Rechtsprechung
KG, 24.01.2014 - 5 U 42/12 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- Telemedicus
Freundefinder ist unzumutbare Belästigung/Anwendbarkeit deutschen Datenschutzrechts
- Telemedicus
Freundefinder ist unzumutbare Belästigung/Anwendbarkeit deutschen Datenschutzrechts
- webshoprecht.de
Zu diversen Datenschutzverstößen durch Facebook
- JurPC
Wettbewerbs- und Datenschutzwidrigkeit der Freunde-Finden-Funktion bei Facebook
- aufrecht.de
Anwendbarkeit deutschen Datenschutzrechts beim facebook-Freundefinder
- R&W Online
Unzumutbare Belästigung durch "Freundefinder"-Funktion in sozialem Netzwerk
- rabüro.de
Wettbewerbs- und Datenschutzwidrigkeit der Freunde-Finden-Funktion bei Facebook
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
§ 1 Abs. 5 BDSG
- Verbraucherzentrale Bundesverband
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (30)
- berlin.de (Pressemitteilung)
Facebook unterliegt im Rechtsstreit mit den Verbraucherzentralen auch in der Berufungsinstanz
- internet-law.de (Kurzinformation)
Facebook verstößt gegen deutsches Recht
- internet-law.de (Kurzinformation)
Für Facebook gilt deutsches Datenschutzrecht
- lhr-law.de (Kurzinformation)
Facebook verliert Berufung
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Facebooks Einrichtung von Freundschaftsanfragen an Dritte verstößt gegen geltendes Recht
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Facebook Freunde-Finder und zahlreiche Klauseln Facebook-AGB in rechtswidrig - Vorinstanz bestätigt
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Freundefinder bei Facebook ist wettbewerbswidrig
- anwaltskanzlei-online.de (Kurzinformation)
Datenschutz: Unzulässigkeit des Facebook Freunde-Finders
- heise.de (Pressebericht, 27.01.2014)
"Freundefinder": Facebook unterliegt Verbraucherschützern in zweiter Instanz
- rechtsindex.de (Kurzinformation)
Freunde finden- Entscheidungsgründe zum Facebook-Urteil liegen vor
- lto.de (Kurzinformation)
"Freundefinder" - Facebooks Berufung abgewiesen
- Jurion (Kurzinformation)
Facebook unterliegt im Rechtsstreit mit den Verbraucherzentralen auch in der Berufungsinstanz
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Entscheidungsgründe in der Facebook-Sache
- test.de (Kurzinformation)
Facebook: Verbot für den Freundefinder
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
AGB und Freundefinder von Facebook rechtswidrig
- angster.net (Kurzinformation)
Facebook unterliegt im Rechtsstreit mit den Verbraucherzentralen
- e-recht24.de (Kurzinformation)
Freunde finden Funktion von Facebook ist unzulässig
- rechtstipps.de (Kurzinformation und -anmerkung)
Facebook muss deutsches Datenschutzrecht einhalten
- rechtambild.de (Kurzinformation)
Vzbv obsiegt gegen Facebook
- juraforum.de (Kurzinformation)
Facebook: Freundefinder ist rechtswidrig
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Zur Rechtswirksamkeit der Funktion "Freundefinder" von Facebook
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Facebook: Rechtsstreit mit den Verbraucherzentralen
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Facebook verstößt gegen deutsches AGB- und Datenschutzrecht
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Manipulation von Nutzer-Inhalten durch Facebook: Psychoexperiment ist rechtswidrig
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Facebook: Freundefinder für rechtswidrig erklärt
- swd-rechtsanwaelte.de (Kurzinformation)
Unlautere E-Mail-Werbung durch Freunde-Finder-Funktion von Facebook
- juraforum.de (Kurzinformation)
Facebook: Freundefinder ist rechtswidrig
- Telemedicus (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 23.04.2012)
Im Streit mit vzbv: Facebook legt Berufung ein
- internet-law.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 27.08.2012)
Facebook legt Berufung gegen das Freundefinder-Urteil des LG Berlin ein
- Verbraucherzentrale Bundesverband (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 17.04.2012)
Facebook legt Berufung ein // Rechsstreit um AGB und Freundefinder geht in die zweite Runde
Besprechungen u.ä. (2)
- delegedata.de (Entscheidungsbesprechung)
Für Facebook gilt deutsches Datenschutzrecht - und nun?
- rechtstipps.de (Kurzinformation und -anmerkung)
Facebook muss deutsches Datenschutzrecht einhalten
Sonstiges
- Verbraucherzentrale Bundesverband (Äußerung von Verfahrensbeteiligten)
Facebook muss sich an deutsches Datenschutzrecht halten
Verfahrensgang
- LG Berlin, 06.03.2012 - 16 O 551/10
- KG, 24.01.2014 - 5 U 42/12
- BGH, 14.01.2016 - I ZR 65/14
- LG Berlin, 11.02.2016 - 16 O 551/10
Papierfundstellen
- K&R 2014, 280
Wird zitiert von ... (12)
- KG, 31.05.2017 - 21 U 9/16
Kein Zugriff der Mutter auf den Facebook-Account ihrer verstorbenen Tochter
Allerdings sei mit dem Kammergericht (Urt. vom 24. Januar 2014 - 5 U 42/12 - zit. nach juris, Rdnr. 123 ff) davon auszugehen, dass das bundesdeutsche BDSG anwendbar ist, weil Facebook lnc. - LG Berlin, 17.12.2015 - 20 O 172/15
Vererbbarkeit eines Facebook-Accounts: Zugangsberechtigung der erbberechtigten …
Dieser Vorschrift liegt Art. 4 der EG-Datenschutzrichtlinie (RL 95/46/EG) zugrunde, die grundsätzlich zu einer umfassenden Harmonisierung führen soll (EuGH, Slg 2011, I-12181, Tz. 29) und die Anwendbarkeit des einzelstaatlichen Rechts positiv regelt (KG, Urteil vom 24. Januar 2014 - 5 U 42/12, zit. nach juris Rdnr. 133).Allerding ist mit dem Kammergericht (Urt. vom 24. Januar 2014 - 5 U 42/12 - zit. nach juris, Rdnr. 123 ff) davon auszugehen, dass das bundesdeutsche BDSG anwendbar ist, weil Xxxx Inc.
- LG Düsseldorf, 09.03.2016 - 12 O 151/15
Sind Social Plugins rechtswidrig?
Gesetze, die die Erhebung von Daten betreffen, schützen im Einzelfall nicht nur das Persönlichkeitsrecht und das informationelle Selbstbestimmungsrecht, sondern auch den Wettbewerb an sich (vgl. etwa die Entscheidungen des OLG Hamburg vom 27.06.2013, Az. 3 U 26/12, OLG Köln vom 19.11.2010, Az. 6 U 73/10; OLG Karlsruhe vom 09.05.2012, Az. 6 U 38/11 und des KG Berlin vom 24.01.2014, Az. 5 U 42/12; ferner: Huppertz/Ohrmann, CR 2011, 449), und es ist zu berücksichtigen, dass die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung der Erhebung elektronischer Daten diese nicht nur als Wirtschaftsgut erscheinen lässt, sondern auch die Entwicklung des Verständnisses des Datenschutzrechts beeinflusst.Gesetze, die die Erhebung von Daten betreffen, schützen im Einzelfall nicht nur das Persönlichkeitsrecht und das informationelle Selbstbestimmungsrecht, sondern auch den Wettbewerb an sich (vgl. etwa die Entscheidungen des OLG Hamburg vom 27.06.2013, Az. 3 U 26/12, OLG Köln vom 19.11.2010, Az. 6 U 73/10; OLG Karlsruhe vom 09.05.2012, Az. 6 U 38/11 und des KG Berlin vom 24.01.2014, Az. 5 U 42/12; ferner: Huppertz/Ohrmann, CR 2011, 449), und es ist zu berücksichtigen, dass die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung der Erhebung elektronischer Daten diese nicht nur als Wirtschaftsgut erscheinen lässt, sondern auch die Entwicklung des Verständnisses des Datenschutzrechts beeinflusst.
- LG Berlin, 16.01.2018 - 16 O 341/15
Datenschutz: Facebook darf keine Klarnamen fordern
Dafür kann auf die dahingehende Rechtsprechung des Kammergericht verwiesen werden (KG BeckRS 2017, 129993 Rdn.35ff; BeckRS 2014, 03648 dort B III. 3a)aa)+bb)), der sich die erkennende Kammer aufgrund eigener Prüfung der Rechtslage anschließt. - OVG Schleswig-Holstein, 04.09.2014 - 4 LB 20/13
Wirtschaftsakademie kann vom ULD nicht zur Abschaltung ihrer Facebook-Fanpage …
Unabhängig davon, ob im Verhältnis zu Facebook materielles deutsches oder irisches Datenschutzrecht anzuwenden ist (s. hierzu Beschl. d. Senats v. 22.04.2013 - 4 MB 11/13 -, NJW 2013, 1977 aber auch KG Berlin, Urt. v. 24.01.2014 - 5 U 42/12 -, K & R 2014, 208 sowie EuGH Urt. v. 13.05.2014 - C - 131/12 -, Juris), bleiben die Zuständigkeiten der Aufsichtsbehörde unberührt.Dies gilt insbesondere dann, wenn - wie der Beklagte unter Berufung auf die Entscheidung des EuGH (…Urt. v. 13.05.2014, a.a.O.) und das Urteil des Kammergerichts Berlin (Urt. v. 24.01.2014, a.a.O.) meint - für Facebook, soweit personenbezogene Daten im Inland erhoben werden, materielles deutsches Datenschutzrecht gilt und damit von Facebook auch die Regelungen des TMG zu beachten sind.
- KG, 22.09.2017 - 5 U 155/14
App-Zentrum - Datenschutz: Einwilligung in Datenweitergabe durch Anklicken eines …
Im Übrigen stellen die Parteien die Vereinbarung deutschen Rechts - im Zusammenhang mit der Erörterung der Entscheidung des Senats vom 24.1.2014 (CR 2014, 319 juris Rn. 141 zur Vereinbarung deutschen Rechts) - nicht in Abrede. - LG Berlin, 28.10.2014 - 16 O 60/13
Verbrauchereinwilligung in Übertragung personenbezogener Daten an einen …
Das Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 4 Abs. 1 lit. c) der Datenschutzrichtlinie in Bezug auf die Beklagte hat KG in seiner ebenfalls die Beklagte betreffenden Entscheidung vom 24. Januar 2014 - 5 U 42/12, Tz. 121 ff - , abrufbar über juris - ausführlich geprüft.Das Kammergericht hat in seiner Entscheidung vom 24. Januar 2014, aaO, Tz.158 geurteilt, dass das BDSG zwar ebenso wie die Datenschutzrichtlinie den einzelnen Bürger in seinem Persönlichkeitsrecht schützt, darüber hinaus aber auch dem Verbraucherschutz dient ; denn die Vorschriften der beiden genannten Regelungswerke berühren den Bürger nicht nur in seinem persönlichen Lebensbereich, sondern in gleicher Weise in seiner wirtschaftlichen Betätigung als Verbraucher.
- OLG Dresden, 07.04.2020 - 4 U 2805/19
Twitter: Klausel "wir sind berechtigt, diese Bedingungen ggf. von Zeit zu Zeit zu …
Die dort enthaltene Klausel "wir sind berechtigt, diese Bedingungen ggf. von Zeit zu Zeit zu überarbeiten", verstößt gegen § 307 BGB i.V.m. den aus § 308 Nr. 4 und 5 BGB abzuleitenden Wertungen (KG Berlin, Urteil vom 24. Januar 2014 - 5 U 42/12 -, juris; noch offen gelassen von Senat…, Beschluss vom 19. November 2019 - 4 U 1471/19 -, Rn. 3, juris). - LG Berlin, 11.02.2016 - 16 O 551/10
Zwangsvollstreckung wegen Zuwiderhandlung gegen ein Unterlassungsgebot: …
Das Kammergericht hat diese Entscheidung mit Urteil vom 24. Januar 2014 im Ergebnis bestätigt, die Unterlassungsverpflichtung allerdings - insoweit abweichend von der Kammer - auf die generelle Unentgeltlichkeit der Lizenzklausel und deren Verstoß gegen das Transparenzgebot gestützt (vgl. Seiten 35 bis 38 der Urteilsgründe vom 24. Januar 2014 - Az. 5 U 42/12). - OLG Dresden, 19.11.2019 - 4 U 1471/19
Änderung der Nutzungsbedingungen eines sozialen Netzwerkes
Es kann in diesem Zusammenhang dahinstehen, ob dies auf der Grundlage der Änderungsklausel in Ziff. 13. der Nutzungsbedingungen (alt) i.V.m. der Zusatzklausel für Deutschland möglich gewesen wäre oder ob diese Klausel gegen § 307 BGB i.V.m. den aus § 308 Nr. 4 und 5 BGB abzuleitenden Wertungen verstößt (in diesem Sinne etwa KG Berlin, Urteil vom 24. Januar 2014 - 5 U 42/12 -, juris). - VG Hamburg, 03.03.2016 - 15 E 4482/15
Zur Rechtswidrigkeit einer datenschutzrechtlichen Anordnung gegenüber Facebook …
- LG Stendal, 14.03.2019 - 31 O 43/18
Wettbewerbsverstoß: Nichtausweisung von Rabatten einer Versandapotheke auf den …
Rechtsprechung
OLG Hamm, 03.12.2012 - I-5 U 42/12 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- Notare Bayern
, S. 63 (Volltext und Entscheidungsbesprechung)
InsO § 80
Unterwerfungserklärung durch den Insolvenzverwalter - openjur.de
Unterwerfungserklärung durch Insolvenzverwalter
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Deutsches Notarinstitut
InsO § 80
Insolvenzverwalter bedarf besonderer Vollmacht zur Unterwerfungserklärung im Namen des Schuldners - Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Befugnis des Insolvenzverwalters zur Unterwerfung unter die Zwangsvollstreckung im Namen des Schuldners
- zip-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Keine Zwangsvollstreckungsunterwerfungserklärung des Insolvenzverwalters im Namen des Schuldners
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
§ 80 InsO
Befugnis des Insolvenzverwalters zur Unterwerfung unter die Zwangsvollstreckung im Namen des Schuldners - juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Insolvenzverwalter darf ohne besondere Vollmacht keine Zwangsvollstreckungsunterwerfungserklärung im Namen des Schuldners abgeben
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Keine Unterwerfungserklärung durch Insolvenzverwalter im Namen des Schuldners
Besprechungen u.ä.
- Notare Bayern
, S. 63 (Volltext und Entscheidungsbesprechung)
InsO § 80
Unterwerfungserklärung durch den Insolvenzverwalter
Verfahrensgang
- LG Detmold, 06.03.2012 - 9 O 283/11
- OLG Hamm, 03.12.2012 - I-5 U 42/12
Papierfundstellen
- ZIP 2013, 788
Wird zitiert von ...
- OLG Hamm, 15.01.2015 - 5 U 81/14
Begriff der anfänglichen Übersicherung
Das Oberlandesgericht Hamm (Az.: 5 U 42/12) habe die von der Beklagten ursprünglich aus dem Titel des Notars U vom 16.12.2010 (UR-Nr. 345/2010) betriebene Zwangsversteigerung für unzulässig erklärt.Soweit der Kläger sich auf das Urteil des OLG Hamm in dem Verfahren 5 U 42/12 stütze, sei dieser Einwand nicht erfolgreich.
Das Oberlandesgericht habe im Verfahren 5 U 42/12 festgestellt, dass die von der Beklagten aus der Urkunde des Notars U betriebene Zwangsversteigerung unzulässig gewesen sei.
Rechtsprechung
OLG Schleswig, 14.02.2013 - 5 U 42/12 |
Kurzfassungen/Presse
- schleswig-holstein.de (Pressemitteilung)
Schadensersatzklage gegen ehemalige Vorstände der Accessio AG abgewiesen
Verfahrensgang
- OLG Schleswig, 14.02.2013 - 5 U 42/12
- BGH - VI ZR 162/13 (anhängig)
Wird zitiert von ... (29)
- LG Itzehoe, 01.08.2013 - 7 O 219/11
Kapitalanlagegeschäft: Persönliche Haftung der Vorstandsmitglieder einer …
Sie kann grundsätzlich auch rein mündlich erfolgen (OLG Schleswig, Urt. v. 14.2.2013 - 5 U 42/12).Sofern in einem nachfolgenden Beratungsgespräch eine zutreffende Risikoaufklärung erfolgt und sich der Kunde auf deren Grundlage von früheren Anlagezielen abrückend für ein bestimmtes Anlageprodukt entscheidet und den Analysebogen entsprechend korrigieren lässt, liegt darin keine Fehlberatung des Anlegers (OLG Schleswig, Urt. v. 14.2.2013 - 5 U 42/12;… Urt. v. 26.03.2012 - 5 U 25/11).
Die Übersendung reiner Werbeanschreiben, mit denen die xxx ihre Kunden per Serienbrief auf neue Angebote von Zinskombikonten, Anleihen, Genussscheinen oder ähnlichen Wertpapieren hinwies, fällt nicht unter § 31 Abs. 4 WpHG (OLG Schleswig, Urt. v. 14.2.2013 - 5 U 42/12).
Wenn Kunden zunächst werbemäßig auf ein bestimmtes Produkt aufmerksam gemacht werden, ist es per se nicht zu beanstanden, dass zunächst im Rahmen der Beratung über das Produkt informiert wird und erst anschließend eine kundenspezifische Risikoanalyse mit der Erstellung eines bestimmten Risikoprofils vorgenommen wird (OLG Schleswig, Urt. v. 14.2.2013 - 5 U 42/12).
- LG Itzehoe, 17.10.2013 - 7 O 26/12
Schadensersatzansprüche gegen den Vorstand eines …
Eine nur mündliche Beratung ist grundsätzlich gleichfalls zulässig (OLG Schleswig, Urt. v. 14.02.2013 - 5 U 42/12 -). - LG Itzehoe, 25.03.2014 - 10 O 3/12
Anspruch auf Schadensersatz gegenüber den Vorständen eines …
Eine nur mündliche Beratung ist grundsätzlich gleichfalls zulässig (OLG Schleswig, Urt. v. 14.02.2013 - 5 U 42/12 -).
- LG Itzehoe, 25.03.2014 - 10 O 185/11
Kapitalanlageberatung: Haftung des Vorstands einer Vermittlungsgesellschaft; …
Eine nur mündliche Beratung ist grundsätzlich gleichfalls zulässig (OLG Schleswig, Urt. v. 14.02.2013 - 5 U 42/12 -). - LG Itzehoe, 20.02.2014 - 10 O 171/11
Anlageberatung: Schadenersatzanspruch wegen Falschberatung bei Wertpapieren
Eine nur mündliche Beratung ist grundsätzlich gleichfalls zulässig (OLG Schleswig, Urt. v. 14.02.2013 - 5 U 42/12). - LG Itzehoe, 17.10.2013 - 7 O 374/11
Schadensersatzanspruch gegenüber den Vorständen des …
Eine nur mündliche Beratung ist grundsätzlich gleichfalls zulässig (OLG Schleswig, Urt. v. 14.02.2013 - 5 U 42/12 -). - LG Itzehoe, 25.03.2014 - 7 O 19/12
Schadensersatzansprüche gegenüber den Vorständen des …
Eine nur mündliche Beratung ist grundsätzlich gleichfalls zulässig (OLG Schleswig, Urt. v. 14.02.2013 - 5 U 42/12 -). - LG Itzehoe, 25.03.2014 - 7 O 342/11
Schadensersatzansprüche wegen Falschberatung hinsichtlich eines Wertpapierhandels
Eine nur mündliche Beratung ist grundsätzlich gleichfalls zulässig (OLG Schleswig, Urt. v. 14.02.2013 - 5 U 42/12 -). - LG Itzehoe, 16.01.2015 - 2 O 27/12
Schadensersatzanspruch gegenüber den Vorständen des …
Eine nur mündliche Beratung ist grundsätzlich gleichfalls zulässig (OLG Schleswig, Urt. v. 14.02.2013 - 5 U 42/12 -). - LG Itzehoe, 03.09.2014 - 3 O 387/11
Kapitalanlage: Haftung von Vorständen eines Wertpapierdienstleistungsunternehmens …
Eine nur mündliche Beratung ist grundsätzlich gleichfalls zulässig (OLG Schleswig, Urt. v. 14.02.2013 - 5 U 42/12 -). - LG Itzehoe, 30.07.2014 - 6 O 106/12
Anlageberatung: Haftung von Vorständen eines …
- LG Itzehoe, 17.10.2013 - 7 O 346/11
Schadensersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung durch fehlerhafte …
- LG Itzehoe, 19.09.2014 - 6 O 25/12
Kapitalanlage: Haftung von Vorständen eines Wertpapierdienstleistungsunternehmens …
- LG Itzehoe, 11.09.2014 - 6 O 496/11
Kapitalanlage: Haftung von Vorständen eines Wertpapierdienstleistungsunternehmens …
- LG Itzehoe, 29.08.2014 - 6 O 45/12
Kapitalanlage: Haftung von Vorständen eines Wertpapierdienstleistungsunternehmens …
- LG Itzehoe, 01.08.2014 - 6 O 487/11
Kapitalanlage: Haftung von Vorständen eines Wertpapierdienstleistungsunternehmens …
- LG Itzehoe, 30.07.2014 - 6 O 7/12
Kapitalanlageberatung: Haftung des Vorstands einer Vermittlungsgesellschaft; …
- LG Itzehoe, 30.07.2014 - 7 O 3/14
Schadenersatz wegen fehlerhafter Kapitalanlagenberatung: schuldhafte …
- LG Itzehoe, 30.07.2014 - 7 O 327/11
Kapitalanlage: Haftung von Vorständen eines Wertpapierdienstleistungsunternehmens …
- LG Itzehoe, 30.07.2014 - 7 O 337/11
Anlageberatung: Haftung von Vorständen eines …
- LG Itzehoe, 28.01.2014 - 7 O 375/11
Anlageberatung: Haftung von ehemaligen Vorständen eines Wertpapierhandelshauses …
- LG Itzehoe, 09.01.2015 - 3 O 408/11
Kapitalanlageberatung: Haftung von Vorständen eines …
- LG Itzehoe, 05.11.2014 - 2 O 69/12
Schadenersatzpflicht eines Anlageberaters: Schadenersatz für eine systematische …
- LG Itzehoe, 01.08.2014 - 7 O 336/11
Schadenersatzpflicht eines Anlageberaters: Schadenersatz für eine systematische …
- LG Itzehoe, 11.09.2014 - 6 O 2/12
Kapitalanlage: Haftung von Vorständen eines Wertpapierdienstleistungsunternehmens …
- LG Itzehoe, 01.08.2014 - 6 O 499/11
Kapitalanlage: Haftung von Vorständen eines Wertpapierdienstleistungsunternehmens …
- LG Itzehoe, 17.09.2014 - 2 O 26/12
Kapitalanlage: Haftung von Vorständen eines Wertpapierdienstleistungsunternehmens …
- LG Itzehoe, 01.08.2014 - 7 O 361/11
Schadensersatzansprüche gegen die Vorstände des …
- LG Itzehoe, 30.07.2014 - 7 O 5/14
Anlageberatung: Haftung von Vorständen eines …
Rechtsprechung
OLG Köln, 01.08.2012 - I-5 U 42/12 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer
Anforderungen an den Nachweis ärztlicher Behandlungsfehler
- rechtsportal.de
BGB § 823 Abs. 1
Abweisung der Klage wegen ärztlicher Behandlungsfehler, da die Untersuchung eines vorgeschädigten Knies nach der Neutral-Null-Methode trotz gelockerter Prothese nicht behandlungsfehlerhaft war - juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Köln, 28.02.2012 - 3 O 233/10
- OLG Köln, 01.08.2012 - I-5 U 42/12