Rechtsprechung
OLG Hamburg, 20.01.2005 - 5 U 38/04 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- markenmagazin:recht
§ 14 MarkenG
Ahoj-Brause - openjur.de
- aufrecht.de
"Ahoj-Brause" ist eine bekannte Marke im Sinne des § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG
- Judicialis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Kennzeichenverletzung bei Verwendung der Wort/Bildmarke "Ahoj-Brause" als Aufdruck auf T-Shirt
- rechtsportal.de
MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 6
"Ahoj-Brause"; Lizenzierung einer Marke ausserhalb des Warenähnlichkeitsbereichs - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
"Ahoj-Brause" als bekannte Marke; Lizensierung der Marke Ahoj-Brause außerhalb des Warenähnlichkeitsbereichs; Kennzeichenmäßige Benutzung der Marke Ahoj-Brause auf der Frontseite eines im Übrigen unbedruckten weißen T-Shirts; Voraussetzungen für eine kennzeichenmäßige ...
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
T-Shirt mit Aufdruck einer Traditionsmarke
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 16.12.2003 - 312 O 720/03
- OLG Hamburg, 20.01.2005 - 5 U 38/04
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2005, 258
Wird zitiert von ... (14)
- BGH, 14.01.2010 - I ZR 92/08
DDR-Logo
Zeichen, die dem Verkehr - wenn auch in anderem Zusammenhang - als Produktkennzeichen bekannt sind, wird er häufig ebenso als Kennzeichen ansehen (vgl. OLG Hamburg GRUR-RR 2005, 258, 260). - BGH, 14.01.2010 - I ZR 82/08
Keine Markenverletzung durch Zeichen "CCCP" und "DDR" auf Kleidungssstücken
Zeichen, die dem Verkehr, wenn auch in anderem Zusammenhang bekannt sind, wird er häufig ebenso als Kennzeichen ansehen (vgl. OLG Hamburg GRUR-RR 2005, 258, 260). - OLG Hamburg, 10.04.2008 - 3 U 280/06
CCCP
Diese Rechtsprechung des Senats ist zu präzisieren im Hinblick auf Zeichen, die - wie das hier streitgegenständliche - jedenfalls ihrem Ursprung nach gerade keine originäre markenrechtliche, also produkt- bzw. herstellerbezogene Herkunftshinweisfunktion hatten (anders etwa die Zeichen "Trabant" oder "Interflug", vgl. auch HansOLG, 5. Senat, GRUR-RR 2005, 258 - Ahoj-Brause), sondern dem Verkehr als Symbole von Staaten oder staatlichen Institutionen bekannt waren und erst durch deren Untergang und der damit einhergehenden Überwindung der Schutzhindernisse gem. § 8 II Nrn. 4, 5, 6, 8, 9 MarkenG (…vgl. auch Ingerl/Rohnke, Markengesetz, 2. Aufl. 2003, § 8 Rn. 309 f. und BPatG GRUR 1993, 47 - SHAMROCK) überhaupt in Deutschland markenrechtlich schutzfähig geworden sind.Die Bezeichnung "Sailing On The Wind" (3 U 57/99) kommt originär als Herkunftshinweis für Oberbekleidung in Betracht, das Zeichen "Trabant" (3 W 88/04) ist auch in der DDR als Marke benutzt worden (vgl. auch HansOLG, 5. Senat, GRUR-RR 2005, 258-Ahoj-Brause).
- OLG Hamburg, 05.01.2006 - 5 W 1/06
Markenrecht: Verwendung bekannter Marken auf sog. Abi-T-Shirts
Der vorliegende Sachverhalt ist nicht mit dem von der Antragstellerin genannten Fall "Ahoj Brause" zu vergleichen ( Senat GRUR-RR 05, 258 ). - BPatG, 23.08.2011 - 33 W (pat) 526/10
Markenbeschwerdeverfahren - "SCORPION BODO'S FINEST (Wort-Bild-Marke) / …
Zwar geht der Verkehr bei Bildern, Motiven, Symbolen und Wörtern auf der Vorderseite von Bekleidungsstücken nicht generell davon aus, dass es sich um einen Herkunftshinweis handelt; indes wird der Verkehr in der Regel solche Zeichen, die ihm in anderem Zusammenhang als Produktkennzeichen bekannt sind, ebenso als Markenkennzeichen für Bekleidungsstücke ansehen (BGH GRUR 2010, 838 (Nr. 20) - DDR Staatswappen; OLG Hamburg GRUR-RR 2005, 258 (260) - Ahoj Brause). - OLG Köln, 18.10.2013 - 6 U 75/13
Markenmäßige Benutzung eines Kennzeichens durch Anbringung eines dekorähnlichen …
Eine andere Auslegung folgt nicht aus der von der Antragsstellerin zitierten Entscheidung Ahoj Brause des OLG Hamburg (GRUR-RR 2005, 258, 259). - OLG Hamburg, 21.09.2011 - 5 U 164/08
Nachahmung der (als Wort-/Bildmarke geschützten) Gestaltung von Bettwäsche; …
Dass eine Verwendung zugleich dekorative Funktionen erfüllt, ändert demnach nichts an der grundsätzlichen Möglichkeit, im Verkehr auch als Herkunftshinweis zu wirken (HansOLG GRUR-RR 2005, 258 - Ahoj-Brause).Vielmehr lässt sich gerade nicht feststellen, dass hier wenigstens ein nicht unbeachtlicher Teil des Verkehrs in der Gestaltung der streitgegenständlichen Bettbezüge und Kissen einen Herkunftshinweis sieht (vgl. zu diesem Kriterium: BGH GRUR 81, 592, 593 - Championne du Monde; HansOLG GRUR-RR 2005, 258 - Ahoj-Brause):.
- KG, 07.06.2011 - 5 W 127/11
Kein kennzeichenmäßiger Gebrauch des Aufdrucks auf T-Shirts "HELD
Zwar wird heutzutage die Marke eines Bekleidungsartikels nicht ganz selten auch derart großflächig abgebildet (nach dem Motto "kaufe teurer und zeige es jedem"), so dass der Verbraucher mit einer solchen Verwendung vertraut ist (…OLG Hamburg, MarkenR 2005, 332, juris Rn. 32 - Seid bereit JP; GRUR-RR 2005, 258, juris Rn. 22 - Ahoj-Brause; BPatG…, Beschluss vom 1.8.2006 - 27 W pat 231/05, juris Rn. 16, Seid bereit JP). - LG Köln, 25.09.2012 - 33 O 719/11
Beeinträchtigung der Wertschätzung einer lizenzierten Marke bei Verwendung des …
Aber auch Zeichen, die ihm, wenn auch in anderem Zusammenhang bekannt sind, wird er häufig als Kennzeichen ansehen (vgl. OLG Hamburg GRUR-RR 2005, 258, 260). - OLG Saarbrücken, 02.07.2004 - 5 W 134/04
Hausratversicherung: Gefahrerhöhung für eine Zweitwohnung bei Leerstand der …
Sind die Parteien bei Abschluss eines gerichtlichen Vergleichs über die Hauptsache, auf Grund dessen sie den Rechtsstreit in der Hauptsache für erledigt erklären, darüber einig, dass die Kosten des in der Hauptsache erledigten Rechtsstreits von dem Vergleich ausgenommen sein und zur Entscheidung des Gerichts gestellt bleiben sollen (Bl. 111, 112 d.A.), so ist darin eine andere Vereinbarung im Sinne von § 98 ZPO zu erblicken und über die Kosten der Hauptsache nach § 91 a ZPO zu entscheiden; dies ist insbesondere auch dann anzunehmen, wenn die Parteien schriftsätzlich darauf hinweisen, dass eine Kostenregelung gemäß § 91 a ZPO erstrebt werde (…vgl. OLG Frankfurt, JurBüro 1983, S. 1978 ff;… OLG Stuttgart, NJW-RR 1999, S. 147 ff ;… OLG München, OLGZ 1990, S. 348 ff, m.w.N.;… BGH, NJW 1965, S. 103, 104;… Zöller-Herget, ZPO, 23. Aufl., § 98, Rdnr. 3, m.w.N.;… Baumbach-Lauterbach-Hartmann, ZPO, 60. Aufl., § 98, Rdnr. 41, m.w.N.; vgl. auch Senat, B.v. 24.5.2004 - 5 U 38/04 - 16). - OLG München, 24.04.2008 - 29 U 4160/07
Bestehen einer Erstbegehungsgefahr für eine drohende Markenverletzung als …
- LG Düsseldorf, 05.02.2014 - 2a O 145/13
- LG Düsseldorf, 08.06.2016 - 2a O 26/15
- BPatG, 01.08.2006 - 27 W (pat) 231/05
Rechtsprechung
LSG Schleswig-Holstein, 28.10.2004 - L 5 U 38/04 |
Verfahrensgang
- SG Itzehoe, 06.11.2003 - S 5 U 178/01
- LSG Schleswig-Holstein, 28.10.2004 - L 5 U 38/04
- BSG, 08.04.2005 - B 2 U 414/04 B