Rechtsprechung
BAG, 23.04.2009 - 6 AZR 189/08 |
Volltextveröffentlichungen (18)
- lexetius.com
Wartezeitkündigung - Beweisverwertungsverbot
- damm-legal.de
Art. 2 Abs. 1 und Art. 1 Abs. 1 GG
Personen, die ein Telefonat "zufällig mithören” dürfen als Zeugen vernommen werden - openjur.de
Wartezeitkündigung; Beweisverwertungsverbot
- IWW
- Kanzlei Prof. Schweizer
Neu: Wer ein Telefonat nicht "zielgerichtet heimlich mithört", darf als Zeuge vernommen werden
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Mithören eines Telefongesprächs [des Beweispflichtigen] durch einen Dritten; Voraussetzungen für ein Beweisverwertungsverbot
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Wartezeitkündigung - Telefongespräch mitgehört
- bag-urteil.com
Wartezeitkündigung - Beweisverwertungsverbot
- hensche.de
Beweisverwertungsverbot
- Betriebs-Berater
Beweisverwertungsverbot beim Mithören von Telefongesprächen
- Betriebs-Berater
Beweisverwertungsverbot bei heimlichen Mithören
- Judicialis
KSchG § 1; ; BGB § 612a; ; ZPO § 284; ; ZPO § 286; ; GG Art. 1 Abs. 1; ; GG Art. 2 Abs. 1; ; GG Art. 12
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Kein Beweisverwertungsverbot bei nur zufälligem und unbemerktem Mithören eines Telefonats durch Dritten ohne Beitrag des Beweispflichtigen ? Keine Pflicht zur Vermeidung von Mithörrisiken oder Hinweis hierauf an Gesprächspartner ? Kündigung wegen Krankheit nach ...
- streifler.de (Kurzinformation und Volltext)
Arbeitsrecht: Beweisverwertungsverbot eines mitgehörten Telefonats im Kündigungsschutzprozess
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Mithören eines Telefongesprächs [des Beweispflichtigen] durch einen Dritten; Voraussetzungen für ein Beweisverwertungsverbot
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (21)
- damm-legal.de (Kurzinformation und Auszüge)
Unerkanntes Mithören eines Telefonats durch späteren Zeugen führt nicht zum Beweisverwertungsverbot
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Beweisverwertungsverbot bei mitgehörten Telefongesprächen
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Das zufällig mitgehörte Telefongespräch
- ZIP-online.de (Leitsatz)
Kein Beweisverwertungsverbot bei zufälligem Mithören eines Telefongesprächs
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Mithören von Telefongesprächen - Beweisverwertungsverbot
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Mithören von Telefongesprächen
- mein-arbeitszeugnis.com (Kurzinformation)
Heimliches Mithören am Telefon kein Beweis
- arbeitsrechtsiegen.de (Kurzinformation)
Kündigung bzw. Kündigungsdrohung bei Arbeitsunfähigkeit
- dr-bahr.com (Pressemitteilung)
Mithören von Telefongesprächen - Beweisverwertungsverbot
- handelsvertreter-blog.de (Kurzinformation)
Heimliches Mithören von Telefonaten nicht immer verboten
- bauersfeld-rechtsanwaelte.de (Leitsatz)
Arbeitsrecht - Kündigung - Beweisverwertungsverbot - Mitgehörtes Telefonat
- rechtsanwalts-kanzlei-wolfratshausen.de (Kurzinformation)
Hat ein Dritter zufällig den Inhalt eines Telefongesprächs mitgehört, kann er nach Auffassung des BAG als Zeuge zum Beweis über den Inhalt des Gesprächs vernommen werden.
- arbeit-und-arbeitsrecht.de (Kurzinformation)
Beweisverwertungsverbot beim Mithören von Telefongesprächen
- rechtsanwaelte-klose.com (Kurzinformation)
Mithören am Telefon
- anwalt.de (Kurzinformation)
Maßregelung/Beweisverwer-tungsverbot bei Mithören
- anwalt.de (Kurzinformation)
Maßregelung/ Beweisverwer-tungsverbot bei Mithören
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Mithören von Telefongesprächen - Beweisverwertungsverbot
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Mithören von Telefongesprächen - Beweisverwertungsverbot - Zielgerichtetes heimliches Mithören von Telefongesprächen verletzt das Persönlichkeitsrecht des Gesprächspartners
- 123recht.net (Pressemeldung, 23.4.2009)
Lautes Telefonieren schafft Zeugen // Zufällige Mithörer können vor Gericht auftreten
- 123recht.net (Ausführliche Zusammenfassung)
Mithören von Gesprächen
- 123recht.net (Kurzinformation)
Können mitgehörte Telefongesprächen vor Gericht als Beweis dienen?
Besprechungen u.ä. (7)
- meyer-koering.de (Entscheidungsbesprechung)
Mithören von Telefongesprächen: Beweisverwertungsverbot?
- IWW (Entscheidungsbesprechung)
Prozessführung - Beweisverwertungsverbot nur bei zielgerichtetem Mithörenlassen
- RA Hensche (Entscheidungsbesprechung)
Ungewolltes Mithören eines Telefonats kann vor Gericht verwertet werden
- Ruhr-Universität Bochum (Entscheidungsbesprechung)
Beweisverwertungsverbot heimlich mitgehörter Telefongesprächen
- juraexamen.info (Fallbesprechung - aus Ausbildungssicht)
Heimliches Mithören von Telefongesprächen und Beweisverwertungsverbot
- goerg.de (Entscheidungsbesprechung)
Mithören von Telefongesprächen
- it-recht-kanzlei.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Lauschangriff auf Arbeitgeber
Verfahrensgang
- ArbG Regensburg, 12.07.2007 - 8 Ca 815/06
- LAG München, 24.01.2008 - 3 Sa 800/07
- BAG, 23.04.2009 - 6 AZR 189/08
- LAG München, 09.12.2010 - 3 Sa 682/09
Papierfundstellen
- BAGE 130, 347
- NJW 2010, 104
- ZIP 2009, 2220 (Ls.)
- MDR 2009, 1351
- NZA 2009, 974
- MMR 2009, 800 (Ls.)
- BB 2009, 1805
- BB 2010, 1223
- DB 2009, 1936
- AnwBl 2009, 235
- NZG 2009, 1065
Wird zitiert von ... (59)
- BAG, 23.08.2018 - 2 AZR 133/18
Offene Videoüberwachung - Verwertungsverbot
Da der Anspruch auf rechtliches Gehör aus Art. 103 Abs. 1 GG grundsätzlich gebietet, den Sachvortrag der Parteien und die von ihnen angebotenen Beweise zu berücksichtigen, kommt ein "verfassungsrechtliches Verwertungsverbot" (Ehmann Anm. AP BGB § 611 Persönlichkeitsrecht Nr. 40) jedoch nur in Betracht, wenn dies wegen einer grundrechtlich geschützten Position einer Prozesspartei zwingend geboten ist (ausführlich BAG 22. September 2016 - 2 AZR 848/15 - Rn. 20 ff., BAGE 156, 370) .Auf eine nicht gerechtfertigte Beeinträchtigung des Persönlichkeitsrechts durch einen Privaten darf kein verfassungswidriger Grundrechtseingriff durch ein Staatsorgan "aufgesattelt" werden (vgl. BVerfG 31. Juli 2001 - 1 BvR 304/01 - zu II 1 b bb der Gründe; BAG 23. April 2009 - 6 AZR 189/08 - Rn. 26, BAGE 130, 347) .
- BAG, 21.06.2012 - 2 AZR 153/11
Ordentliche verhaltensbedingte Kündigung - Verdeckte Videoüberwachung - …
Die weiteren Aspekte müssen gerade eine bestimmte Informationsbeschaffung und Beweiserhebung als schutzbedürftig qualifizieren (BVerfG 9. Oktober 2002 - 1 BvR 1611/96, 1 BvR 805/98 - zu C II 4 a der Gründe, BVerfGE 106, 28; BAG 13. Dezember 2007 - 2 AZR 537/06 - Rn. 36, AP BGB § 626 Nr. 210 = EzA BGB 2002 § 626 Nr. 20; vgl. zur Problematik auch BAG 23. April 2009 - 6 AZR 189/08 - BAGE 130, 347) . - BAG, 20.06.2013 - 2 AZR 546/12
Kündigungsschutzprozess - Verwertungsverbot
Die darauf bezogene Rüge der Beklagten ist - ihre Zulässigkeit unterstellt - unbegründet (zu den Anforderungen an die Zulässigkeit einer Aufklärungsrüge vgl. BAG 23. April 2009 - 6 AZR 189/08 - Rn. 16, BAGE 130, 347) .Das Verwertungsverbot impliziert ein Erhebungsverbot und schließt es aus, Personen, die die Schrankkontrolle selbst durchgeführt haben oder zu ihr hinzugezogen wurden, als Zeugen zu vernehmen (zum Beweiserhebungsverbot vgl. BAG 23. April 2009 - 6 AZR 189/08 - Rn. 26, aaO; 10. Dezember 1998 - 8 AZR 366/97 - zu II 1 der Gründe).
- BAG, 25.06.2014 - 7 AZR 847/12
Betriebsratsmitglied - Befristung - Benachteiligung
(a) Grundsätzlich trägt das Betriebsratsmitglied, das den Arbeitgeber auf Abschluss eines Folgevertrags in Anspruch nimmt, die Darlegungs- und Beweislast für das Vorliegen einer unzulässigen Benachteiligung (vgl. zu § 612a BGB BAG 21. September 2011 - 7 AZR 150/10 - Rn. 37; 23. April 2009 - 6 AZR 189/08 - Rn. 13, BAGE 130, 347) . - BAG, 26.03.2015 - 2 AZR 237/14
Kündigung - Mutterschutz - Diskriminierung
Insbesondere der zeitliche Zusammenhang trägt den Schluss, die Kündigung sei aufgrund der Ankündigung der Klägerin erfolgt (vgl. dazu BAG 23. April 2009 - 6 AZR 189/08 - Rn. 15, BAGE 130, 347 zu § 612a BGB) . - LAG Hamm, 11.05.2021 - 6 Sa 1260/20
Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO im Arbeitsverhältnis; Schadensersatz bei …
Droht der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer, das Arbeitsverhältnis zu kündigen, wenn der Arbeitnehmer nicht trotz Arbeitsunfähigkeit zur Arbeit erscheint und kündigt der Arbeitgeber unmittelbar nach der Weigerung des Arbeitnehmers, die Arbeit aufzunehmen, das Arbeitsverhältnis, liegt darin ein Sachverhalt, der eine Maßregelung i.S.d. § 612a BGB indiziert (vgl. BAG vom 23.04.2009 - 6 AZR 189/08; LAG Sachsen-Anhalt vom 27.07.1999 - 8 Sa 1066/98). - LAG Rheinland-Pfalz, 08.11.2016 - 8 Sa 152/16
Zur Wirksamkeit einer Kündigung innerhalb der Probezeit im zeitlichen …
Denn § 45 Abs. 1 S. 3 SGB V gewährt dem Arbeitnehmer (bei Erkrankung eines Kindes) nicht nur einen Anspruch auf Freistellung von der Arbeit, sondern bei rechtswidriger Verweigerung auch das Recht, der Arbeit "eigenmächtig" fern zu bleiben (vgl. LAG Köln 10.11.1993 - 7 Sa 6901/93, NZA 1995, 128, so auch für den Fall der Weigerung trotz eigener Arbeitsunfähigkeit zu arbeiten BAG 23.04.2009 - 6 AZR 189/08, NZA 2009, 974). - BAG, 21.09.2011 - 7 AZR 150/10
Befristung und Maßregelungsverbot
Sind entscheidungserhebliche Behauptungen des Arbeitnehmers streitig, sind grundsätzlich die von ihm angebotenen Beweise zu erheben (vgl. BAG 23. April 2009 - 6 AZR 189/08 - Rn. 13, BAGE 130, 347) . - BAG, 16.12.2010 - 2 AZR 485/08
Außerordentliche Kündigung
Diese Belange können als Bestandteil der verfassungsgemäßen Ordnung das allgemeine Persönlichkeitsrecht einschränken (vgl. BVerfG 9. Oktober 2002 - 1 BvR 1611/96 - und - 1 BvR 805/98 - BVerfGE 106, 28; BAG 23. April 2009 - 6 AZR 189/08 - Rn. 35, BAGE 130, 347; Senat 13. Dezember 2007 - 2 AZR 537/06 - AP BGB § 626 Nr. 210 = EzA BGB 2002 § 626 Nr. 20) . - ArbG Berlin, 11.04.2014 - 28 Ca 19104/13
Probezeitkündigung nach Krankmeldung - Maßregelungsverbot
BGB) tatsächlich in Anspruch zu nehmen 40 S. dazu prägnant BAG 23.4.2009 - 6 AZR 189/08 - BAGE 130, 347 = AP § 611 BGB Persönlichkeitsrecht Nr. 40 = EzA § 611 BGB 2002 Persönlichkeitsrecht Nr. 9 = NZA 2009, 974 = MDR 2009, 1351 [Orientierungssatz]: "Ein wegen Krankheit arbeitsunfähiger Arbeitnehmer ist von der Pflicht zur Arbeitsleistung befreit.S. dazu prägnant BAG 23.4.2009 - 6 AZR 189/08 - BAGE 130, 347 = AP § 611 BGB Persönlichkeitsrecht Nr. 40 = EzA § 611 BGB 2002 Persönlichkeitsrecht Nr. 9 = NZA 2009, 974 = MDR 2009, 1351 [Orientierungssatz]: "Ein wegen Krankheit arbeitsunfähiger Arbeitnehmer ist von der Pflicht zur Arbeitsleistung befreit.
40) S. dazu prägnant BAG 23.4.2009 - 6 AZR 189/08 - BAGE 130, 347 = AP § 611 BGB Persönlichkeitsrecht Nr. 40 = EzA § 611 BGB 2002 Persönlichkeitsrecht Nr. 9 = NZA 2009, 974 = MDR 2009, 1351 [Orientierungssatz]: "Ein wegen Krankheit arbeitsunfähiger Arbeitnehmer ist von der Pflicht zur Arbeitsleistung befreit.
- ArbG Trier, 08.12.2011 - 3 Ca 936/11
Verstoß gegen das Maßregelungsverbot des § 612a BGB durch Kündigung nach …
- BAG, 20.05.2021 - 2 AZR 560/20
Ordentliche Kündigung - gemeinsamer Betrieb - Maßregelungsverbot
- LAG Köln, 15.05.2020 - 4 Sa 693/19
Probezeitkündigung; Kleinbetrieb; vor Ablauf der Wartefrist; diskriminierende …
- LG Saarbrücken, 14.08.2015 - 10 S 174/14
Gebrauchtwagenkauf: Funktionierende Standheizung als Beschaffenheitsvereinbarung
- OLG Frankfurt, 17.10.2012 - 12 U 35/11
Anspruch auf Herausgabe eines Pferdes
- LAG Berlin-Brandenburg, 04.03.2011 - 10 TaBV 1984/10
Konfiguration des Betriebsrats-PC
- LAG Köln, 30.08.2022 - 4 Sa 803/21
Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen; Androhung einer Krankschreibung; …
- LAG Köln, 11.12.2020 - 10 Sa 551/20
Kündigung ; Maßregelungsverbot; Arbeitsunfähigkeit; Anlasskündigung
- ArbG Düsseldorf, 12.08.2016 - 14 Ca 6964/15
Kündigung, Rechtfertigungsgrund, Entschuldigungsgrund, Nutzung von Personal, …
- LAG Baden-Württemberg, 30.10.2020 - 12 Sa 33/20
Anwendbarkeit Kündigungsschutzgesetz - Gemeinschaftlicher Betrieb - …
- OLG Köln, 20.07.2010 - 3 U 94/09
Unterlassungsanspruch hinsichtlich Vornahme von Observationsmaßnahmen und …
- VGH Bayern, 07.10.2015 - 12 ZB 15.239
Genehmigung einer Kündigung während laufender Elternzeit
- LAG Sachsen-Anhalt, 15.02.2018 - 2 Sa 20/16
Bestand Arbeitsverhältnis
- ArbG Bielefeld, 10.10.2012 - 4 Ca 2924/11
- LAG Hessen, 18.04.2012 - 18 Sa 1474/11
Beweiserhebungsverbot - Spinddurchsuchung
- LAG Köln, 04.07.2019 - 6 Sa 496/18
Entschädigung; Diskriminierung; Geschlecht; Schwangerschaft, Indiz
- LAG Baden-Württemberg, 17.06.2011 - 12 Sa 1/10
Rücktritt vom Prozessvergleich - Entschädigung bei nicht vertragsgemäßer …
- LAG Hamm, 13.05.2015 - 3 Sa 13/15
- LAG Köln, 14.06.2022 - 4 Sa 735/21
Schadensersatzanspruch; Maßregelungsverbot; entgangene Provision; Beschäftigung
- LAG Köln, 04.10.2013 - 10 Sa 453/13
Zum Beweisverwertungsverbot beim Mithören von Telefonaten
- LAG Rheinland-Pfalz, 29.03.2017 - 4 Sa 578/15
Ordentliche Kündigung während der Wartezeit des § 1 Abs. 1 KSchG - …
- ArbG Bonn, 28.11.2012 - 5 Ca 1834/12
Kündigung außerhalb des Anwendungsbereichs des KSchG; Maßregelungskündigung
- VG Augsburg, 28.10.2014 - Au 3 K 14.682
Kündigung während der Elternzeit; besonderer Fall der ausnahmsweisen Zulässigkeit …
- LAG Rheinland-Pfalz, 30.01.2018 - 8 Sa 378/17
Kleinbetrieb; ordentliche Kündigung; Maßregelungsverbot
- LAG Hamm, 17.03.2021 - 6 Sa 602/20
- LAG Berlin-Brandenburg, 24.08.2012 - 6 Sa 568/12
Anordnung einer amtsärztlichen Untersuchung aufgrund krankheitsbedingter …
- LAG München, 09.12.2010 - 3 Sa 682/09
Beweisverwertungsverbot
- LAG Hamm, 19.05.2011 - 14 Ta 519/10
Prozesskostenhilfe für Entschädigungsklage wegen Benachteilung eines …
- LAG Sachsen-Anhalt, 21.06.2013 - 6 Sa 444/11
Betriebsbedingte Kündigung - Betriebsstilllegung - Unterrichtungspflicht …
- ArbG Düsseldorf, 14.12.2018 - 14 Ca 5613/18
Kündigung des Arbeitsverhältnisses aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer …
- ArbG Düsseldorf, 09.03.2021 - 5 Ca 5833/20
- ArbG Aachen, 25.02.2016 - 2 Ga 6/16
Unterlassung ehrverletzender Äußerungen
- LAG Hessen, 04.03.2014 - 4 Sa 923/13
Arbeitszeitregulierung; Maßregelung
- LAG Rheinland-Pfalz, 25.02.2014 - 6 Sa 463/13
Probezeitkündigung - Maßregelungsverbot
- LAG Hamm, 02.12.2009 - 3 Sa 267/09
- LAG München, 06.05.2010 - 3 TaBVGa 10/10
Betriebsverfassungsrechtliches Arbeitskampfverbot
- LAG Rheinland-Pfalz, 20.07.2017 - 6 Sa 520/16
Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz - Nichtgewährung einer allgemeinen …
- LAG Rheinland-Pfalz, 18.02.2020 - 6 Sa 242/19
Wartezeitkündigung - Beginn eines Arbeitsverhältnisses
- LAG Rheinland-Pfalz, 08.07.2021 - 5 Sa 387/20
Wartezeitkündigung - Vertragsauslegung - Bruttoabsicherungsgehalt
- LAG Berlin-Brandenburg, 16.11.2010 - 7 Sa 1354/10
Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes - ausländische Fluggesellschaft - …
- LAG Sachsen-Anhalt, 24.05.2018 - 2 Sa 225/16
Umsetzung eines kirchlichen Arbeitnehmers - Anwendungsbereich der DWArbVtrRL - …
- LAG Hamm, 20.03.2018 - 14 Sa 778/16
- LAG Hamm, 25.04.2013 - 16 SaGa 8/13
Begründungeines Wiedereinsetzungsantrags bei Fristversäumnis wegen einer …
- LAG Sachsen-Anhalt, 21.06.2013 - 6 Sa 416/11
Betriebsbedingte Kündigung - Betriebsstilllegung - konzernbezogener …
- ArbG Köln, 10.05.2013 - 20 Ca 9245/12
Entschädigung eines Arbeitnehmers wegen nicht vertragsgemäßer Beschäftigung bzw. …
- LAG Rheinland-Pfalz, 03.03.2011 - 11 Sa 457/10
Darlegung und Beweisführung einzelvertraglicher Abreden - Urlaubsgewährung - …
- ArbG Stuttgart, 26.01.2011 - 28 Ca 7333/10
- LAG Hamm, 16.01.2012 - 7 Sa 1057/11
Ausforschungsbeweis
- LAG Thüringen, 22.12.2009 - 7 Sa 31/09