Rechtsprechung
VG Stade, 02.12.2005 - 6 A 1150/05 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2005,18351) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (4)
- openjur.de
Antrag auf Abschiebungsschutz für Frauen und Yeziden aus dem Irak.
- Entscheidungsdatenbank Niedersachsen
Antrag auf Abschiebungsschutz für Frauen und Yeziden aus dem Irak.
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Voraussetzungen für einen Widerruf eines bereits zuvor gewährten Abschiebungsschutzes nach § 51 Abs. 1 Ausländergesetz (AuslG) (jetzt: § 60 Abs. 1 des Aufenthaltsgesetzes ( AufenthG )); Nachträgliche entscheidungserhebliche Änderung der zum Zeitpunkt der Gewährung des ...
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Wird zitiert von ...
- VG Gelsenkirchen, 08.06.2017 - 8a K 1971/16
Irak; ; alleinstehende Frau ; weiblich ; Mädchen westliche Prägung ; …
Schutz vor dieser geschlechtsspezifischen Verfolgung hätte die Klägerin von staatlicher Seite nicht zu erwarten, weil die irakischen Sicherheitskräfte derzeit nicht in der Lage und - wie das von der Klägerin benannte Beispiel der eigentlich zu ihrem Schutz vor der Schule eingesetzten Polizeibeamten, deren Handlungen sich gegen sie richteten, belegt - jedenfalls teilweise auch nicht willens sind, Frauen effektiv vor diskriminierender Behandlung und gezielten Übergriffen zu schützen, Auch in der jüngeren verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung, vgl. VG Aachen, Urteil vom 14. November 2016 - 4 K 265/16.A - VG Frankfurt (Oder), Urteil vom 11. Mai 2012 - VG 5 K 195/09.A - VG Göttingen, Urteil vom 5. Juli 2011 - 2 A 215/09 - VG Stuttgart Urteil vom 18. Januar 2011 - A 6 K 615/10 - VG Magdeburg, Urteil vom 15. Juni 2007 - 4 A 151/05 MD - VG Augsburg, Urteil vom 16. Mai 2007 - Au 5 K 07.30066 - OVG Lüneburg, Beschluss vom 16. Februar 2006 - 9 LB 27/03 -, allesamt juris; a.A. noch VG Stade, Urteil vom 2. Dezember 2005 - 6 A 1150/05 -, ebenfalls juris, wurde alleinstehenden jungen irakischen Frauen, insbesondere solchen mit westlicher Prägung, in der Mehrzahl der Fälle die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt.