Rechtsprechung
OLG Köln, 19.05.1999 - 5 U 247/98 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Bemessung der Schadensersatzansprüche wegen Beschädigung eines Kraftfahrzeugs; Schadensrechtliche Ausgestaltung des Ausschlusses der Erstattungsfähigkeit fiktiver Heilbehandlungskosten
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB §§ 823, 249
Kein Anspruch auf Ersatz fiktiver Heilbehandlungskosten - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Köln, 28.10.1998 - 25 O 303/95
- OLG Köln, 19.05.1999 - 5 U 247/98
Papierfundstellen
- VersR 2000, 1021
Wird zitiert von ... (11)
- OLG Frankfurt, 18.06.2019 - 22 U 210/18
Im Deliktsrecht kann der Sachschaden fiktiv abgerechnet werden!
Wird der Betrag für ärztliche Behandlung, Krankenhausaufenthalt oder Heilmittel nicht in Anspruch genommen, sondern fiktiv abgerechnet, ist er zurückzuerstatten (vgl. BGH NJW 1986, 1538; OLG Hamm NZV 2003, 192; OLG Köln VersR 2000, 1021; Steffen NJW 1995, 2057; Schiemann DAR 1982, 309;… MüKO-BGB/Oetker, 7. Aufl., § 249 Rn 380). - OLG Frankfurt, 07.11.2019 - 22 U 16/19
Zur Zulässigkeit der fiktiven Schadensabrechnung im Deliktsrecht
Wird der Betrag für ärztliche Behandlung, Krankenhausaufenthalt oder Heilmittel nicht in Anspruch genommen, sondern fiktiv abgerechnet, ist er zurückzuerstatten (vgl. BGH NJW 1986, 1538; OLG Hamm NZV 2003, 192; OLG Köln VersR 2000, 1021; Steffen NJW 1995, 2057; Schiemann DAR 1982, 309;… MüKO-BGB/Oetker, 7. Aufl., § 249 Rn 380). - OLG München, 01.02.2006 - 1 U 4756/05
Behauptung und Nachweis der Behandlungsabsicht bei Schadensersatzforderung …
Eine vertiefte Erörterung des Problems für das zahnärztliche Behandlungsverhältnis findet sich bei OLG Köln VersR 2000, 1021.
- LG Osnabrück, 10.12.2018 - 7 O 1610/18
Urteil wegen verlorener Zahnprothese
Der Ersatz für Personenschäden ist hingegen nur dann zu leisten, wenn die Wiederherstellung des früheren Zustandes auch tatsächlich durchgeführt bzw. ernsthaft beabsichtigt ist (…vgl. Flume in: BeckOK BGB, Bamberger/Roth/Hau/Poseck, 48. Edition, Stand: 01.08.2018, § 249, Rn. 77; BGH wie vor; OLG Köln, BeckRS 2000, 2724, Rn. 6; OLG Hamm, NZV 2003, 192, 194, AG Bonn, BeckRS 2013, 07487). - OLG Frankfurt, 14.11.2019 - 22 U 177/18
Zur Zulässigkeit der fiktiven Schadensabrechnung im Deliktrecht
Wird der Betrag für ärztliche Behandlung, Krankenhausaufenthalt oder Heilmittel nicht in Anspruch genommen, sondern fiktiv abgerechnet, ist er zurückzuerstatten (vgl. BGH NJW 1986, 1538; OLG Hamm NZV 2003, 192; OLG Köln VersR 2000, 1021; Steffen NJW 1995, 2057; Schiemann DAR 1982, 309;… MüKO-BGB/Oetker, 7. Aufl., § 249 Rn 380). - OLG Saarbrücken, 01.03.2018 - 4 U 143/13
Schadensersatz bei Verkehrsunfall: Unfallursächlichkeit der Bildung eines …
Insbesondere kann der Geschädigte bei Körperverletzungen nicht fiktive Kosten für ärztliche Hilfe oder einen Krankenhausaufenthalt in Anspruch nehmen, ohne sich tatsächlich einer entsprechenden Behandlung zu unterziehen (vgl. BGHZ 97, 14, 18 ff; OLG Köln, VersR 2000, 1021 f); MünchKomm(BGB)-Oetker, aaO., § 249 BGB, Rdn. 381). - AG Bonn, 02.04.2013 - 109 C 273/12
Deklaratorisches Schuldanerkenntnis
Fiktive Heilbehandlungskosten sind nicht erstattungsfähig, da die Herstellungskosten im Bereich der Personenschäden zweckgebunden sind, da der Geschädigte anderenfalls entgegen der Wertung des § 253 Abs. 1 BGB aus ideellen Schäden ein finanzielles Geschäft machen könnte (BGH NJW 1986, 1538, 1539; OLG Köln VersR 2000, 1021). - OLG Köln, 21.11.2011 - 5 U 109/11
Umfang des Schadensersatzes wegen ärztlicher Behandlungsfehler
Insbesondere steht der Klägerin der mit ihrem Hauptantrag nach wie vor geltend gemachte Anspruch auf Zahlung von 4.444,08 Euro als Eigenanteil für eine dem Heil- und Kostenplan der Zahnärztin X. entsprechende Zahnbehandlung schon deshalb nicht zu, weil es in Arzthaftungsstreitigkeiten auch in Bezug auf Zahnbehandlungen eine Klage auf Vorschuss von Kosten einer noch durchzuführenden Nachbehandlung grundsätzlich nicht gibt [vgl. hierzu etwa: BGHZ 97, 14, Juris-Rn. 14; OLG Köln, OLGR 2005, 159, Juris-Rn. 13; OLG Köln, VersR 2000, 1021, Juris-Rn. 3, 8], und weil die Klägerin nach wie vor nicht vorgetragen hat, dass sie mit der Behandlung insoweit tatsächlich bereits begonnen hat. - OLG München, 26.03.2009 - 1 U 4878/07
Krankenhaus- bzw. Therapeutenhaftung: Anspruch auf Zahlung eines …
Soweit das OLG Köln wiederholt grundsätzliche rechtliche Bedenken gegen die Zuerkennung von künftigen Heilbehandlungskosten in Form eines Kostenvorschusses mit dem Hinweis geäußert hat, eine solche Vorschusszahlung sei dem Schadensersatzrecht fremd (vgl. OLG Köln vom 19.05.1999, Az. 5 U 247/98 und vom 12.01.2005, Az. 5 U 96/03), interpretiert der Senat die Rechtsprechung des BGH anders. - LG Köln, 08.09.2009 - 3 O 251/09
Ansprüche wegen einer fehlerhaften zahnärztlichen Behandlung
Im Übrigen kann die Antragstellerin, weder im Wege der Zahlung noch der Freistellung, die Kosten einer nur geplanten Nachbehandlung geltend machen (…vgl. BGH, Urt. v. 14.1. 1986 - VI ZR 48/85 - NJW 1986, 1538; OLG Köln, Urt. v. 19.5. 1999 - 5 U 247/98 - OLGR Köln 2000, 169-171;… Urt. v. 12.1. 2005 - 5 U 96/03 - OLGR Köln, 2005, 159). - LG Köln, 13.01.2004 - 11 S 237/03
Rechtsprechung
SG Dresden, 30.08.1999 - S 5 U 247/98 |
Verfahrensgang
- SG Dresden, 30.08.1999 - S 5 U 247/98
- LSG Sachsen, 21.02.2001 - L 2 U 179/99