Rechtsprechung
   AG Berlin-Köpenick, 25.08.2010 - 6 C 369/09   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2010,3620
AG Berlin-Köpenick, 25.08.2010 - 6 C 369/09 (https://dejure.org/2010,3620)
AG Berlin-Köpenick, Entscheidung vom 25.08.2010 - 6 C 369/09 (https://dejure.org/2010,3620)
AG Berlin-Köpenick, Entscheidung vom 25. August 2010 - 6 C 369/09 (https://dejure.org/2010,3620)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2010,3620) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (13)

  • MIR - Medien Internet und Recht

    Vermutung der Verbrauchereigenschaft - Das rechtsgeschäftliche Handeln einer natürlichen Person spricht zunächst für ein Verbraucherhandeln. Kein Ausschluss des Widerrufsrecht bei Wunschkonfiguration im Baukastensystem.

  • openjur.de

    §§ 13, 312d Abs. 1 BGB

  • Entscheidungsdatenbank Berlin

    § 13 BGB, § 312d Abs 1 BGB, § 312d Abs 4 BGB, § 346 BGB, § 355 BGB
    Widerruf eines Internet-Kaufs über ein im Baukastensystem zusammengestelltes Notebook: Verbrauchereigenschaft des Bestellers

  • LawCommunity.de

    Widerlegbare Vermutung der Verbrauchereigenschaft

  • webshoprecht.de

    Privaterwerb - Unternehmenskauf - kein Widerrufsausschluss bei Notebook-Baukastensystem

  • JurPC

    Kein einfaches Bestreiten der Verbrauchereigenschaft

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
  • afs-rechtsanwaelte.de

    Verbrauchereigenschaft bei Fernabsatzgeschäften (Kauf eines Notebooks über das Internet)

  • info-it-recht.de

    Aus der negativen Formulierung des § 13 BGB ergibt sich, dass das rechtsgeschäftliche Handeln einer natürlichen Person zunächst für ein Verbraucherhandeln spricht. Deshalb hat der Unternehmer konkrete Umstände darzulegen, die diese Vermutung widerlegen (hier: Ausübung des ...

  • afs-rechtsanwaelte.de PDF
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
  • rechtsportal.de
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (7)

  • damm-legal.de (Kurzinformation)

    §§ 312d Abs. 4; 355 Abs. 1; 346 Abs. 1 BGB
    Widerrufsrecht ist bei einem nach dem Baukastensystem zusammengestellten Notebook nicht ausgeschlossen

  • internet-law.de (Kurzinformation)

    Verbrauchereigenschaft beim Kauf eines Notebooks

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Widerrufsrecht bei individuell konfiguriertem Laptop

  • online-und-recht.de (Kurzinformation)

    Gesetzliche Vermutung für Verbrauchereigenschaft des Käufers

  • antiquariatsrecht.de (Kurzinformation)

    Typische Probleme des Verbraucherschutzrechts beim Notebookkauf im Internet

  • shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)

    Drei Probleme beim Umgang mit dem Widerruf

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Bestehendes Widerrufsrecht bei kundenspezifischer Herstellung eines Laptops - Kein Ausschluss des Widerrufsrechts gemäß § 312 d Abs. 4 BGB

Besprechungen u.ä. (4)

  • ferner-alsdorf.de (Kurzanmerkung)

    Aktuelles zum Verbraucherrecht für Online-Shops in Kürze

  • dr-bahr.com (Kurzanmerkung)

    Gesetzliche Vermutung für Verbrauchereigenschaft

  • it-recht-kanzlei.de (Entscheidungsbesprechung)

    Widerrufsrecht: Verbrauchereigenschaft, Ausschluss und Versandkosten

  • it-recht-kanzlei.de (Entscheidungsbesprechung)

    Widerrufsrecht: Verbrauchereigenschaft, Ausschluss und Versandkosten - drei klassische Probleme

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • MMR 2010, 753
  • MIR 2010, Dok. 161
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (0)Neu Zitiert selbst (1)

  • EuGH, 15.04.2010 - C-511/08

    Einem Verbraucher, der einen Vertragsabschluss im Fernabsatz widerruft, dürfen

    Auszug aus AG Berlin-Köpenick, 25.08.2010 - 6 C 369/09
    Das ergibt sich aus einer richtlinienkonformen Auslegung der §§ 312 d, 355, 346 f. BGB (EuGH, NJW 2010, 1941).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht