Rechtsprechung
BAG, 17.12.2015 - 6 AZR 709/14 |
Volltextveröffentlichungen (19)
- lexetius.com
Abwicklungsvertrag - vorzeitiges Ausscheiden - Schriftform
- openjur.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 125 S 1 BGB, § 126 Abs 1 BGB, § 622 Abs 1 BGB, § 622 Abs 5 BGB, § 623 BGB
Abwicklungsvertrag - vorzeitiges Ausscheiden - Schriftform
- Wolters Kluwer
Anforderungen an die Form eines Abwicklungsvertrages bei vorzeitigem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis
- Betriebs-Berater
Abwicklungsvertrag - Schriftformerfordernis für die Erklärung des vorzeitigen Ausscheidens
- hensche.de
Abwicklungsvertrag, Turboklausel, Kündigung: Schriftform
- bag-urteil.com
Abwicklungsvertrag - vorzeitiges Ausscheiden - Schriftform
- Betriebs-Berater
Abwicklungsvertrag - Schriftformerfordernis für die Erklärung des vorzeitigen Ausscheidens
- Anwaltsblatt
§ 7 PartGG, § 11 ArbGG
Anwalt vertritt PartG auch bei Unterschrift ohne Zusatz "i.V." - rewis.io
Abwicklungsvertrag - vorzeitiges Ausscheiden - Schriftform
- Bundesarbeitsgericht
(Abwicklungsvertrag - vorzeitiges Ausscheiden - Schriftform)
- ra.de
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Formalia über Alles: Auch vorzeitiges Ausscheiden bedarf der Schriftform
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Kündigungsrecht; Prozessrecht - Schriftformerfordernis gemäß § 623 BGB für die in einem Abwicklungsvertrag eröffnete Möglichkeit der Erklärung des vorzeitigen Ausscheidens
- rechtsportal.de
Anforderungen an die Form eines Abwicklungsvertrages bei vorzeitigem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis
- datenbank.nwb.de
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Schriftformerfordernis für Anzeige des Ausscheidens aufgrund "Turboklausel" im Abwicklungsvertrag
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (17)
- meyer-koering.de (Kurzinformation)
Vorzeitiges Ausscheiden (Turboklausel) und Schriftformerfordernis!
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Abwicklungsvertrag - und das Recht zum vorzeitigen Ausscheiden
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Kündigung eines Arbeitsverhältnisses - aber nicht per Telefax
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Schriftsätze - und die nicht im Briefkopf aufgeführte Rechtsanwältin
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Erklärung des Arbeitnehmers über vorzeitiges Ausscheiden - Schriftform erforderlich!
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Kündigungserklärung bei Abwicklungsvertrag bedarf der Schriftform
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Schriftformerfordernis gemäß § 623 BGB für die in einem Abwicklungsvertrag eröffnete Möglichkeit der Erklärung des vorzeitigen Ausscheidens
- Anwaltsblatt (Leitsatz)
§ 7 PartGG, § 11 ArbGG
Anwalt vertritt PartG auch bei Unterschrift ohne Zusatz "i.V." - matzen-partner.de (Kurzinformation)
Wenn Arbeitnehmer vorzeitig ausscheiden möchten
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Vorsicht beim vorzeitigen Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis bei Abwicklungs- oder Aufhebungsverträgen
- anwalt24.de (Kurzinformation)
"Turboklausel" und Schriftformerfordernis
- anwalt.de (Kurzinformation)
Aufhebungsvertrag und Turboklausel
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kündigung immer schriftlich, auch bei Turboklausel
- anwalt.de (Kurzinformation)
Schriftformgebot für Kündigung bei Abwicklungsvertrag, wenn vorzeitiges Ausscheiden bezweckt ist.
- anwalt.de (Kurzinformation)
Vorsicht beim vorz. Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis bei Abwickl.- o. Aufhebungsverträgen
- arbeitsrecht-weltweit.de (Kurzinformation)
Anforderung an die Ausübung einer Sprinterklausel
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Vergleich sieht Recht zum vorzeitigen Ausscheiden vor: Ausübung des Rechts bedarf der Schriftform - Übermittlung per Telefax genügt nicht Schriftformerfordernis des § 623 BGB
Besprechungen u.ä. (4)
- Jurion (Entscheidungsbesprechung)
Erklärung des vorzeitigen Ausscheidens auf Grund einer "Sprinterklausel" im Abwicklungsvertrag per Telefax ist unwirksam
- osborneclarke.com (Entscheidungsbesprechung)
Auch Arbeitnehmer müssen schriftlich kündigen - Formanforderungen an sog. Turbo-Klauseln in Abwicklungsverträgen
- hensche.de (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)
Abwicklungsvertrag und vorzeitiges Ausscheiden
- taylorwessing.com (Entscheidungsbesprechung)
Sprinter- oder Turboklausel: Zwingendes Schriftformerfordernis für die Erklärung des vorzeitigen Ausscheidens
Verfahrensgang
- ArbG Freiburg, 01.04.2014 - 11 Ca 1/14
- LAG Baden-Württemberg, 20.08.2014 - 9 Sa 40/14
- BAG, 17.12.2015 - 6 AZR 709/14
Papierfundstellen
- BAGE 154, 40
- NJW 2016, 2138
- ZIP 2016, 542
- MDR 2016, 1215
- NZA 2016, 361
- BB 2016, 563
- BB 2016, 701
- DB 2016, 778
- DB 2016, 895
- AnwBl 2016, 438
- AnwBl Online 2016, 285
Wird zitiert von ... (20)
- BAG, 10.05.2016 - 9 AZR 145/15
Elternzeitverlangen - Schriftform
Außerdem wird durch die Verbindung zwischen Unterschrift und Erklärungstext gewährleistet, dass die Erklärung inhaltlich vom Unterzeichner herrührt (BAG 17. Dezember 2015 - 6 AZR 709/14 - Rn. 27) .Beim Telefax genügt der Zugang dieser Ablichtung nicht dem Schriftformgebot (zur Übermittlung einer Kündigung per Telefax: vgl. BAG 17. Dezember 2015 - 6 AZR 709/14 - Rn. 47; APS/Greiner 4. Aufl. § 623 BGB Rn. 16 mwN) .
- BAG, 23.02.2021 - 5 AZR 314/20
Vergütung - Anrechnung anderweitigen Verdienstes
Insoweit ist es mit dem in § 12 Satz 1 KSchG geregelten Sonderkündigungsrecht vergleichbar (vgl. BAG 17. Dezember 2015 - 6 AZR 709/14 - Rn. 35, BAGE 154, 40; Aszmons DB 2017, 2227) . - BAG, 13.06.2019 - 6 AZR 459/18
Massenentlassung - Kündigung sofort nach Eingang der Massenentlassungsanzeige …
Wann eine Kündigung als einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung, mit der ein Gestaltungsrecht ausgeübt wird (vgl. BAG 14. September 2016 - 4 AZR 534/14 - Rn. 37; 17. Februar 2016 - 2 AZR 613/14 - Rn. 26; 17. Dezember 2015 - 6 AZR 709/14 - Rn. 31, BAGE 154, 40) , wirksam wird, richtet sich nach dem jeweiligen Recht des Mitgliedstaates (EuGH 21. Dezember 2016 - C-201/15 - [AGET Iraklis] Rn. 29 ff., Rn. 33) und darum nach § 130 Abs. 1 BGB.
- BAG, 27.06.2017 - 9 AZR 368/16
Teilzeitbegehren - Ablehnung - Schriftform
Durch die Unterzeichnung und deren Verbindung mit dem Erklärungstext wird gewährleistet, dass die Erklärung inhaltlich vom Unterzeichner herrührt (vgl. zu § 16 BEEG aF: BAG 10. Mai 2016 - 9 AZR 145/15 - Rn. 26; vgl. auch BAG 17. Dezember 2015 - 6 AZR 709/14 - Rn. 27, BAGE 154, 40) . - BAG, 10.05.2016 - 9 AZR 149/15
Elternzeitverlangen - Schriftform
Außerdem wird durch die Verbindung zwischen Unterschrift und Erklärungstext gewährleistet, dass die Erklärung inhaltlich vom Unterzeichner herrührt (BAG 17. Dezember 2015 - 6 AZR 709/14 - Rn. 27) .Wie beim Telefax genügt der Zugang dieser Ablichtung nicht dem Schriftformgebot (zur Inanspruchnahme von Elternzeit per Telefax vgl. BAG 10. Mai 2016 - 9 AZR 145/15 - Rn. 31; zur Übermittlung einer Kündigung per Telefax vgl. BAG 17. Dezember 2015 - 6 AZR 709/14 - Rn. 47) .
- BAG, 23.02.2017 - 6 AZR 665/15
Insolvenzkündigung vor Dienstantritt
Die Schriftform wird nach § 126 Abs. 1 BGB dadurch erfüllt, dass die Urkunde von dem Aussteller eigenhändig durch Namensunterschrift oder mittels notariell beglaubigten Handzeichens unterzeichnet wird (zu den Funktionen der Schriftform vgl. BAG 17. Dezember 2015 - 6 AZR 709/14 - Rn. 27 mwN, BAGE 154, 40) . - BAG, 22.02.2018 - 6 AZR 868/16
Annahmeverzugsvergütung als Neumasseverbindlichkeit wegen fehlender bzw. …
(1) Nach dem juristischen Sprachgebrauch ist die Kündigung eine einseitige rechtsgeschäftliche empfangsbedürftige Willenserklärung, durch die ein Dauerschuldverhältnis nach dem Willen des Kündigenden mit Wirkung für die Zukunft beendet wird (Staudinger/Oetker (2016) Vorbem zu §§ 620 ff. Rn. 100; MüKoBGB/Hesse 7. Aufl. Vor § 620 Rn. 1; Tilch/Arloth Deutsches Rechts-Lexikon 3. Aufl. Stichwort: Kündigung eines Arbeitsverhältnisses; für das Arbeitsverhältnis: BAG 17. Dezember 2015 - 6 AZR 709/14 - Rn. 31, BAGE 154, 40; Schaub ArbR-HdB/Linck 17. Aufl. § 123 Rn. 1; KR/Griebeling/Rachor 11. Aufl. § 1 KSchG Rn. 151) . - LAG München, 28.10.2021 - 3 Sa 362/21
Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung per WhatsApp; treuwidriges Berufen …
Darüber hinaus entfaltet das Schriftformerfordernis für den Erklärenden eine Warnfunktion (vgl. BAG, Urteil vom 17.12.2015 - 6 AZR 709/14 - Rn. 27 m.w.N.).Die dem Kläger übersandte WhatsAppNachricht gibt lediglich die Ablichtung der Originalunterschrift des Beklagten wieder (für den vergleichbaren Fall des Telefaxes vgl. BAG, Urteil vom 17.12.2015 - 6 AZR 709/14 - Rn. 47).
Es reicht nicht aus, dass der Empfänger die Erklärung unterzeichnet und den anderen Teil hierüber in anderer Form, die die Voraussetzungen nach § 126 BGB nicht wahrt, in Kenntnis setzt (vgl. BAG, Urteil vom 17.12.2015 - 6 AZR 709/14 - Rn. 47 und Urteil vom 07.07.2010 - 4 AZR 1023/08 - unter II. 1. der Gründe).
Es müssen vielmehr Umstände hinzukommen, die das Verhalten des Berechtigten in hohem Maße als widersprüchlich erscheinen lassen (vgl. BAG, Urteil vom 17.12.2015 - 6 AZR 709/14 - Rn. 51 m.w.N.).
- FG Hessen, 31.05.2021 - 10 K 1597/20
Qualifizierung der Abfindung eines (ehemaligen) Arbeitgebers als Entschädigung …
Die Ausübung des Gestaltungsrechts verändert nicht die getroffene Vereinbarung, sondern beruht auf ihr (BAG, Urteil vom 17.12.2015 6 AZR 709/14, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht - NZA - 2016, 361, Rz. 43 bei Juris). - LAG Rheinland-Pfalz, 22.12.2022 - 5 Sa 408/21
Außerordentliche Kündigung wegen unentschuldigten Fehlens - Kündigung per …
Der Zugang einer Ablichtung genügt nicht (vgl. BAG 17.12.2015 - 6 AZR 709/14 - Rn. 47 zur Übermittlung einer Kündigung per Telefax;… BAG 10.05.2016 - 9 AZR 149/15 - Rn. 34 zur Übermittlung einer Erklärung per PDF-Datei;… LAG München 28.10.2021 - 3 Sa 362/21 - Rn. 23 zur Übermittlung einer Kündigung per WhatsApp).Ein Formmangel kann deshalb nach § 242 BGB nur ganz ausnahmsweise als unbeachtlich qualifiziert werden (vgl. BAG 17.12.2015 - 6 AZR 709/14 - Rn. 51 mwN;… BAG 10.05.2016 - 9 AZR 149/15 - Rn. 36 mwN).
- LAG Düsseldorf, 15.09.2021 - 12 Sa 10/21
Verhaltensbedingte Kündigung; Auflösungsantrag der Arbeitgeberin
- LAG Rheinland-Pfalz, 15.03.2021 - 3 Sa 397/17
Kündigung - Chefarzt - Behandlungsfehler - Abmahnung - Personalratsanhörung - …
- LAG Rheinland-Pfalz, 25.01.2021 - 3 Sa 271/20
Fristlose Kündigung wegen Arbeitsverweigerung
- OLG Stuttgart, 28.11.2016 - 5 U 11/16
Berufungsschrift: Anforderungen an die Unterschriftsleistung des Rechtsanwalts
- LAG Köln, 28.04.2021 - 11 Sa 1049/20
Schriftformerfordernis bei Kündigung; Unwirksamkeit einer mündlichen …
- LAG Rheinland-Pfalz, 08.03.2016 - 6 Sa 191/15
Kündigung - Kleinbetrieb - Darlegungs- und Beweislast
- LAG Rheinland-Pfalz, 13.02.2020 - 5 Sa 311/19
Kündigung - Zurückweisung mangels Vollmachtsvorlage
- LAG Hamm, 13.05.2020 - 6 Sa 1930/19
Verdachtskündigung, Darlegungslast
- LAG Hessen, 06.04.2018 - 10 Sa 1307/17
1. Eine rechtswirksame Unterschrift setzt voraus, dass dem Schriftzug die Absicht …
- SG Marburg, 12.05.2021 - S 12 KA 422/20