Rechtsprechung
OLG Hamburg, 25.01.2008 - 5 U 90/07 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- markenmagazin:recht
- Judicialis
Praxis Aktuell
- Kanzlei Prof. Schweizer
Nicht jede eingetragene Marke darf auf dem Markt eingesetzt werden
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Notwendigkeit der Bezeichnung der wettbewerbsrelevanten Umstände bei Unterlassungsantrag im Grenzbereich zwischen wettbewerbsrechtlichen und markenrechtlichen Ansprüchen
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Beschränkbarkeit eines Antrags betreffend einen Unterlassungsantrag im Grenzbereich wettbewerbsrechtlicher und markenrechtlicher Ansprüche ausschließlich gegen ein wettbewerbswidriges Verhalten; Umschreibung eines markenrechtlichen Verbots; Verwendung des Begriffs ...
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Softwarebezeichnung mit fremdem Produkttitel
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Irreführende, den Ruf ausbeutende Softwarebezeichnung ist wettbewerbswidrig
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 12.12.2006 - 407 O 118/06
- OLG Hamburg, 25.01.2008 - 5 U 90/07
- BGH, 10.06.2010 - I ZR 42/08
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2008, 245
- GRUR-RR 2011, 120 (Ls.)
- afp 2009, 500
Wird zitiert von ... (3)
- BGH, 10.06.2010 - I ZR 42/08
Praxis Aktuell
Die dagegen gerichtete Berufung ist erfolglos geblieben (OLG Hamburg, GRUR-RR 2008, 245). - OLG Köln, 18.09.2009 - 6 U 23/09
"A-D Shade Guide"; Irreführung durch Eintragung einer Marke für ein Farbschema …
Zu Recht hat das Landgericht allerdings angenommen, dass die Marke der Beklagten auf Grund ihres "sprechenden" Inhalts grundsätzlich geeignet erscheint, die angesprochenen Verkehrskreise vor allem in Bezug auf die betriebliche Herkunft der damit bezeichneten Produkte und die geschäftlichen Verhältnisse des Markeninhabers in die Irre zu führen, was den Tatbestand sowohl der §§ 3, 5 Abs. 1 und 2 Nr. 1 und 3 UWG in der bis zum 29.12.2008 geltenden Fassung als auch der §§ 3 Abs. 1, 5 Abs. 1 Nr. 1 und 3 UWG in der seit dem 30.12.2008 geltenden Fassung erfüllen könnte; der Irreführungstatbestand wird insoweit durch Vorschriften des Markengesetzes nicht verdrängt (vgl. OLG Hamburg, GRUR-RR 2008, 245 [249] - Praxis Aktuell;… Hefermehl / Köhler / Bornkamm , UWG, 27. Aufl., § 5 Rn. 2.55 ff.).Ob eine Markenbenutzung irreführend ist, wird regelmäßig nicht nur von der Registerlage, sondern von zusätzlichen, das Verständnis der angesprochenen Verkehrskreise beeinflussenden Umständen abhängen (vgl. OLG Frankfurt, WRP 2007, 671 [674] - Volksbank; OLG Hamburg, GRUR-RR 2008, 245 [247] - Praxis Aktuell).
- OLG Köln, 16.02.2011 - 6 U 166/10
Irreführung durch ein Erinnerungsschreiben eines Rechtsanwalts betreffend die …
Staatliche Trägerschaft oder Förderung eines Unternehmens werden im Verkehr als Zeichen besonderer Autorität und Seriosität angesehen, weshalb diesbezügliche Angaben, mit denen die wahren geschäftlichen Verhältnisse verschleiert werden, unabhängig von der handelsrechtlichen Zulässigkeit der (Fort-) Führung einer Firma regelmäßig irreführend sind (…Köhler / Bornkamm , UWG, 29. Aufl., § 5 Rn. 5.9;… Götting / A. Nordemann , UWG, § 5 Rn. 3.4; vgl. z.B. BGH, GRUR 2003, 448 = WRP 2003, 640 - Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft; BGH, GRUR 2007, 1079 = WRP 2007, 1346 - Bundesdruckerei; OLG Hamburg, GRUR-RR 2008, 245 - Praxis Aktuell).
Rechtsprechung
OLG Brandenburg, 19.02.2009 - 5 U 90/07 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Judicialis
- Wolters Kluwer (Leitsatz und Volltext)
Begriff des Eigenheims
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Ankaufsrecht des Nutzers eines Eigenheims
- rechtsportal.de
SachenRBerG § 121 Abs. 2
Begriff des Eigenheims - juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Neuruppin, 05.06.2007 - 2 O 331/06
- OLG Brandenburg, 19.02.2009 - 5 U 90/07
Rechtsprechung
OLG Köln, 27.10.2010 - 5 U 90/07 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer
Zahlung von Schadensersatz und Schmerzensgeld aufgrund von Behandlungsfehlern und Aufklärungsfehlern i.R.e. kieferchirurgischen Behandlung
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Köln, 20.03.2007 - 3 O 714/01
- OLG Köln, 27.10.2010 - 5 U 90/07
Wird zitiert von ...
- OLG Dresden, 14.01.2020 - 4 U 1562/19
Schadensersatzansprüche aufgrund einer zahnmedizinischen Implantatbehandlung
Das zuerkannte Schmerzensgeld ist auch im Vergleich zu anderen Entscheidungen (vgl. nur OLG Köln, Urteil vom 27.10.2010, Az. 5 U 90/07- juris), insbesondere aber der Entscheidung des Senats vom 05.06.2018 (Az.: 4 U 597/17 - juris), in der der Senat ein Schmerzensgeld in Höhe von 5.000,00 EUR als gerechtfertigt angesehen hat, angemessen.
Rechtsprechung
KG, 04.06.2010 - 5 U 90/07 |
Verfahrensgang
- LG Berlin, 05.06.2007 - 16 O 106/07
- KG, 26.03.2010 - 5 U 90/07
- KG, 04.06.2010 - 5 U 90/07
Rechtsprechung
KG, 26.03.2010 - 5 U 90/07 |
Kurzfassungen/Presse
- urheberrecht.org (Kurzinformation)
Springer-Honorarbedingungen für Zeitungen und Zeitschriften // Mehrere Klauseln der AGB für freie Journalistinnen und Journalisten unwirksam
Verfahrensgang
- LG Berlin, 05.06.2007 - 16 O 106/07
- KG, 26.03.2010 - 5 U 90/07
- KG, 04.06.2010 - 5 U 90/07
Wird zitiert von ...
- OLG München, 21.04.2011 - 6 U 4127/10
Rahmenvereinbarung für freie Journalisten: Inhaltskontrolle von …
Soweit das Kammergericht in seinem Urteil vom 26.03.2010 - 5 U 90/07 (= Anl. K 2) eine Klausel, wonach "... eine Nutzung in Kooperation mit Dritten oder durch Dritte unter zustimmungsfreier Übertragung von Nutzungsrechten oder -befugnissen einschließlich der zustimmungsfreien Weiterübertragung" für unzulässig erachtet hat, da die zustimmungsfreie Weiterübertragung von Nutzungsrechten auf Dritte gegen den Grundgedanken des § 34 Abs. 1 UrhG verstoße (…vgl. KG aaO., S. 2/3, 26), trifft diese Erwägung auf die im Streitfall zu überprüfende Klausel, die nicht von der Zustimmungsfreiheit ausgeht, sondern nach deren Wortlaut in der Klausel die Zustimmung zur Drittverwertung zu sehen ist, nicht zu.
Rechtsprechung
OLG Schleswig, 20.12.2007 - 5 U 90/07 |