Weitere Entscheidungen unten: OLG Hamburg, 13.02.2014 | OLG Hamm, 05.03.2012

Rechtsprechung
   OLG Oldenburg, 20.10.2011 - 5 U 160/11   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2011,4845
OLG Oldenburg, 20.10.2011 - 5 U 160/11 (https://dejure.org/2011,4845)
OLG Oldenburg, Entscheidung vom 20.10.2011 - 5 U 160/11 (https://dejure.org/2011,4845)
OLG Oldenburg, Entscheidung vom 20. Januar 2011 - 5 U 160/11 (https://dejure.org/2011,4845)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2011,4845) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (8)

  • Entscheidungsdatenbank Niedersachsen

    Anforderungen an das Vorliegen eines Versicherungsfalls wegen Überschwemmung durch Wassereinbruch in die Garage und das Kellergeschoss aufgrund einer schrägen Garageneinfahrt

  • IWW
  • RA Kotz (Volltext/Leitsatz)

    Überschwemmungsschaden - Hausratsversicherung - Anforderungen

  • versicherung-recht.de

    § 522 ZPO

  • VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    VVG § 1
    Über eine schräge Abfahrt in die Garage und die angrenzenden Räume eingedrungenes Regenwasser stellt keine Überschwemmung dar

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BEH § 3 Nr. 1
    Begriff der Überschwemmung in der Elementarschadenversicherung

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Niederschlagswasseransammlung im Gebäude: Überschwemmung?

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (5)

  • rechtsindex.de (Kurzinformation)

    Versicherung zahlt nicht - Regenwassereinbruch im Hauskeller

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Wann liegt eine Überschwemmung vor?

  • rabüro.de (Kurzinformation)

    Stellt Einlaufen von Regenwasser in Keller Überschwemmung dar?

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Wann ist eine Überschwemmung ein Elementarschaden?

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Über eine Abfahrt in Keller gelaufenes Regenwasser stellt keine Überschwemmung im Sinne der Elementarschadenversicherung dar - Versicherungsfall tritt nur ein, wenn eine "Überschwemmung" im engeren Sinne der Definition vorliegt

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • MDR 2011, 1475
  • ZMR 2012, 491
  • VersR 2012, 437
  • BauR 2012, 1694
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (16)

  • LG Nürnberg-Fürth, 26.07.2012 - 8 O 9839/10

    Wohngebäudeversicherung: Auslegung von Versicherungsbedingungen hinsichtlich des

    aa) OLG Oldenburg VersR 2012, 437: Dort wird eine Überflutung von Grund und Boden verneint, wenn Wasser, von der Straße - etwa durch eine Kellertür - in das versicherte Gebäude läuft.
  • OLG Koblenz, 15.12.2017 - 10 U 811/16

    Wohngebäudeversicherung: Voraussetzungen eines versicherten

    (in Anknüpfung an BGH, Urteil vom 20. April 2005, IV ZR 252/03, ZfS 2005, 447 ff., juris Rn. 19; OLG Köln, Urteil vom 9. April 2013, 9 U 198/12, NJW-RR 2013, 1120, juris Rn. 11; OLG Karlsruhe, Urteil vom 20. September 2011, 12 U 92/11, VersR 2012, 231 f., juris Rn. 14; LG Kiel, Beschluss vom 31. März 2008, 8 S 130/07, r+s 2009, 25, juris Rn. 1; OLG Oldenburg, Beschluss vom 20. Oktober 2011, 5 U 160/11, VersR 2012, 437, juris Rn. 5; OLG Hamm, Beschluss vom 3. August 2005, 20 U 103/05, ZfS 2006, 103, juris Rn. 4; OLG Nürnberg, Urteil vom 18. Juni 2007, 8 U 2837/06, r+s 2007, 329, juris Leitsatz).

    Es genügt nicht, dass Wasser ohne eine solche Ansammlung außerhalb des Grundstücks in ein Gebäude hineingeflossen ist (OLG Oldenburg, Beschluss vom 20.10.2011 - 5 U 160/11 - VersR 2012, 437, juris Rn. 5; OLG Hamm, Beschluss vom 03.08.2005 - 20 U 103/05 - ZfS 2006, 103, juris Rn. 4; OLG Nürnberg, Urteil vom 18.06.2007 - 8 U 2837/06 - r+s 2007, 329, juris Leitsatz).

  • OLG Brandenburg, 27.01.2021 - 11 U 213/20

    Was ist eine Überschwemmung?

    Es genügt demgegenüber nicht, dass Regenwasser ohne eine solche Ansammlung außerhalb des Grundstücks in ein Gebäude hineingeflossen ist (vgl. OLG Koblenz, Urt. v. 15.12.2017 - 10 U 811/16, ZfSch 2018, 454; OLG Oldenburg, Beschl. v. 20.10.2011 - 5 U 160/11, Rn. 6 zit. n. juris).
  • LG Dortmund, 04.07.2012 - 2 O 452/11

    Vorliegen einer Überschwemmung i.S.v. § 3 BEW bei Ansammlung von Schneemassen auf

    Daneben ist es auch nicht ausreichend, wenn sich Niederschlagswasser erst in dem Gebäude selbst ansammelt (OLG Oldenburg r+s 2012, 342).
  • OLG Hamm, 11.06.2014 - 20 U 102/14

    Begriff der Überschwemmung i.S. der Wohngebäudeversicherungsbedingungen

    Versicherungsschutz wegen Überflutung umfasst daher nur Schäden, die dadurch hervorgerufen werden, dass der Grund und Boden außerhalb des Gebäudes überflutet wird, also das Wasser über die Erdoberfläche hinaus austritt oder über es geleitet wird (vgl. Senat, Beschl. v. 03.08.2005, 20 U 103/05, zfs 2006, 103; OLG Köln, Urt. v. 09.04.2013, 9 U 198/12, VersR 2013, 1174; OLG Bamberg, Beschl. v. 11.03.2013, 1 U 161/12, r+s 2014, 19; OLG Oldenburg, Beschl. v. 20.10.2011, 5 U 160/11, VersR 2012, 437; OLG Nürnberg, Urt. v. 18.06.2007, 8 U 2837/06, r+s 2007, 329; OLG Karlsruhe, Urt. v. 05.07.2001, 19 U 01, NVersZ 2001, 570).
  • OLG Hamm, 28.01.2015 - 20 U 216/14

    Begriff der Überschwemmung i.S. von § 8 BEW 2006

    Versicherungsschutz wegen Überflutung umfasst daher nur Schäden, die dadurch hervorgerufen werden, dass der Grund und Boden außerhalb des Gebäudes überflutet wird, also das Wasser über die Erdoberfläche hinaus austritt oder über es geleitet wird (vgl. Senat, Beschl. v. 11.06.2014, 20 U 102/14, n.v.; Beschl. v. 03.08.2005, 20 U 103/05, zfs 2006, 103; OLG Köln, Urt. v. 09.04.2013, 9 U 198/12, VersR 2013, 1174; OLG Bamberg, Beschl. v. 11.03.2013, 1 U 161/12, r+s 2014, 19; OLG Oldenburg, Beschl. v. 20.10.2011, 5 U 160/11, VersR 2012, 437; OLG Nürnberg, Urt. v. 18.06.2007, 8 U 2837/06, r+s 2007, 329; OLG Karlsruhe, Urt. v. 05.07.2001, 19 U 01, NVersZ 2001, 570).
  • OLG Brandenburg, 28.04.2021 - 11 U 206/20
    Es genügt demgegenüber nicht, dass Regenwasser ohne eine solche Ansammlung außerhalb des Grundstücks in ein Gebäude hineingeflossen ist (vgl. Senatsbeschlüsse vom 27.01.2021 und vom 24.02.2021 - 11 U 213/20 unter Hinweis auf OLG Koblenz, Urt. v. 15.12.2017 - 10 U 811/16, ZfSch 2018, 454; OLG Oldenburg, Beschl. v. 20.10.2011 - 5 U 160/11, Rn. 6 zit. n. juris).
  • KG, 04.08.2015 - 6 U 69/15

    Wohngebäude- und Hausratversicherung: Bedingungsgemäße Überschwemmung bei

    Da der gemauerte Lichtschacht vor dem Fenster zum Gebäude gehört und nicht zu dem das Gebäude umgebenden Gelände (OLG Karlsruhe VersR 2012, 231 - 232, zitiert nach juris, dort Ls. und Rdz. 15), erfüllt dessen Überflutung ebensowenig den Überschwemmungsbegriff wie die Überflutung eines Balkons, einer Terrasse oder eines Flachdachs (OLG Karlsruhe a.a.O.; vgl. auch OLG Köln a.a.O. m.w.N.; OLG Hamm ZfSch 2006, 103, zitiert nach juris, dort Rdz. 4; OLG Oldenburg VersR 2012, 437, zitiert nach juris, dort Rdz. 5/6; vgl. auch Gierscheck in Dietz/Fischer/Gierscheck, Wohngebäudeversicherung, 3. Auflage § 4 A Rdnr. 61 f. m.w.N.; Wussow, Versicherung gegen die Folgen von Naturereignissen in der erweiterten Elementarschadensversicherung, VersR 2008, 1292, 1294).
  • OLG Brandenburg, 03.03.2021 - 11 U 206/20
    Es genügt demgegenüber nicht, dass Regenwasser ohne eine solche Ansammlung außerhalb des Grundstücks in ein Gebäude hineingeflossen ist (vgl. Senatsbeschlüsse vom 27.01.2021 und vom 24.02.2021 - 11 U 213/20 unter Hinweis auf OLG Koblenz, Urt. v. 15.12.2017 - 10 U 811/16, ZfSch 2018, 454; OLG Oldenburg, Beschl. v. 20.10.2011 - 5 U 160/11, Rn. 6 zit. n. juris).
  • OLG München, 19.10.2020 - 25 U 4744/20

    Gebäudeversicherung: Überschwemmungsschaden durch auf ein Hanggrundstück

    Ob der Entscheidung OLG Oldenburg, Beschluss vom 20.10.2011 - Az. 5 U 160/11, r + s 2012, 342 uneingeschränkt zu folgen ist (kritisch z.B. Behrens, r+s 2020, 489: "Die Entscheidung überzeugt nicht, denn die Neigung eines Grundstücks ist kein Ausschlusskriterium für eine Überflutung von Grund und Boden") kann dahinstehen.
  • LG München I, 16.07.2020 - 26 O 14155/19

    Versicherungsfall "Überschwemmung" in der Elementarschadenversicherung

  • OLG Bamberg, 30.06.2020 - 1 U 269/19

    Berufung, Versicherungsbedingungen, Rechtsfehler, Nachweis, Rechtsverletzung,

  • OLG Bamberg, 11.03.2013 - 1 U 161/12

    Wohngebäudeversicherung - Überschwemmung/Überflutung des Versicherungsgrundstücks

  • LG Cottbus, 28.08.2020 - 6 O 579/18
  • LG Bayreuth, 16.07.2019 - 21 O 12/19

    Starkwetterereignis, Überschwemmung, Rückstau

  • LG Freiburg, 24.02.2017 - 14 O 275/16
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OLG Hamburg, 13.02.2014 - 5 U 160/11   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2014,7790
OLG Hamburg, 13.02.2014 - 5 U 160/11 (https://dejure.org/2014,7790)
OLG Hamburg, Entscheidung vom 13.02.2014 - 5 U 160/11 (https://dejure.org/2014,7790)
OLG Hamburg, Entscheidung vom 13. Februar 2014 - 5 U 160/11 (https://dejure.org/2014,7790)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2014,7790) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (6)

  • openjur.de
  • Justiz Hamburg

    Tiefpreisgarantie

    Wettbewerbsverstoß: Mehrdeutige Tiefpreisgarantie als irreführende Werbung

  • kanzlei.biz

    Werbung mit Tiefpreisgarantie bei Wahlrecht des Verkäufers ist wettbewerbswidrig

Kurzfassungen/Presse (15)

  • damm-legal.de (Kurzinformation)

    Tiefpreisgarantie mit Wahlrecht des Verkäufers ist irreführend

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Wettbewerbswidrige Irreführung mit Tiefpreisgarantie, wenn Händler das Wahlrecht hat, entweder den Differenzbetrag zu zahlen oder das Gerät zurückzunehmen

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Irreführende Werbung mit Tiefpreisgarantie

  • ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)

    Mehrdeutige Tiefpreisgarantie kann irreführende Werbung darstellen

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Mehrdeutige Tiefpreisgarantie kann irreführende Werbung darstellen

  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    "Tiefpreisgarantie" - Das Versprechen ist irreführend, wenn der Elektronikhändler alternativ Rücknahme der Ware anbietet

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Mehrdeutige Tiefpreisgarantie

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Werbung mit Tiefpreisgarantie bei Wahlrecht des Verkäufers ist wettbewerbswidrig

  • wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)

    Tiefpreisgarantie

  • kweber-kanzlei.de (Kurzinformation)

    Wettbewerbswidrige Werbung mit Tiefpreisgarantie

  • it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)

    Die Werbung mit der Tiefpreisgarantie und was dabei zu beachten ist

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Werbung mit Tiefpreisgarantie kann wettbewerbswidrig sein

  • bista.de (Kurzinformation)

    Werbung mit Tiefpreisgarantie zulässig?

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Werbung mit Tiefpreisgarantie bei Wahlrecht des Verkäufers ist wettbewerbswidrig

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Irreführende Werbung bei Angebot einer Geld-zurück-Garantie unter der Überschrift "Tiefpreisgarantie" - Keine für Kunden günstige Doppelgarantie bei fehlendem unmissverständlichem Wahlrecht des Kunden

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW-RR 2014, 1385
  • GRUR-RR 2014, 400
  • MMR 2015, 38
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

  • LG Köln, 18.09.2018 - 31 O 376/17

    Irreführende Werbung mit "Nirgendwo Günstiger Garantie"

    So bezog sich die Entscheidung des OLG Hamburg (GRUR-RR 2014, 400) auf die Werbung eines Elektro-Fachmarktes, also konkrete Waren.

    Denn nach ständiger höchstrichterlicher Rechtsprechung muss der Werbende im Rahmen von § 5 UWG bei Missverständlichkeit oder Mehrdeutigkeit der getroffenen Aussage die ihm ungünstigste Verständnisalternative gegen sich gelten lassen muss (BGH GRUR 1982, 563, 564 - Betonklinker; OLG Hamburg GRUR-RR 2014, 400).

    Dies gilt sogar dann, wenn ihm die Mehrdeutigkeit noch nicht einmal selbst bewusst ist (BGH GRUR 2012, 1053, 1054 - Marktführer Sport; OLG Hamburg GRUR-RR 2014, 400).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OLG Hamm, 05.03.2012 - I-5 U 160/11   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2012,10590
OLG Hamm, 05.03.2012 - I-5 U 160/11 (https://dejure.org/2012,10590)
OLG Hamm, Entscheidung vom 05.03.2012 - I-5 U 160/11 (https://dejure.org/2012,10590)
OLG Hamm, Entscheidung vom 05. März 2012 - I-5 U 160/11 (https://dejure.org/2012,10590)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2012,10590) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (6)

  • openjur.de

    Veränderung der wirtschaftlichen Nutzung eines Grundstücks

  • NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)

    § 115 LWG NRW
    Veränderung der wirtschaftlichen Nutzung eines Grundstücks

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Rechtmäßigkeit der Änderung des Ablaufs von wild abfließendem Wasser bei veränderter wirtschaftlicher Nutzung des Grundstücks; Bestimmung des Begriffs der veränderten wirtschaftlichen Nutzung i.S.v.§ 115 Abs. 1 S. 2 LWG,NW

  • rechtsportal.de

    LWG NRW § 115 Abs. 1 S. 2
    Zulässigkeit der Änderung des Ablaufs wild abfließenden Wassers; Begriff der veränderten wirtschaftlichen Nutzung i.S. von § 115 Abs. 1 S. 2 LWG NRW

  • ibr-online

    Nachbarn: Keine Haftung für wild abfließendes Wasser!

  • juris (Volltext/Leitsatz)
Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NVwZ-RR 2012, 510
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

  • BGH, 26.01.2017 - III ZR 465/15

    Wasserrecht in Bayern: Beseitigungsanspruch für eine Anböschung zur Verhinderung

    Die genannten und von der Revision weiter herangezogenen Entscheidungen (OLG Düsseldorf, RdL 2000, 152; OLG Hamm, BauR 2008, 1478 und OLG Hamm, Urteil vom 5. März 2012 - 5 U 160/11, abgedruckt nur in juris, Rn. 37 f) betrafen nur die Regelung des § 115 Abs. 1 Satz 2 LWG-NRW a.F., der eine Veränderung des Wasserablaufes in Folge veränderter wirtschaftlicher Nutzung des oben liegenden Grundstücks vom Verbot des Eingriffs in das ablaufende Wasser ausdrücklich ausnahm.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht