Rechtsprechung
BAG, 25.09.1986 - 6 ABR 68/84 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Beschlußverfahren - Gewerkschaften - Beteiligungsbefugnis - Arbeitsgerichtliches Beschlußverfahren - Beweislast - Gegenbeweis - Ermessensspielraum - Erhebungshindernis - Einheitlicher Betrieb - Betriebsverfassungsgesetz - Betriebsstätte - Betriebsmittel - Einheitlicher ...
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- dgb.de (Rechtsprechungsübersicht)
Was ist ein Betrieb? - Definition des Betriebsbegriffs
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Auszüge)
Verfahrensgang
- ArbG Kassel, 09.02.1984 - 3 BV 5/83
- BAG, 25.09.1986 - 6 ABR 68/84
Papierfundstellen
- BAGE 53, 119
- NZA 1987, 708
- BB 1987, 1668
- DB 1987, 1202
Wird zitiert von ... (51)
- BAG, 17.01.2007 - 7 ABR 63/05
Zuordnung eines nicht betriebsratsfähigen Betriebs
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts waren Nebenbetriebe iSv. § 4 Satz 2 BetrVG aF organisatorisch selbständige Betriebe, die unter eigener Leitung einen eigenen Betriebszweck verfolgten, jedoch in ihrer Aufgabenstellung auf eine reine Hilfeleistung für den Hauptbetrieb ausgerichtet waren und den vom Hauptbetrieb angestrebten Betriebszweck unterstützten (BAG 25. September 1986 - 6 ABR 68/84 - BAGE 53, 119 = AP BetrVG 1972 § 1 Nr. 7 = EzA BetrVG 1972 § 1 Nr. 6, zu II 3 der Gründe mwN; 9. Dezember 1992 - 7 ABR 15/92 -, zu B II 1 a der Gründe). - BAG, 29.05.1991 - 7 ABR 54/90
Betriebsteile als selbständige Betriebe - Rechtsschutzinteresse
In erster Linie kommt es dabei auf die Einheit der Organisation, weniger auf die Einheit der arbeitstechnischen Zweckbestimmung an (BAGE 40, 163, 166 = AP Nr. 3 zu § 4 BetrVG 1972, zu III 2 a der Gründe; BAGE 53, 119, 127 = AP Nr. 7 zu § 1 BetrVG 1972, zu II 3 der Gründe).Er ist ihm gegenüber räumlich und organisatorisch abgrenzbar und relativ verselbständigt, bleibt aber auf dessen Zweck ausgerichtet (BAGE 53, 119, 127, 128 = AP Nr. 7 zu § 1 BetrVG 1972, zu II 3 der Gründe, m.w.N.).
- BAG, 05.05.1994 - 2 AZR 917/93
Betriebsbedingte Kündigung - Soziale Auswahl
Das entspricht für den Fall, daß mehrere Unternehmen - wie vorliegend - einen einheitlichen Betrieb unterhalten, den auch von der Rechtsprechung (u.a. BAG Beschluß vom 25. September 1986 - 6 ABR 68/84 - BAGE 53, 119 = AP Nr. 7 zu § 1 BetrVG 1972 und Senatsurteil vom 13. Juni 1985 - 2 AZR 452/84 - AP Nr. 10 zu § 1 KSchG 1969) geforderten Voraussetzungen.
- BAG, 25.03.1992 - 7 ABR 65/90
Nachweis des Vertretenseins einer Gewerkschaft im Betrieb
Gegenbeweise dürfen nicht übergangen werden (vgl. BAGE 53, 119, 129 f. = AP Nr. 7 zu § 1 BetrVG 1972, zu II 4 der Gründe). - BAG, 14.09.1988 - 7 ABR 10/87
Gemeinsamer Betrieb von zwei Unternehmen
Mit und in einem Betrieb können gleichzeitig verschiedene arbeitstechnische Zwecke verfolgt werden (vgl. BAGE 14, 82, 92 [BAG 01.02.1963 - 1 ABR 1/62] = AP Nr. 5 zu § 3 BetrVG, zu II 2 k der Gründe; BAGE 30, 12, 20 = AP Nr. 1 zu § 1 BetrVG 1972, zu II 3 b der Gründe; BAGE 40, 163, 166 = AP Nr. 3 zu § 4 BetrVG 1972, zu III 2 a der Gründe; erkennender Senat in BAGE 45, 259, 267 = AP Nr. 4 zu § 23 KSchG 1969, zu I 2 a, aa der Gründe; Beschluß vom 25. September 1986 - 6 ABR 68/84 - BAGE 53, 119, 127 = AP Nr. 7 zu § 1 BetrVG 1972, zu II 3 der Gründe).In erster Linie kommt es auf die Einheit der Organisation, weniger dagegen auf die Einheitlichkeit der arbeitstechnischen Zweckbestimmung an (…vgl. jeweils m. w. N.: Erkennender Senat in BAGE 45, 259, 267 = AP Nr. 4 zu § 23 KSchG 1969, aaO; Sechster Senat in BAGE 53, 119, 127 = AP Nr. 7 zu § 1 BetrVG 1972, aaO; BAG Urteil vom 5. März 1987 - 2 AZR 623/85 - BB 19.07.2304 f., unter B II 2 a der Gründe, auch zum Abdruck in der Amtlichen Sammlung des Gerichts bestimmt).
Regelmäßig liegt ein einheitlicher Betrieb vor, wenn die in einer Betriebsstätte vorhandenen materiellen und immateriellen Betriebsmittel für den oder die verfolgten arbeitstechnischen Zwecke zusammengefaßt, geordnet und gezielt eingesetzt werden und der Einsatz der menschlichen Arbeitskraft von einem einheitlichen Leitungsapparat gesteuert wird (…vgl. erkennender Senat in BAGE 45, 259, 267 = AP Nr. 4, aaO, m. w. N.; Sechster Senat in BAGE 53, 119, 127 = AP Nr. 7, aaO).
- BAG, 19.02.2002 - 1 ABR 26/01
Geltung einer Betriebsvereinbarung in einem Betriebsteil
Demgegenüber ist ein Betriebsteil zwar auf den Zweck des Hauptbetriebs ausgerichtet und in dessen Organisation eingegliedert, ihm gegenüber aber organisatorisch abgrenzbar und relativ verselbständigt (BAG 25. September 1986 - 6 ABR 68/84 - BAGE 53, 119, zu II 3 der Gründe mwN). - BAG, 01.08.2001 - 4 AZR 82/00
Betriebsübergang; Betriebsvereinbarung als ablösende Regelung
Demgegenüber ist ein Betriebsteil zwar auf den Zweck des Hauptbetriebs ausgerichtet und in dessen Organisation eingegliedert, ihm gegenüber aber räumlich und/oder organisatorisch abgrenzbar und relativ verselbständigt (BAG 25. September 1986 - 6 ABR 68/84 - BAGE 53, 119). - BAG, 28.09.1988 - 1 ABR 37/87
Mitbestimmung bei Versetzungen
Beteiligter eines Beschlußverfahrens in Angelegenheiten des Betriebsverfassungsgesetzes ist diejenige Person oder Stelle, die durch die vom Antragsteller begehrte Entscheidung in ihrer betriebsverfassungsrechtlichen Rechtsstellung unmittelbar betroffen wird (ständige Rechtsprechung des BAG, vgl. Beschluß vom 13. März 1984 - 1 ABR 49/83 - AP Nr. 9 zu § 83 ArbGG 1979; Beschluß vom 25. September 1986 - 6 ABR 68/84 - BAGE 53, 119 = AP Nr. 7 zu § 1 BetrVG 1972). - BAG, 13.06.1989 - 1 ABR 4/88
Betriebsrat - Bewachungsunternehmen - Wachpersonal
Der Betriebsbegriff des BetrVG geht von "der organisatorischen Einheit, innerhalb derer ein Arbeitgeber mit seinen Arbeitnehmern bestimmte, arbeitstechnische Zwecke fortgesetzt verfolgt" (ständige Rechtsprechung, zuletzt BAGE 53, 119, 127 = AP Nr. 7 zu § 1 BetrVG 1972, zu II 3 der Gründe, m. w. N.) aus und ist daher nicht auf die räumliche Einheit einer Betriebsstätte begrenzt. - ArbG Essen, 04.02.2014 - 2 BV 69/13
Keine Nachfrist für Wahlvorschläge bei zu wenigen Wahlbewerbern /; Anfechtung …
Nach § 83 Abs. 3 ArbGG ist Beteiligter an einem Beschlussverfahren, wer von der in dem Verfahren ergehenden Entscheidung materiell-rechtlich in seiner betriebsverfassungsrechtlichen Rechtsstellung unmittelbar betroffen sein kann (vgl. BAG vom 25. September 1986 - 6 ABR 68/84 - AP Nr. 7 zu § 1 BetrVG 1972; BAG vom 11. November 1998 - 4 ABR 40/97 - AP Nr. 18 zu § 50 BetrVG 1972; BAG vom 23. Juni 2010 - 7 ABR 3/09 - NZA 2010, 1361 = AP Nr. 17 zu § 81 SGB IX = DB 2010, 2511 = EzA § 99 BetrVG 2001 Einstellung Nr. 14). - ArbG Stuttgart, 25.04.2019 - 21 BV 62/18
Verkennung des Betriebsbegriffs - kausaler Anfechtungsgrund einer …
- BAG, 24.05.2006 - 7 ABR 40/05
Hauptschwerbehindertenvertretung - Wahl
- BAG, 25.05.1988 - 7 ABR 51/87
Vorliegen eines einheitlichen Betriebsteils bei zwei Niederlassungen
- LAG Düsseldorf, 13.01.2016 - 12 TaBV 67/14
Anforderungen an die Abstimmung hinsichtlich der Teilnahme eines selbständigen …
- LAG Baden-Württemberg, 12.02.1993 - 15 TaBV 12/92
Wirksamkeit einer Betriebsratswahl; Filialen als selbständige Betriebsteile; Wahl …
- LAG Hessen, 03.03.1988 - 12 TaBV 59/87
Vorliegen eines "Einheitlichen Betriebs"; Entfallen der Antragsbefugnis der …
- BVerwG, 12.04.2006 - 6 PB 1.06
Mitbestimmung des Personalrats bei Einstellungen; Einsatz von Honorarkräften als …
- BAG, 28.06.1995 - 7 ABR 59/94
Begriff des Betriebsteils
- BAG, 18.01.1990 - 6 AZR 386/89
Beginn und Ende der Arbeitszeit im öffentlichen Dienst
- LAG Bremen, 27.08.2003 - 2 Sa 78/03
Begriff des eigenständigen Betriebsteils i.S. von § 4 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG
- LAG Niedersachsen, 04.12.2003 - 16 TaBV 91/03
Aussetzen einer Betriebsratswahl im einstweiligen Verfügungsverfahren
- BAG, 08.04.1992 - 7 ABR 56/91
Kosten eines Beschlußverfahrens über das Vorliegen eines einheitlichen Betriebs …
- BAG, 18.10.1988 - 1 ABR 31/87
Verfahrenszuständigkeit
- BAG, 09.12.1992 - 7 ABR 15/92
Zuordnung von nicht betriebsratsfähigen "Repräsentanzen" eines …
- BAG, 30.06.1993 - 7 ABR 64/92
Betriebsratswahl - Wachobjekte als Betriebsteil
- ArbG Düsseldorf, 24.04.2008 - 6 BV 184/07
Eingliederung von Betrieben, Zusammenfassung von Betrieben
- BAG, 31.01.1989 - 1 ABR 60/87
Beschlussverfahren: Anspruchshäufung - Feststellung der Beteiligtenfähigkeit
- LAG Baden-Württemberg, 29.10.1990 - 10 TaBV 1/90
Betriebsvereinbarung: Kollision mit Tarifvertrag; arbeitsgerichtliches …
- LAG Hessen, 11.12.2008 - 9 TaBV 141/08
Ausschluss eines Betriebsratsvorsitzenden aus dem Betriebsrats auf Antrag des …
- BAG, 18.01.1990 - 6 AZR 551/88
Beginn und Ende der Arbeitszeit im öffentlichen Dienst - Unterscheidung der …
- LAG Hamm, 14.08.2009 - 10 TaBVGa 3/09
Eilantrag auf Aussetzung der Betriebsratswahl bis zur rechtskräftigen …
- LAG Hamm, 28.01.1997 - 4 Sa 141/96
Kosten eines Rechtsstreits; Eintragung eines Prokuristen ins Handelsregister; …
- BAG, 27.06.1989 - 1 ABR 27/88
Betriebseinschränkung: Begriff - Erheblichkeit der Personalreduzierung
- LAG Berlin-Brandenburg, 25.07.2017 - 11 TaBV 826/17
Neuwahl eines Betriebsrats während der Amtszeit des ordnungsgemäß gewählten …
- BAG, 13.09.1989 - 7 ABR 5/88
Beschlussverfahren: Rechtsschutzinteresse
- ArbG Essen, 12.07.2011 - 2 BV 86/10
- LAG Hamm, 21.08.1997 - 4 Sa 2245/96
Fortsetzung einer Kündigungsschutzklage nach Betriebsübergang; Titelumschreibung …
- BAG, 14.05.1997 - 7 ABR 52/96
Betriebsratswahl: Anfechtung - Betriebsbegriff - Betriebsteil
- LAG Hamm, 22.08.1996 - 4 Sa 322/96
Betriebsübergang: Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses über den Kündigungstermin …
- BAG, 25.10.1989 - 7 ABR 89/88
Voraussetzungen eines einheitlichen Betriebes - Beteiligteneigenschaft eines …
- LAG Sachsen-Anhalt, 27.09.2005 - 8 TaBV 1/05
Betriebsratsfähigkeit eines Krankenhauses; Einordnung eines Krankenhauses als …
- ArbG Essen, 07.09.2010 - 2 BV 123/09
Verbot unzulässiger Wahlbeeinflussung
- ArbG Essen, 15.12.2009 - 2 BV 67/09
- LAG Sachsen-Anhalt, 30.09.2003 - 8 TaBV 14/02
Antrag auf Feststellung eines einheitlichen Betriebes bei kommunalen …
- LAG Düsseldorf, 17.01.1995 - 3 TaBV 97/94
Betriebsratswahl: Anfechtung - Frage der Einheitlichkeit des Betriebes
- BAG, 29.01.1987 - 6 ABR 24/86
Führen eines Betriebes oder Verfolgen eines unternehmerischen Zwecks in …
- ArbG Essen, 29.09.2015 - 2 BV 88/14
Nichtigkeit einer im Betrieb der antragstellenden DRK-Schwesternschaft …
- BAG, 29.01.1987 - 6 ABR 7/86
- ArbG Essen, 14.12.2010 - 2 BV 47/10
- LAG Berlin, 15.08.1997 - 4 Sa 69/97
Betriebsbedingte Kündigung bei Schließung einer Produktionsstätte; Sozialauswahl …
- ArbG Essen, 04.11.2014 - 2 BV 42/14
Aushang des Wahlausschreibens / Fehlender Hinweis auf Einleitung der ; Wahl per …