Rechtsprechung
OLG Hamburg, 02.03.2010 - 5 W 17/10 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- MIR - Medien Internet und Recht
Unternehmenskennzeichen in URL und title-Tag - Die Verwendung eines Unternehmenskennzeichens in einer URL und der Titelangabe einer Website kann einen kennzeichenmäßigen Gebrauch dieses Zeichens darstellen.
- markenmagazin:recht (Kurzinformation und Volltext)
Es ist eine Markenverletzung, wenn ein fremder Firmenname vollständig in der URL einer Webseite verwendet wird
- openjur.de
Markenrecht: Kennzeichenrechtsverletzung durch Verwendung eines fremden Unternehmenskennzeichens im Quelltext einer Internet-Domain und in der URL
- Justiz Hamburg
§ 12 BGB, § 5 Abs 2 MarkenG, § 15 Abs 2 MarkenG, § 15 Abs 4 MarkenG
Markenrecht: Kennzeichenrechtsverletzung durch Verwendung eines fremden Unternehmenskennzeichens im Quelltext einer Internet-Domain und in der URL - Telemedicus
Unternehmenskennzeichen in URL
- Telemedicus
Unternehmenskennzeichen in URL
- webshoprecht.de
Das Nennen einer fremden Marke in der URL oder als Titel-Tag einer Webseite ist eine Markenrechtsverletzung
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Anforderungen an den kennzeichenmäßigen Gebrauch eines Unternehmenskennzeichens i.S.d. § 15 Markengesetz (MarkenG)
- kanzlei.biz
Zur Rechtswidrigkeit fremder Firmennamen in eigener URL
- info-it-recht.de
Die Verwendung fremder Unternehmenskennzeichen im Quelltext (title-tag) und der URL einer Domain ist Kennzeichenrechtsverletzung
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
MarkenG § 5; MarkenG § 15
Begriff des kennzeichenmäßigen Gebrauchs eines Unternehmenskennzeichens - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (10)
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Zur markenrechtswidrigen Nutzung von fremden Firmennamen auf Websites
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Kennzeichenverletzung durch fremden Unternehmensnamen in URL-Pfad
- dr-bahr.com (Kurzinformation und Entscheidungsanmerkung)
Markenverletzung bei vollständigem Firmennamen im URL-Pfad einer Webseite
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Markenverletzung bei vollständiger Nennung des Firmennamens: In URL Pfad einer Website
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Fremder Unternehmensname in title-Tag und URL unzulässig
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Kennzeichenverletzung bei vollständigem Firmennamen im URL-Pfad einer Webseite
- lawbster.de (Kurzinformation)
Die Verwendung des eigenen Firmennamen in einer fremden Domain
- anwalt.de (Kurzinformation)
Die Verwendung des eigenen Firmennamen in einer fremden Domain
- anwalt.de (Kurzinformation)
URL-Pfad mit fremden Namen
- 123recht.net (Kurzinformation)
HOLG Hamburg - keine Marke in die Subdomain
Besprechungen u.ä. (2)
- internet-law.de (Kurzanmerkung)
- dr-bahr.com (Kurzinformation und Entscheidungsanmerkung)
Markenverletzung bei vollständigem Firmennamen im URL-Pfad einer Webseite
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 27.01.2010 - 407 O 9/10
- OLG Hamburg, 02.03.2010 - 5 W 17/10
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2010, 476
- MIR 2010, Dok. 095
Wird zitiert von ...
- OLG Nürnberg, 15.02.2022 - 3 U 2794/21
Markenmäßige Verwendung einer Wortmarke mit beschreibenden Anklängen
Eine andere Beurteilung kann veranlasst sein, wenn - wie bei der für jeden erkennbaren Nennung einer vollständigen Unternehmensbezeichnung in der URL - der Verwendung nach den konkreten Umständen aus der Sicht des Nutzers eine Kennzeichenfunktion zukommt (OLG Hamburg, Beschluss vom 02.03.2010 - 5 W 17/10, GRUR-RR 2010, 476, juris-Rn. 8 ff. - Kennzeichen in URL).Entgegen der Rechtsauffassung der Kläger lässt sich auch aus der von ihnen zitierten Entscheidung des OLG Hamburg (Beschluss vom 02.03.2010 - 5 W 17/10, GRUR-RR 2010, 476 - Kennzeichen in URL) kein Umstand entnehmen, der als Argument für eine kennzeichenmäßige Benutzung der hier streitgegenständlichen Verwendung herangezogen werden kann.
Rechtsprechung
KG, 30.03.2010 - 5 W 17/10, 5 W 23/10 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- Entscheidungsdatenbank Berlin
§ 329 Abs 1 S 2 ZPO, § 317 Abs 2 S 1 ZPO, § 68 Abs 1 GKG
Formfehlerhafte Beschlussfassung im lauterkeitsrechtlichen Eilverfahren - Wolters Kluwer
Rechtsfolgen der fehlenden Unterschrift unter einen Streitwertbeschluss; Anforderungen an die Form einer Beschlussverfügung
- rechtsportal.de
Rechtsfolgen der fehlenden Unterschrift unter einen Streitwertbeschluss; Anforderungen an die Form einer Beschlussverfügung
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Berlin, 16.11.2009 - 97 O 228/09
- LG Berlin, 13.01.2010 - 97 O 228/09
- KG, 30.03.2010 - 5 W 17/10, 5 W 23/10