, juris;… OLG Frankfurt, Urt. v. 6.9.2018, 16 U 193/17, GRUR 2018, 1283, juris; OLG Dresden, Beschl. v. 7.1.2019, 4 W 1149/18, NJW-RR 2019, 676, juris;… LG München II, Urt. v. 26.10.2018, 2 O 4622/17, juris;… LG Frankfurt, Urt. v. 28.6.2019, 2-03 O 315/17, juris;… zu unmittelbar gegen den Urheber des beanstandeten Inhalts gerichteten Löschungsansprüchen vgl. etwa BGH, Urt. v. 18.12.2018, VI ZR 439/17, NJW 2019, 1881, juris; OLG Saarbrücken, Urt. v. 30.6.2017, 5 U 16/16, juris). - OLG Saarbrücken, 11.04.2018 - 5 U 49/17
Persönlichkeitsrechtsverletzung im Internet: Haftung eines …
Beide Klagen wurden im Berufungsrechtzug abgewiesen (Senat, Urteile vom 30. Juni 2017 - 5 U 16/16, AfP 2017, 439 und 5 U 17/16, NJW-RR 2017, 1122). - KG, 05.07.2018 - 10 U 4/18
Unterlassungsanspruch gegen Internetberichterstattung bei überwiegendem …
Der Verweis der Beklagten auf die Entscheidung des OLG Saarbrücken (Urt. v. 30.06.2017, - 5 U 16/16 - Rn. 76 , - zit. nach juris) ist unbehelflich. - OLG Köln, 16.11.2017 - 15 U 71/17
Schadensersatzanspruch wegen einer Persönlichkeitsverletzung
Die beiden Lichtbilder des Klägers sind insofern im Zusammenhang mit einem zeitgeschichtlichen Ereignis i.S.d. § 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG im Internet verbreitet und durch die Kommentierung des anonymen Users "F" untrennbarer Bestandteil dieses Ereignisses geworden, so dass darüber in Wort (zur identifizierenden Berichterstattung über einen I-Post Saarländisches Oberlandesgericht v. 30.06.2017 - 5 U 16/16, juris) und Bild berichtet werden durfte.
Rechtsprechung
KG, 02.09.2016 - 5 U 16/16 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- openjur.de
- Entscheidungsdatenbank Berlin
§ 11 Abs 1 Nr 2 HeilMWerbG, § 3 UWG, § 3a UWG
Verbotene Heilmittelwerbung: Umfang des Unterlassungsanspruchs bei einer Werbung für Arzneimittel mit fachlichen Empfehlungen - webshoprecht.de
Umfang des Unterlassungsanspruchs bei einer Werbung für Arzneimittel mit fachlichen Empfehlungen
- damm-legal.de
Zur Wiederholungsgefahr bei Abgabe einer beschränkten Unterlassungserklärung
- Wolters Kluwer
Umfang einer Unterlassungserklärung; Ausräumung der Wiederholungsgefahr
- rechtsportal.de
Umfang einer Unterlassungserklärung; Ausräumung der Wiederholungsgefahr
- rechtsportal.de
BGB § 1004
Umfang einer Unterlassungserklärung - juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- lhr-law.de (Kurzinformation)
Abmahnung im Wettbewerbsrecht: Vorsicht bei Abgabe einer modifizierten Unterlassungserklärung
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Zur Wiederholungsgefahr bei Abgabe einer beschränkten Unterlassungserklärung
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Beschränkung einer Unterlassungserklärung auf konkretes Produkt reicht bei Wettbewerbsverstoß regelmäßig nicht um Wiederholungsgefahr auszuräumen
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Risiken einer beschränkten Unterlassungserklärung
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Eingeschränkte Unterlassungserklärung schließt Wiederholungsgefahr nicht aus
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Wiederholungsgefahr bei nur eingeschränkter Unterwerfung
- tw-law.de (Kurzinformation)
Modifizierte Unterlassungserklärung räumt Wiederholungsgefahr nicht aus
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Eingeschränkte Unterlassungserklärung schließt wettbewerbsrechtliche Wiederholungsgefahr nicht aus
- wettbewerb.law (Kurzinformation)
Verfahrensgang
- LG Berlin, 24.11.2015 - 15 O 389/15
- KG, 02.09.2016 - 5 U 16/16
Wird zitiert von ...
- OLG Nürnberg, 31.08.2018 - 3 U 935/17
Kennzeichenrechtliche Gleichgewichtslage - Unternehmenskennzeichen "Gauff"
In diesem Fall ist dann nur von einem partiellen Wegfall der Wiederholungsgefahr - hinsichtlich der konkreten Verletzungsform - auszugehen (KG Berlin, Urteil vom 02. September 2016 - 5 U 16/16).