Weitere Entscheidung unten: OLG Saarbrücken, 16.02.2010

Rechtsprechung
   OLG Hamburg, 08.02.2010 - 5 W 5/10   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2010,1281
OLG Hamburg, 08.02.2010 - 5 W 5/10 (https://dejure.org/2010,1281)
OLG Hamburg, Entscheidung vom 08.02.2010 - 5 W 5/10 (https://dejure.org/2010,1281)
OLG Hamburg, Entscheidung vom 08. Februar 2010 - 5 W 5/10 (https://dejure.org/2010,1281)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2010,1281) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (11)

  • damm-legal.de

    §§ 19a, 97 Abs. 1 UrhG
    Verstoß gegen Urheberrecht auch dann, wenn Karte nur direkt über Link-Eingabe aufrufbar ist

  • openjur.de

    § 19a UrhG; § 91a ZPO

  • Justiz Hamburg

    Urheberrechtsverletzung im Internet: Öffentliche Zugänglichmachung eines nicht mit der Homepage verlinkten Kartenausschnitts

  • webshoprecht.de

    Öffentliche Zugänglichmachung eines nicht mit der Homepage verlinkten Kartenausschnitts

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Öffentlicher Zugang eines urheberrechtlich geschützten Kartenausschnitts durch die Möglichkeit des Aufrufs mittels Eingabe der URL durch jedermann im Internet; Abstrakte Möglichkeit der Erreichbarkeit durch Eingabe der URL gem. 19a Urhebergesetz (UrhG) als Eröffnung des ...

  • rechtambild.de

    Nicht mit der Homepage verlinkter Kartenausschnitt

  • info-it-recht.de

    Wenn ein Kartenausschnitt zu keinem Zeitpunkt mit der Homepage des Verletzers verlinkt war, sondern nur durch Eingabe der URL erreichbar war, ist dies dennoch eine abstrakte Möglichkeit der Erreichbarkeit durch Eingabe der URL i. S. d. § 19a UrhG (öffentliche ...

  • streifler.de

    Kartenausschnitt ohne Verlinkung mit der Homepage

  • prewest.de PDF, S. 98

    § 19a UrhG; § 91a ZPO
    Wettbewerb: Urheberrecht; Kartenausschnitt-Nutzung im Internet; fremde Kartografie

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    UrhG § 19a
    Begriff des Öffentlichzugänglichmachens eines Kartenausschnitts

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (4)

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Urheberrechtsverletzung durch einen nicht verlinkten Kartenausschnitt, der nur durch Direkteingabe des Links aufrufbar ist

  • kanzlei-lachenmann.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Urheberrechtswidrige Veröffentlichung eines Kartenausschnitts

  • online-und-recht.de (Kurzinformation)

    Eingabe der URL für Rechtswidrigkeit eines Stadtplan-Kartenausschnitts ausreichend

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Erreichbarkeit nur über URL für urheberrechtswidrige Veröffentlichung von Online-Stadtplan ausreichend

Besprechungen u.ä.

  • kanzlei-lachenmann.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Urheberrechtswidrige Veröffentlichung eines Kartenausschnitts

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • GRUR-RR 2010, 425 (Ls.)
  • MMR 2010, 418
  • K&R 2010, 355
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (7)

  • OLG Karlsruhe, 03.12.2012 - 6 U 92/11

    Verwirken einer Vertragsstrafe durch öffentliches Zugänglichmachen eines

    Soweit das Oberlandesgericht Hamburg (MMR 2010, 418) und das Kammergericht Berlin (ZUM-RD 2010, 595) die abstrakte Möglichkeit der Erreichbarkeit durch Eingabe der URL für ein öffentliches Zugänglichmachen i.S. des § 19 a UrhG für ausreichend hielten, beträfen diese Fälle den Regelfall der Adressenermittlung mittels Suchmaschinen.
  • OLG Hamburg, 14.03.2012 - 5 U 87/09

    Rapidshare II

    Diese Rechtsauffassung steht nicht im Widerspruch zu den Ausführungen des Senats in der Entscheidung 5 W 5/10 vom 08.02.2010.
  • OLG Hamburg, 18.06.2020 - 5 U 33/19

    Hacker-Angriff - Urheberrechtsverletzung: Haftung des Internetseiten-Betreibers

    Ein urheberrechtlich geschütztes Werk ist bereits dann im Internet öffentlich zugänglich gemacht iSd § 19a UrhG, wenn es durch Eingabe einer URL erreichbar ist; eine Verlinkung mit der Homepage des Verletzers ist nicht notwendig (Senat, Beschl. v. 08.02.2010, 5 W 5/10, NJOZ 2010, 2111).
  • BVerfG, 26.04.2010 - 1 BvR 1991/09

    Verletzung der Garantie effektiven Rechtsschutzes (Art 2 Abs 1 GG iVm Art 20 Abs

    Letzteres schließt nach dieser Rechtsprechung die Dringlichkeit aus, also den Anordnungsgrund im Sinne von § 935 ZPO, nicht jedoch den Tatbestand des § 19a UrhG (so jüngst noch einmal klarstellend Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Beschluss vom 8. Februar 2010 - 5 W 5/10 -, juris).
  • LG Köln, 22.04.2013 - 28 O 575/10

    Zugänglichmachen von konkreten Kartenausschnitten über das Internet für die

    Dabei schließt sich die Kammer der von dem Oberlandesgericht Hamburg (04.08.2008 - 5 U 124/07, juris RN 30 ff betreffend die Frage der Wiederholungsgefahr; 08.02.2010 - 5 W 5/10, juris RN 2 f zu § 19 a UrhG) als auch dem Landgericht Berlin (30.03.2010 - 15 O 341/09, ZUM 2010, 609 ff) vertretenen Auffassung an, dass derjenige, der von einer bestimmten, von ihm begangenen Urheberrechtsverletzung Kenntnis hat und der sich zur Unterlassung weiterer Verletzungen verpflichtet hat, sich nicht darauf beschränken darf, nur den unmittelbarsten, üblichsten, nicht aber auch den direkten Weg zur unerlaubten Nutzung des geschützten Werkes zu beseitigen.
  • OLG Hamburg, 20.12.2021 - 5 W 37/21

    Sofortige Beschwerde gegen eine Streitwertfestsetzung Bemessung des Streitwerts

    Es ergibt sich auch aus dem vom Klägervertreter in Bezug genommenen Beschluss des Senats vom 08.02.2010, Az. 5 W 5/10, nichts anderes.
  • LG Düsseldorf, 14.09.2010 - 4a O 112/10

    Dreifach neigungsverstellbare Kopfstütze

    Denn solange die Internetseiten nicht restlos entfernt sind, bleiben sie bei Eingabe entsprechender Begriffe in Suchmaschinen - was die Verfügungsklägerin in ihrer Replik gezeigt hat - ohne Weiteres erreichbar (so auch LG Berlin, Beschluss vom 10.12.2001, Az. 16 O 69/01; LG Hamburg, Beschluss v. 28.03.2003, Az. 315 O 569/02; Hanseatisches Oberlandesgericht, Beschluss v. 08.02.2010, Az. 5 W 5/10).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OLG Saarbrücken, 16.02.2010 - 5 W 5/10 - 2, 5 W 5/10   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2010,10317
OLG Saarbrücken, 16.02.2010 - 5 W 5/10 - 2, 5 W 5/10 (https://dejure.org/2010,10317)
OLG Saarbrücken, Entscheidung vom 16.02.2010 - 5 W 5/10 - 2, 5 W 5/10 (https://dejure.org/2010,10317)
OLG Saarbrücken, Entscheidung vom 16. Februar 2010 - 5 W 5/10 - 2, 5 W 5/10 (https://dejure.org/2010,10317)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2010,10317) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (6)

  • openjur.de

    §§ 120 Abs. 4 Satz 2, 124 Nr. 4 ZPO

  • Rechtsprechungsdatenbank Saarland

    § 120 Abs 4 ZPO, § 124 Nr 2 Alt 2 ZPO
    Prozesskostenhilfe: Aufhebung der Bewilligung wegen unvollständiger Auskunftserteilung

  • Wolters Kluwer

    Voraussetzungen für einen Widerruf der Bewilligung von Prozesskostenhilfe wegen fehlender Mitwirkung einer Partei im Rahmen der Antragsstellung

  • ra.de
  • rechtsportal.de

    ZPO § 120 Abs. 4 S. 2; ZPO § 124 Nr. 4
    Widerruf der Bewilligung der Prozesskostenhilfe wegen fehlender Mitwirkung

  • juris (Volltext/Leitsatz)
Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht